Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
sonst habt ihr wie immer nix beizutragen, nicht wahr? wundert mich eh nimmer, es erstaunt mich nur immer wieder, wie hoch man :-D stapeln kann....

keine ahnung wenn du unter "ihr" subsummierst. ich hatte aber schon den eindruck dass das eine oder andere inhaltlich beigetragen wurde

zum Thema zurück: PowerSeal weist meines Wissens sogar extra darauf hin, daß die Beschichtung deutlich härter als etwa Nikasil ist und nicht die Öltragfähigkeit von Guß erreicht, etc..., weiters daß dieses Verfahren idealerweise nur bei jenen Zylinderraritäten angewendet werden sollte, wo es keine ÜM-Kolben oder Büchsen mehr gibt.....

Soweit ich mich erinnere, liegt die Begründung in der relativ hohen Schichtdicke von bis zu .5mm...

In der Oldtimer-Szene sind das seit langer Zeit ausführlich diskutierte Themen, wo auch bereits viel Erfahrung mit verschiedenen Verfahren vorliegt.

Auch ich bin über eine Oldtimerrestauration darauf gestoßen (Hier war es letztlich sogar preiswerter, sich einen neuen Motorblock gießen zu lassen ;) )

Tut mir leid, wenn sich manche auf den Schlips getreten fühlen, wenn sich andere schon länger mit der Problematik befassen;

anscheinend haben die bloß zu viel Geld, um's beim Fenster rauszuwerfen..., jeder wie er mag ;)

zurück zu welchem thema? zu "graugußzylinder beschichten...." ja mal eher nicht.

ich habe keine ahnung wie du das live handhabst; mir persönlich wäre es aber nicht unlieb wenn du hier in punkto ausfälligkeiten etwas mehr zurückhaltung an den tag legen würdest. ich lasse mich ungern fragen "wie hoch man scheiße stapeln kann", und auch für zotige bemerkungen über meine lebensgefährtin habe ich zumindest im technikteil eines rollerforums wenig verständniss.

Geschrieben

Hatte vor 2 monaten einen wahrscheinlich kiesler zylinder in der werkstatt, und mußte einige stunden lang, die Überströmer wieder Freimachen.

die waren "Zubeschichtet" ca 1 -1,5 mm kleiner als vorher. Aber der Zeug ist wirklich hart!

wenn Powerseal das selber macht UMBEDINGT dort machen, erspart viel arbeit und schaur schöner aus!

Einen Grosswächter Zylinder für runner habe ich vor 1 monat bekommen (200?), der ist auch TOP verrundet an den überströmern

Leider Etwas OT, aber ein kleiner betrag zum beschichtungen

Habe vom MRB eine Steeliner und da hat er mir damals angeboten, er könnte den Keramik beschichten. War aber zu kostspielig

Geschrieben

Mal so 'ne andere Frage, was bedeutet denn eigentlich "haltbarer"? Ich kann mich iergendwie erinnern den Malossi so im Schnitt 20000 km mit Orginalteilen gefahren zu sein, bevor da irgendwas problematisch geworden ist. Soll heissen, es vibrierte so stark, dass der Motor seine Höchstdrezahl nicht mehr ganz erreichte.

Von welcher Laufleistung soll denn hier die Rede sein, ich meine, wenn so ein Schmuckstück pro Jahr eh nur 2000 km bewegt wird, dann sollte der Zylinder 10 Jahre halten. Wenn ich damit solche Zeit Ruhe habe, dann brauche ich nicht Wirklich eien teure Beschichtung. Wenn das nicht so lange hält, dann könnte die Frage dahin laufen: Stimmt irgendwas anderes am Motor nicht, was sich vielleicht ohne viel Geld beheben lässt? Ebenfalls ohne Beschichtung!

Oder bin ich total OFF TOPIC??? :-D

servas alfaonso

Geschrieben
Oder bin ich total OFF TOPIC??? :-D

servas alfaonso

Die Ursächlichkeit war ja nie das Thema . Die Maßnahme als solche wird diskutiert . Ich überarbeite Zyl , deren Vorleben mir eigentlich egal sind (einige haben aber sicher weit über 50 000km drauf ) . In weiterer Folge ist Beschichten ein Teil davon ........und ?

Geschrieben
Mal so 'ne andere Frage, was bedeutet denn eigentlich "haltbarer"? Ich kann mich iergendwie erinnern den Malossi so im Schnitt 20000 km mit Orginalteilen gefahren zu sein, bevor da irgendwas problematisch geworden ist. Soll heissen, es vibrierte so stark, dass der Motor seine Höchstdrezahl nicht mehr ganz erreichte.

Von welcher Laufleistung soll denn hier die Rede sein, ich meine, wenn so ein Schmuckstück pro Jahr eh nur 2000 km bewegt wird, dann sollte der Zylinder 10 Jahre halten. Wenn ich damit solche Zeit Ruhe habe, dann brauche ich nicht Wirklich eien teure Beschichtung. Wenn das nicht so lange hält, dann könnte die Frage dahin laufen: Stimmt irgendwas anderes am Motor nicht, was sich vielleicht ohne viel Geld beheben lässt? Ebenfalls ohne Beschichtung!

Oder bin ich total OFF TOPIC??? :-D

servas alfaonso

das problem könnte sein dass dein motor damals im verhältniss zu den 20plus ps die heute immer mal wieder vorkommen doch eher weniger beansprucht war, und das der verschleiß entsprechend höher ist.

Geschrieben
kannst du mal checken wie gut sich der doch recht graphithaltige guß zum härten eignet? ich bin da unsicher.

Die Firma (Nitrion in Otterfing) nitriert regelmäßig GG25 Zylinder (Bremszylinder). Dafür haben sie extra ein Verfahren entwickelt, um das Honöl aus den Poren zu bringen, damit es eine saubere Oberfläche gibt. Die hatten da erst auch Probleme. Die Techniker(in :-D ) hat mich ja erst auf die Idee gebracht.

Ich werde berichten.

Geschrieben

Muss mich jetzt auch mal einklinken und meine Erfahrungen/Vermutungen äußern. Der fuchs hatte mich mal auf sein extrem hohen Kolbenspiel angesprochen. Er fährt ja den GS Kolben im Malossi. Ich war ja auch kurze Zeit so unterwegs. Nachdem der Zylinder kaum noch Leistung brachte, habe ich ihn demontiert und ein Kolbenspiel von (Augenmaß) fast einem Millimeter festgestellt und das nach einer Laufleistung von unter 1000 km! Meine Vermutung ist, dass die Kolbenringe mit ihrer extrem hohen Federrate/ Vorspannung, oder wie auch immer man diesen Zustand nennt, der Malossi Zylinderwand nicht besonders gut bekommt. Momentan fahre ich jetzt wieder lieber den Malossikolben, wobei man gerade bei Ausgetrennten Steg am Kolben, hier im Forum, schon unschöne Bilder gesehen hat. Deswegen wollten der Fuchs und ich mal diese Diskussion im Forum aufrufen.

Fast vergessen, den jetzigen Zylinder habe ich nicht mal 200km bewegt um vom Kreuzschliff ist weit und breit nichts mehr zu sehen?

Habt ihr da schon ähnliche Erfahrungswerte, gerade bezüglich 136er Malossi mit GS Kolben?

Geschrieben (bearbeitet)

`löle,

bezüglich "Keramik"beschichtung: ich hab 4 Zylinder "Keramik"beschichten lassen und war von der Ausführung der Arbeit sehr begeistert. Nur beschichten 180 Euro inkl. Versand. 2 Zylinder wurden dort auch aufgebohrt, alle Kanäle sauber angefast, tiptop arbeit. Die Standard Keramikbeschichtung nennt sich Apticote Ceramic 2000, die Firma ist Poeton in UK, dort macht´s auch der MB, aber direkt ist es natürlich günstiger und schneller.

Apticote 2000 sieht aus wie angepisstes Nicasil, ist also eher mehr gelblich. Mein gewünschtes Laufspiel von 7/100 beim 71er Wiseco TS1 haben sie erst nach Nachfrage und Faxbestätigung gemacht :-D Die Beschichtung ist natürlich wie jede andere kein Zaubermittel, wenn Vergaser/Zündung nicht passen oder sonst thermische Probleme auftreten kracht´s da genau so. Einen Oanser hab ich schon ewig damit gefahren, den dann an einen Kumpel vertickt und der läuft noch immer - würde er aber wahrscheinlich mit Nicasil auch. Die Beschichtung ist immer noch erste Sahne, nix abgesplittert usw. Die angeblichen Vorteile könnt ihr bei Poeton nachlesen - mir ist´s das Wert, zumal die Preise günstiger sind als einen Oanser etwa über MEC Racing beschichten zu lassen.

Apticote 3030 Plasma Ceramic ist das eigentliche highend Produkt hier# hab ich aber noch nicht ausprobiert..NOCH nicht :-D

Alle Infos zu den verschiedensten Beschichtungen hier

Preise etc. hier

aja, Edith sagt noch zum Topictitel: ja, sie beschichten auch GG Zyl/Buchsen

Bearbeitet von Powes
Geschrieben (bearbeitet)

@ Po .... seh ich das richtig , bei Poeton kann die Buchse auch vor dem einpressen beschichtet werden ?

Das 3030er Verfahren scheint ja Top zu sein , der Hinweis auf hochwertigste Kolbenringe kommt aber sicher auch nicht von ungefähr .....

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben
@ Po .... seh ich das richtig , bei Poeton kann die Buchse auch vor dem einpressen beschichtet werden ?

das wäre dann schon großes glück, wenn das laufspiel und die laufbahn-form nach dem einpressen dann passen würden.

r

Geschrieben (bearbeitet)
das wäre dann schon großes glück, wenn das laufspiel und die laufbahn-form nach dem einpressen dann passen würden.

r

Hab letztens drei MRB TS1 en Ausgepresst ( ohne Presse ) in Spec. Heißluftofen auf 200° und herausklopfen ( Der Po hat auch ganz überrascht geschaut , war in zwei Minuten erledigt ) .

Also Einpressen ist nicht meine Angst . Machen wir nächst wieder mit auf 200Grad erhitztem Zyl , da fällt die Buchse mit Zimmertemp ( fast :-D )von selbst hinen . Weiters kann man die Buchse noch sauber Ausrichten .hier ist ein Beschichteter Liner abgebildet ....am Ende der Site rechts

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben

;) Ihr macht ja Sachen...! Womit hast du bei der nitrierten Buchse dann noch die Kanäle bearbeiten können?

Apticoat 2000 hat sich schon in vielen Zylindern bestens bewährt; Vorrraussetzung ist ein hochwertiger Schmiedekolben und vorallem hochwertige Ringe...

Das 3030 wollte ich mal einem Vmax Motor mit Cosworth Kolben angedeihen lassen; die Kombination mit den (ansich auch sauteuren) Kolben funktioniert jedoch nicht wegen zu großem Härteunterschied.

Ich vermute mal, bei unseren Kolben wird es da nicht viel besser aussehen....

Das Power-Seal habe ich mal bei einem KTM Zyl. machen lassen (von dem Zyl.-Prototypen gab es nur eine Handvoll): es ist mit Nikasil bzw. Ginisil nicht vergleichbar, nicht nur deutlich härter (merkt man spätestens beim Fräsen) sondern sieht auch etwas anders aus. Der deutlichste Unterschied liegt aber wohl in der möglichen wesentlich größeren Schichtdicke. In dem Zylinder war ein hochwertiger Wiseco-Kolben verbaut, der jedoch relativ schnell verschlissen ist (nach etwa 2500-3000km kippte er und die Ringe hatten erheblichen Blowby), ohne daß die Beschichtung litt; zwei weitere Kolben ereilte das gleiche Schicksal...

Dies als Hinweis an jene, die ihrem Polini, Malossi, TS1,... dieses Verfahren angedeihen lassen wollen...

Geschrieben
;) Ihr macht ja Sachen...! Womit hast du bei der nitrierten Buchse dann noch die Kanäle bearbeiten können?

haha, MB Buchsen sind aus Balsaholz, da kannst du die Kanäle rausbeissen :-D ...deswegen reissen die wahrscheinlich auch so gerne am Zylfuß - der Grund warum der Herr Sliders die ausgepresst hat. Meine nun ausgepresste war von Wössner, hab ich auch nur vorgefräst und wollte die im Zylinder fertigmachen...bööööööhh :-D

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

....muß das mal wieder hocholen :thumbsdown:

Gibts da jetzt schon Erfahrungen?

Ich hab einen gebuchsten Aluzylinder hier liegen, die eindeutig zu viel Laufspiel hat und klappert wie Hölle. Ist diese Powerseal-Nummer jetzt für Steelliner gedacht? Hat das schon wer machen lassen?

Andere Möglichkeit wäre aufs nähchste Übermaß aufbohren...wie dünn darf denn so ne Buche werden? :crybaby:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo

Möchte auch gern nen alukolben auf graugus fahren. Kann mir jemand nen tipp geben welches laufspeil ich da nehmen soll?

Habe schon einmal einen alukolben auf grauguss gefahren...... Da hatte ich 0,09mm laufspiel.

Danke grus

Nikko

Geschrieben

Mitnichten. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren im Schiffsmotorenbau in Schwellenländern Eisenkolben die Regel, und vor gerade mal hundert Jahren wurde sowas sogar in PKW-Motoren verbaut. Unter Modell T Enthusiasten wird die Diskussion die Vorteile der original verbauten Gußeisenkolben gegenüber den alternativ erhältlichen neumodischen Aludingern betreffend bisweilen mit gezogener Waffe geführt.

  • Like 1
Geschrieben

Kannste mal sehen.

 

 

Du hast aber natürlich mit allem was du sagst recht.

 

 

Laufspiel vielleicht mit dem Zylinder/Kolbenhersteller für den Einzelfall klären?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung