Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Am Wochenende mal das Öl vom Differenzial und den Schwingen gewechselt, da ich das falsche drin hatte.

Das SAE 140 ist zäh wie Honig und jetzt läuft sie auch deutlich leiser. Ich hab hier jetzt noch gut 2,6L stehen. Reicht für zwei Füllungen bei den AC/AD Apen.

Wer was braucht kann sich melden. Soll 12€ kosten.

k1.jpg

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Allgemeine AC4 TüV Frage : mein TüV sagt mir:

 

"Was noch zu tun ist:

- FIN freilegen, sollte eigentlich unterm Sitz auf dem Rahmen sein

- Warnblinkanlage nachrüsten

- Wiegekarte erforderlich

- Sonnenblende fehlt" 

 

Habt jmd schon mal ähnliches Feedback bekommen oder andere Erfahrungswerte gemacht?! 

 

Frage zur FIN / Fahrgest.Nr es gibt doch nur die eine Stelle unter dem Lenker oder? 

 

danke, 

 

Geschrieben

zur TÜV - Frage:

das bist du leider an einen TÜV'ler geraten, der keine Ahnung hat.

 

die AC4 hat nur die Fahrgestellnummer unter dem Lenker, hat dem TÜV bei mir auch völlig ausgereicht, obwohl er in Deutschland meines Wissens zusätzlich ein Typenschild am Rahmen verlangen kann. Bei meiner Vespa hats der eine oder andere auch schon mal verlangt, habs aber nie gemacht.

Alle anderen Forderungen sind Quatsch, es gilt die Homologation vom Herstelljahr. Der TÜV hat in der Regel eine umfangreiche Datenbank, in der auch Oldtimer wie die APE abgespeichert sind, darauf müsste er nur zugreifen.

Hab schon 2 alte APE zugelassen, hatte keine Papiere dafür, nur die Homologationsdaten, die du bei Mondoape downloaden kanns, und nie war es ein Problem. Im Gegenteil die TÜV'ler hatten ihren Spaß dabei.

 

Viel Glück

 

Hans-Jürgen

Geschrieben

....um die Warnblinkanlage wirst Du aber nicht rumkommen - die ist auch bei diesem Baujahr Pflicht.

Wenn Du einen Prüfer findest der es ohne macht - Glück gehabt.

Ansonsten wie Hans-Jürgen schon schrieb: Es gilt das was in den Homologationspapieren steht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, gestern hat meine AC2 dann TÜV und Papiere sammt zulassung bekommen :-D

Nur habe ich immer noch das Problem das die ZGP von einer AC4 stammt. Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwann eine von einer AC2 die jemand verkaufen würde ;-)

 

IMG_0400.JPG

Bearbeitet von threesixteen
Geschrieben

Glückwunsch zur TÜV Abnahme !! :cheers:

 

Da sieht man mal wieder die "kleinen" Unterschiede: TÜV-Segen ohne Sonnenblende, womöglich auch noch ohne Warnblinke und das ganze bei fehlenden Kotflügeln, Kabine und ohne seitlichen Sicherheitsbügel für den Fahrer.

Du hast den TÜV'ler doch nicht bestochen - oder :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

In keinster Weise. Das einzige was er bemängelt hat waren fehlende Begrenzungsleuchten. Die habe ich als LED vorne in weiß und hinten in rot nachrerüstet (auf dem Bild noch nicht). Dann war alles gut. Aber vielleicht weil meine noch etwas älter ist ;-)

 

 

Bearbeitet von threesixteen
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus zusammen,

ich bräuchte für eine AD2 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste - kann mir jemand weiterhelfen oder einen Tipp geben wo ich die herkriegen kann. Hab bislang leider auf den einschlägigen Seiten nix gefunden.

 

Gruß

Hans-Jürgen

 

Geschrieben

Hallo Hans Jürgen

hast du bei meinem Freund Ken schon geschaut? Kostenlos

http://www.kjjohnson.ca/piaggio/information.php

und einen Franzosen gibt es noch der verkauft Anleitungen auf CD, allerdings mit Wasserzeichen, finde ich teilweise blöd beim lesen, link müßte ich suchen.

Hast du die Eiskiste gekauft ? Dann liefere ich in zwei Wochen noch die Pentaro Zugmaschine AD2 Style ?

Gruß Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jürgen,

bei Ken hab ich schon geschaut, der hat aber leider nichts. Ja, hab die Eiskiste gekauft, aber nicht als sie in der Bucht stand.

Gruß

Hans-Jürgen

Bearbeitet von Faro-Basso
Geschrieben

Ja Jürgen, das ging mir genauso - seltene deutsche Ausführung, kpl. Historie bekannt uuund mit Kühlaggregat unten hinter der Achse - von Anfang an vom TÜV eingetragen.

Wie du sagst - scho schee.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen. Hier ein link zum Umbau meines AC3 Motors auf den Tunning Zylinder von Victor.

Kann das Teil allen APE Fahren bis Model AC4 wärmstens ans Herz legen. Preis liegt bei ca. 220€ für den bearbeiteten Zylinder + Fudi.

https://www.germanscooterforum.de/topic/286602-vb1-vm-vl-mv-sicke-acma-jetzt-wird-getunt/?page=54

 

Update.

Der Zylinder ist jetzt eingefahren. Also die Steigerung ist auch bei nur gestecktem Zylinder schon sehr deutlich. Kleine Steigungen kann man jetzt im letzten Gang schön mit 50 hochfahren und auch bei 15% Steigung zieht er den 3. noch sauber durch. Endgeschwindigkeit ist ohne Getriebeanpassung bei ca. 65. Rein Leistungsmäßig sind da aber beistimmt gute 70 drin (Anpassung der Übersetzung natürlich voraus gesetzt).

Ohne hier Werbung machen zu wollen, kann ich den Zylinder absolut empfehlen.

Bearbeitet von linamera
UPDATE
Geschrieben
  Am 19.1.2017 um 16:24 schrieb Faro-Basso:

Glückwunsch zur TÜV Abnahme !! :cheers:

 

Da sieht man mal wieder die "kleinen" Unterschiede: TÜV-Segen ohne Sonnenblende, womöglich auch noch ohne Warnblinke und das ganze bei fehlenden Kotflügeln, Kabine und ohne seitlichen Sicherheitsbügel für den Fahrer.

Du hast den TÜV'ler doch nicht bestochen - oder :whistling:

Aufklappen  

Ich dachte immer, daß der

"Sicherheitsbügel" nicht für den Fahrer

ist, sondern zum einparken für 

Fahrzeuge ohne Rückwärtsgang...

 

....aber wieder was dazu gelernt....

  • 4 Monate später...
Geschrieben

iebe Forum Mitglieder ,

 

Mein Name ist Christian ich bin 43 Jahre alt und komme aus der nördlichsten Stadt Italiens ,aus München.

 

Da ich zwei Kinder habe war es mir in den letzten Jahren leider nicht möglich mit meinen Projekten.weiterzumachen. Ich besitze eine AC1 Baujahr 56 sowie eine teilrestaurierte AC4 Baujahr 64 welche man eigentlich zum lackieren geben könnte.Momentan komme ich nicht weiter da ich nach monatelanger Suche kein vernünftiges Dach sowie eine Pritsche für die Ac4 finde. Ich habe mir jetzt fest vorgenommen meine Leiden(schaften) weiterzumachen und ich verfolge seit langer Zeit die Aktivitäten hier im Forum . Ich finde es toll wie man sich hier gegenseitig hilft und mit Rat und Tat zur Seite steht.Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wo ich ein Dach oder eine Pritsche bekommen kann . Ich schaue regelmässig in den italienischen Anzeigen aber der Markt scheint wohl leergefegt zu sein.

 

Vielen Dank für eure Bemühungen

 

 

Geschrieben

Hallo Christian,

 

da kann ich dir nur ercolino, den nördlichsten APE - Händler Italiens empfehlen, er ist auf die AC und AD Modelle spezialisiert.

 

Grüße aus dem Inntal

 

Hans-Jürgen

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

 

ich suche dringend für TÜV / Zulassung eine Briefkopie von einer Ape 500, Typ AD1, BJ. 1967, 175ccm, Zuladung 500kg.

 

Kann mir jemand von Euch mit einem Scan aushelfen?

 

Danke im Vorraus! 

Bearbeitet von Per Fide
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Guten morgen,  :-)

 

Ich überhole gerade einen AE Motor mit e-Starter, nun fehlen mir noch folgende Teile:

 

Primär Rep Kit

Kickstarteranschlaggummi

 

Wäre froh über Input zur Beschaffung, danke

 

Gruss peanut

 

 

Geschrieben

Hallo Peanut

das wird sehr schwer. Gummi wird nicht mehr produziert, hatte bisher nie einen neuen, nur gebrauchte. Primärkid das selbe. Ich halte meine Augen offen

Gruß Jürgen

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Bin nun stolzer Besitzer einer tl3t könnte mir jemand ein paar günstige Shops nennen zur Beschaffung von Ersatzteilen oder hatt zufällig jemand einen Scheibenwischer (Fußwischer) über das ist das einzige Fehlteil bei meiner 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung