Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Aufmessen von Auspuffanlagen ...damit's


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Nach einigen PMs die letzte Zeit, die um's Aufmessen von Auspuffanlagen gingen, wurde klar, dass garnicht so viel richtig klar ist...

Ich beschreibe jetzt mal, wie ich das bisher immer gemacht habe und ihr könnt dann eure Einwände dagegen schreiben: :haeh:

- Beim Messen immer in 2-D Ebenen vorgehen. Also einen PX-Puff erst mal von der Zylinderseite aus angucken, wo er sozusagen in der Ebene vom Auslass nach vorne schwenkt. Dann irgendwann in die "Trittbrettebene" übergehen...

- Wenn man darf, auf den Auspuff in der jeweiligen Ansicht eine Mittellinie draufzeichnen. Die wäre dann also in der ersten Ebene von rechtes neben der Vespa stehend zu sehen, und dann irgendwann von oben "durch die Sitzbank". Die eine Mittellinie hört da auf, wo die andere anfängt.

- Bei engen Bögen z.B. am Krümmer viele nahe aneinander liegende Messpunkte wählen. Ansonsten immer die Schweissnähte als Messpunkt wählen und besonders die, wo der Puff mit einem neuen Winkel divergiert (/konvergiert). :-(

- Die Durchmesser immer senkrecht zur Mittellinie wählen und in zwei Richtungen messen (z.B. horizontal und vertikal). Davon dem Mittelwert festhalten.

- Die Belchstärke 2 mal abziehen, weil uns die Innenseite der Tröte interessiert.

- In einem geeigneten Programm (z.B. Acad) die Messwerte erst einmal zusammenstellen (also die Abstände von Messpunkt zu Messpunkt und die jeweiligen Durchmesser).

- Dann etwas grosszügiger die Durchmesserwerte zu einer "Kompromisslinie" zusammenfassen, die z.B. den ersten Diffusorkonus dann darstellt. Die meisten Auspüffe sind ja aus ein, zwei oder drei Diffusorkonen zusammengesetzt, was man durch die Messwerte eigentlich ganz gut erkennen können sollte.

Das war's wohl erstmal... Was mir noch unklar ist, ist die Sache, wenn irgendwelche Billighersteller die Segmentübergänge nicht senkrecht zur Mittellinie gewählt haben, sondern etwas verdreht. Dann erfahren ja die Abgase, die da "entlang der Mittellinie" strömen diesen Übergang als oval/elliptisch. ...was machen wir jetzt?!? :-(:-D (Øhorizontal+Øvertikal)/2=Øeffektiv ?!? :haeh:

So long,

Volker

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Moin Jungs!

Jetzt habe ich Hilfe bekommen, dass auch mal das Thema mit ein paar Bildern dokumentiert werden kann, - und hoffentlich etwas verständlicher wird. *danke Manni!* :-D

YZ125-measure-1-lt.jpg

...zeigt einmal eine originale Yamaha-YZ125 Tröte

Wenn man dann alle Masse in Acad aufzeichnet, überschlagsmässig etwas verallgemeinert dann kommt z.B. sowas raus:

yz125.GIF

Dabei ist dann darauf zu achten, dass man 2 x die Blechstärke vom gemessenen abzieht, damit man auf den relevanten Innendurchmesser kommt. :-( ...oder man sagt immerhin, dass die gegebenen Durchmesser Aussendurchmesser sind. :haeh:

Gruss,

Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information