Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
da bin ich mal gespannt, wie lange das gut geht!!! in fast jedem topic zum 133er polini steht ja, dass maehr als 65% nicht ratsam sind... ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass die vermutung besteht, polini hätte etwas an den kolbenringen geändert, da diese mitterweile reihenweise auch mit 65% einfädeln!!!

hier kannst das mit den 63% bzw 65% lesen:

http://www.vespa-hamburg.de/pages/projekt.php?show=000024

naja, ändern kannst jetzt auch nichts mehr.... würde mir jetzt aber mühe geben, den auslass mit schönen fasen zu versehen!!!

genau den link hab ich vorhin eh schon gelesen, die dezenten fasen am auslass sind heute nachmittag schon geplant und dann kann ich nur hoffen/probieren :-D

naja, ein 2. 133er doppel liegt noch rum bzw gibts die option mitn gs kolben auch noch.. :-D

Bearbeitet von Motorhead
  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

dann würde ich lieber den zweiten zylinder auf 65% machen und diesen für den gs-kolben aufbewahren!!! jetzt ist es noch weniger aufwand, wie wenn dir der kolben nach ner woche um die ohren fliegt!!!

Geschrieben

Nach eingehender Ueberlegung halte ich den GS-Kolben beim Doppelansauger nicht fuer eine tolle Loesung, da viel zuviel Aufwand damit verbunden ist.

Ideal waeren wohl bessere Ringe fuer den Polinikolben. Hat jemand eine Idee?

Geschrieben
Nach eingehender Ueberlegung halte ich den GS-Kolben beim Doppelansauger nicht fuer eine tolle Loesung, da viel zuviel Aufwand damit verbunden ist.

Ideal waeren wohl bessere Ringe fuer den Polinikolben. Hat jemand eine Idee?

wo siehst du denn die probleme bei solch einem projekt??

außer eben die löcher des ass länglich zu bohren?

gehäuse abplanen und zylinder abdrehen gehören ja bald schon zum gutem ton;-)

ich zumindest werde das über den winter mal in angriff nehmen.

geplant ist, nichtmal den motor zu spalten, lediglich durch zylinder "draufstecken" viel power zu ernten.

denn das o-tuning projekt war zwar schön, wird jedoch schnell langweilig...

Geschrieben

Sind halt 5,5mm Unterschied zwischen Polini-Kolben und GS-Kolben. Wenn man den Zylinder 2mm höherlegen will, bleiben immernoch 3,5mm die ausgeglichen werden wollen. Klingt für mich nen bisschen viel, vor allem weil die unten weg müssen, nicht dazu.

Die einzige Lösung wär wohl nen längeres Pleul. Aber da sind die Kosten eher nicht verhältnismässig.

Geschrieben

Das Prob sehe ich darin dass meine 0.8mm Hoeherlegung schon genug Aufwand war. Fuer mehr wuerde ich nur den Weg eines selbstgebauten Ansaugstutzens waehlen - alles Andere ist MMN Pfusch!

Geschrieben
Sind halt 5,5mm Unterschied zwischen Polini-Kolben und GS-Kolben. Wenn man den Zylinder 2mm höherlegen will, bleiben immernoch 3,5mm die ausgeglichen werden wollen. Klingt für mich nen bisschen viel, vor allem weil die unten weg müssen, nicht dazu.

Die einzige Lösung wär wohl nen längeres Pleul. Aber da sind die Kosten eher nicht verhältnismässig.

genau, und da mein gehäuse schon um 1,7mm abgeplant ist (ca.), brauche ich nurnoch 1,8...sagen wir ca. 2mm unten abdrehen.

ich denke, dafür sollte das fleisch reichen...oder irre ich?

Geschrieben

naja der motor soll eine zwischenlösung sein bevor ich mir eventuell was stärkeres kaufe :-D

daher ist der gs kolben aufwand sicher zuviel des guten, da der motor bald ausgedient hätte....

Geschrieben (bearbeitet)

so hab nochmal nachgelesen, 40mm/57 => 70% auslass, dh den zylinder kann ich wegen übereifer schmeissen/zurücklegen..... :-D

werd mir den 2. genauso fräsen und mich beim einlass zurückhalten :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich würde beim zweiten zylinder versuchen, den auslass trapezförmig (wie bei dietmar's polini 133 projekt unter auslass beschrieben) auf 63% trapezförmig ausgestalten...

Geschrieben (bearbeitet)

werd am auslass gar nix machen vorerst, mal schaun was da so rauskommt! mein problem ist das ausgerissene gewinde am direkteinlass, werd wahrscheinlich einen stehbolzen da einkleben mit loctite

oder mitn weicon stick http://www.order.conrad.com/cgi-perl/lshop...on%20&shop=

zylinder 2 bilder:

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...olini133doppel/

mfg

Bearbeitet von Motorhead
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

welche startbedüsung würdet ihr mir empfehlen?

24er phbl auf doppelansauger mit direktmembran aber auch erweitert

133er zylinder überströmer schön gross gemacht

pm40 nachbau auspuff

irgendwas über 100 denk ich mal, aber wie weit rauf?

mfg

Geschrieben

hatte bei meinem 133erDA vor vier wochen als bedüsung für den ersten prüfstandslauf ne 102 HD und ne 50 ND drin. nadel-clip-stellung war zweite von oben. war bei mir viel zu fett... der motor hat auf dem prüfstand gar nicht richtig ausgedreht... ergebnis waren dann auch enttäuschende 14,2 PS. :-D

jetzt ist ne 98er HD drin mit der obersten clipstellung. bin mal gespannt, was der nächste prüfstandslauf bringt... es ist wirklich beeindruckend, wie die geht!!! ich muss jetzt mit der originalen et3-übersetzung im ersten nur das gas stehen lassen und sie macht das männchen... es braucht dazu kein ruckartiges gas aufreissen mehr.... macht echt richtig spass!!!!

würde aber auch erst mal mit ner 105er anfangen und dann runterdüsen.

Geschrieben

ND will ich lieber ne 60er nehmen, hab ghört unter 55 soll der 130er polini nicht vertragen wenn man zu oft schnell vom gas geht...

hd hätte ich ne 96er rumliegen, werd aber lieber ne 100er (oder doch 105er) kaufen morgen...

mfg

Geschrieben
frage an diejenigen, die den boostport mit dem direkteinlass verbunden haben:

hat sich das bei auch deutlich bemerkbar gemacht?

also ich habe das vor 5 jahren gemacht u. es hat sich nicht wirklich ausgewirkt...viell. war der "direktzugang" zu gering??

gruß

tom

Geschrieben
Das Prob sehe ich darin dass meine 0.8mm Hoeherlegung schon genug Aufwand war. Fuer mehr wuerde ich nur den Weg eines selbstgebauten Ansaugstutzens waehlen - alles Andere ist MMN Pfusch!

sehe ich auch so..alleine den zyl. höher legen ist einfach,aber das ganze mit dem ansauger dicht zu bekommen ist nicht wirklich einfach u. ist nicht selten der tot vieler DA 133!!

denke deshalb haben die meisten zum "normalen" 133 gegriffen!

gruß

tom

ps:ich habe mal den DA ansauger auf innen 30mm umgebaut/umgeschweist...ist auch nicht gerade wenig arbeit... :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Später mit nem 28er koso und franz war sogar laut popometer noch mehr drin, war abrer leider nicht mehr auf der rolle!
ps:ich habe mal den DA ansauger auf innen 30mm umgebaut/umgeschweist...ist auch nicht gerade wenig arbeit... :-D

wer von euch hat denn schon mal nen doppelansaugstutzen für nen größeren Vergaser umgebaut? wie habt ihr das gemacht? aufgedremelt? gibts vielleicht ein paar bilder?

gruß, hupfer

Bearbeitet von hupfer
Geschrieben

Habe es selbst nicht ausprobiert, aber schon einen bearbeiteten gesehen die haben das rohr abgesägt und eines mit einem grösseren innendurchmesser mit Bogen angeschweist die andere seite dazu mit dem dremmel bearbeitet. Hat echt toll ausgesehen. :-D

Habe früher auch viel mit DA. gemacht habs aber dann aufgegeben, find ich echt toll das noch jemand damit rumexperimentiert. Bin echt gespannt was die rolle ausspuckt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
wer von euch hat denn schon mal nen doppelansaugstutzen für nen größeren Vergaser umgebaut? wie habt ihr das gemacht? aufgedremelt? gibts vielleicht ein paar bilder?

gruß, hupfer

sorry..überlesen..mal schaun ob ich ein paar bilder davon habe..aber im grunde zersägst den stutzen in 3 teile bzw. es werden 3 teile..der größte teil mit membrane einfach bearbeiten...ist nicht viel,da eh schon fast auf 30mm...die "staubschutzkappe" oder wie das teil heist kannst innen ausdrehen u. dann noch einen 30mm flansch drehen für den gaser u. dann wieder zusammen schweisen..

geht eigentlich ganz gut...hab auch einen extrem kurzen ansauger gemacht..für den gaser zur seite raus..da wird es schon schwieriger..wegen winkel etc..aber alles machbar.

wegen zirri rap..hatte damals 171°/115°...waren dann mit 24dello ca. 14ps am rad...aber da geht sicher auch 180°/125°..aber das können eher die polini spez. beantworten..gerhard/matze??

gruß

tom

Geschrieben
wegen zirri rap..hatte damals 171°/115°...waren dann mit 24dello ca. 14ps am rad...aber da geht sicher auch 180°/125°..aber das können eher die polini spez. beantworten..gerhard/matze??

hab im moment 183/125... macht mehr bei diesem auspuff überhaupt sinn?

Geschrieben
186/120 loift sehr schoen!

danke für die antworten.... dann werde ich wohl fürs erste die 186/125 anstreben.

hab das gefühlt, dass der motor mit 183/125 noch nicht richtig ausgreht...

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

so, das topik mal wieder aus der versenkung holen...

hab gestern die erste ausfahrt gemacht und hab das grinsen nicht mehr aus dem gesicht bekommen... hab zwar vor reso noch ein loch, was ich durch die richtige vergasereinstellung noch weg bekommen muss, aber im großen und ganzen läuft er richtig gut... war mit nem freund unterwegs der nen gut gemachten 136er malossi fährt und der mich bisher immer stehen hat lassen... und ich kann euch sagen, der hat ganz schön dumm geschaut, als wir gestern mal beide gas gegeben haben!!! :-D

was mir im gegensatz zu früher auffällt... vor allem um unteren drehzahlbereich steht schon einiges mehr an leistung an... ab reso läßt sich das vorderrad nur noch schwer auf dem boden halten!!!

ich denke wenn es jetzt etwas wärmer wird, werde ich es auch mal auf den prüfstand schaffen... dann gibts mal etwas handfestes....

nochmal zum setup:

-133er DA 2mm höher

-Auslass 64%

-Steuerzeiten 186/125

-0,35 membrane

-24er dellorto

-Zirri Silent Corsa

-Gehäuseeinlass 205°

Bearbeitet von hupfer
Geschrieben

da bin ich aber gespannt was der prüfstand sagt. meinen doppel musste ich gestern abbauen, der siffte zu stark da ich nur 3 schrauben zum befestigen verwenden konnte....

mfg

Geschrieben
da bin ich aber gespannt was der prüfstand sagt. meinen doppel musste ich gestern abbauen, der siffte zu stark da ich nur 3 schrauben zum befestigen verwenden konnte....

mfg

oh ja, ab auf den prüfstand damit!! interessiert mich stark, was da geht...mein doppel kommt dann beizeiten auch mal auf die rolle, dann haben wir einen guten vergleich und aufschluss darüber, ob sich gs kolben im doppel lohnt. wobei mein setup ja auch in sachen auspuff und steuerzeiten bisschen was anders aussieht:-(

gruß j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
so, das mit dem prüfstand wird wahrscheinlich noch ne weile dauern!!! :-D

133er DA mit 63% Auslass:

oh shit, das sieht nicht gut aus. ist der ring etwa eingefädelt? falls ja, dann weiß ich, warum ich gs-kolben fahre...63% sind doch wohl ein witz. oder war die obere auslasskante zu gerade und zu wenig verrundet? hoffem dass es nur der kolben ist, der im sack ist.

gruß j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung