Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Jesus:

Habe heute mal ne längere Runde gedreht... Bin 60km gefahren. Der BGM Dämpfer ist wirklich gut, das ist wirklich ein großer Gewinn. 

Und wie hätte es auch anders kommen sollen, nach 40km ging mir bei Tempo 70 nach etwa 10 Minuten Dauervollgas, maximal Ausgedreht der Kolben leicht an.:whistling:

Ich habe das Leistungsfading sofort gemerkt und die Kulu gezogen. Der kolben stoppe dann nach etwa 2 sekunden Kulu von alleine.

Habe die Ape bis auf 40 km/h rollen lassen und dann wieder eingekuppelt, sofort an.:-D

Vom Gefühl her hat er nichts abbekommen, aufm Heimweg ging sie genau wie davor. Daheim konnte ich auch des Standgas noch langsamer machen ohne das er von alleine aus ging, Ausdrehen tut es auch noch wie  zuvor. 

Meiner Meinung nach stimmt die Bedüsung am Versager, ich denke das der 2 Kanal zylinder einfach bei der Drehzahl mit der Gemischmenge nicht mehr nach kommt.

Ich hoffe das der 3 Kanal D.R. 225 dieses Problem nicht hat, vermutlich passen wohl eher mein Krankheitsbild und die Ape nicht zusammen.:whistling:

 

Entweder dem Zyli allgemein 1/100mm mehr Einbauspiel geben, oder die Druckstellen Schritt für Schritt mit der Feile am Kolben nacharbeiten.

Wie ich deinem Topic raus gelesen habe, fährst Du ja einen "umgepinnten" Kolben.

Ich vermute ganz stark, das das Kolbentragbild nicht perfekt zu diesem, dem 2 Kanal Zylinder passt.

 

Dann würde ich das Kolbenhemd an den kritischen Stellen mit Dimpeln versehen, in diesen hält sich für kritische Belastungen ein gewisser Schmierfilm.

Hier kommt gleich mal als Beispiel ein Kolben vom 60ccm IAME WatherSwift Kart- Motor

 

Gruß

20250224_092853.jpg

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.:thumbsup:

 

Aber: ich habe 2 Motore! 

Einen "originalen" 175ger (volles Drehschieber Programm) den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre,

und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jesus:

Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.:thumbsup:

 

Aber: ich habe 2 Motore! 

Einen "originalen" 175ger (volles Drehschieber Programm) den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre,

und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.

Ah, alles klar:-)

Geschrieben

Habe mir eine zweite neue originale AD 2 Piaggio Kurbelwelle für den D.R.225 besorgt.:sigh:

Heute die welche ich schon habe und die neue verglichen. Beide Ad 2 Model.

Was macht Piaggio im Werk??? Lambruscoparty?:dontgetit:

 

Das einzige was gleich ist, ist das Einbaumaß.

Unterschiede zu meiner "alten":

100 Gramm schwerer

20 mm Hubzapfen statt 18mm

Pleul 1mm dicker, 7mm statt 6mm

Pleul am Auge 6 Gramm schwerer

Keine Schmierbohrungen im oberen Pleulauge

Steuerzeit 65°not - 90°vot    zu meiner alten 50°not - 105°vot

Geschrieben (bearbeitet)

Da mein verbauter Motor leider nun des Standgas nimmer mag, musste ich den Zylinder ziehen.

Ich habe mir einen leichten Reiber gefahren, anspringen tut sie, fahren tut sie, aber standgas unter 2000 rpm mag sie nun nicht mehr. 

Ich habe mich jetzt 4 Tage lang mit allen möglichen Versagerbedüsungen rumgespielt, und inzwischen einen rechten Arm wie Arnold:-D

 

Hier mal das Verbrennungsbild vom Kopf, diesen hat mir Powerracer gebaut.:whistling:

Das ist ein 2 Kanalmotor, Auslass gegenüber der Kerze.

 

20250304_171645.thumb.jpg.f01b9f6a0c58c078ba757647e6f07ccd.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jesus:

Da mein verbauter Motor leider nun des Standgas nimmer mag, musste ich den Zylinder ziehen.

Ich habe mir einen leichten Reiber gefahren, anspringen tut sie, fahren tut sie, aber standgas unter 2000 rpm mag sie nun nicht mehr. 

Ich habe mich jetzt 4 Tage lang mit allen möglichen Versagerbedüsungen rumgespielt, und inzwischen einen rechten Arm wie Arnold:-D

 

Hier mal das Verbrennungsbild vom Kopf, diesen hat mir Powerracer gebaut.:whistling:

Das ist ein 2 Kanalmotor, Auslass gegenüber der Kerze.

 

20250304_171645.thumb.jpg.f01b9f6a0c58c078ba757647e6f07ccd.jpg

Hab jetzt @Jesusauch nach dem Spülbild auf dem Kolbenboden gebeten, dieses gäbe dann noch bessere Aufschlüsse über das Spülverhalten.

Aber allein von der Brennraumkalotte gesehen bin ich schon baff von der Effektivität von "nur zwei Kanälen!"

 

Wer weiß, greift dann doch eine alte Regel die besagt, je mehr Kanäle, umso mehr Wandreibung in diesen, und doch keine so gezielte und perfekte Gasstromführung ??;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Der frisch ausgebaute Kolben von unten. Rechts ist der Aulasskanal.

Viel kann man irgendwie nicht erkennen.

 

20250305_084302.thumb.jpg.b9783882c29edc5637b295aabdff48a9.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jesus:

Der frisch ausgebaute Kolben von unten. Rechts ist der Aulasskanal.

Viel kann man irgendwie nicht erkennen.

 

20250305_084302.thumb.jpg.b9783882c29edc5637b295aabdff48a9.jpg

Florian,

 

das Spülbild liest man am Kolbenboden;-), d.h., eine Aufnahme von oben, evtl. Auslass mit Pfeil markieren,

danke.:cheers:

Von der thermischen Belastung her sieht der Kolbenboden von unten schon mal sehr, sehr gesund aus!:thumbsup::inlove:

 

Gruß

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Jesus:

:withstupid::-D  Jo, der Kolben ist nun schon auf dem Weg zu Dir... oben habe ich nicht wirklich sauber gemacht, das Spülbild ist noch zu erkennen

Ah, verstehe.

Wenn'd nix dagegen hast stell ich das Foto ein;-)

Geschrieben

Sehr, sehr schwer hier am Kolbenboden das Spülbild aussagekräftig lesen zu können.

Meine Vermutung, das der grösste Teil der Spülung sehr nah an der Brennraumkalottenwand stattfindet.

Da der Spülgasstrom auch dadurch eine starke thermische Entlastung des Kolbenbodens bewirkt,

man sieht ja auf dem Bild von der Unterseite des Kolbenbodens das der Kolben wirklich thermisch sehr gesund läuft,

20250306_191028.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb powerracer:

Sehr, sehr schwer hier am Kolbenboden das Spülbild aussagekräftig lesen zu können.

Meine Vermutung, das der grösste Teil der Spülung sehr nah an der Brennraumkalottenwand stattfindet.

Da der Spülgasstrom auch dadurch eine starke thermische Entlastung des Kolbenbodens bewirkt,

man sieht ja auf dem Bild von der Unterseite des Kolbenbodens das der Kolben wirklich thermisch sehr gesund läuft,

20250306_191028.jpg

Leider hast du nur den Kolbenboden hochgeladen....

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb joera1946:

Leider hast du nur den Kolbenboden hochgeladen....

Die Brennraumkalotte und Unterseite vom Kolbenboden paar Beiträge weiter vorn im Topic von @Jesus hoch geladen:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

 Am ersten Bild habe ich nen Kupplungskompressor, eine Auslassdichtungsschablone und eine Auslassverschlußplatte mit Gummi zum Abdrücken des D.R.225 gemacht.

2. Bild ist der Stopfen mit Fahrradventil und Gelenkbolzenschellen und Ansaugschlauch für den Einlass.

 

 

20250307_103517.thumb.jpg.f128c785fa23e4268d2e93d775b927e1.jpg20250307_103115.thumb.jpg.bd5373b7c34bd95f30fa6e084eb2ed63.jpg20250307_103156.thumb.jpg.6c47148ee8f2081c305c590d709589e6.jpg20250307_103237.thumb.jpg.ac99ba7871e93b404c17281ebcfb076e.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben

So ein Mist!:devil:

 

Habe gerade meinen D.R. 225 Motor mit 1 BAR abgedrückt....

 

Pfffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff

 

Der Kupplungssimmerring lässt richtig Luft durch, obwohl ich dachte äusserst gewissenhaft gearbeitet zu haben... Die Kurbelwelle habe ich mit einem Einziehwerkzeug eingezogen und nicht mitm Hammer berührt.

Morgen nochmal alles auseinander rupfen, ne neue Motorgehäusehälften Dichtung, neue Schaltrasten Dichtung, neue Fußdichtung.... Grrrrrrrrrrrrrrrrrr:sneaky:

 

Das einzig gute, ich habe es vor dem Einbau in die Ape gemerkt.

 

Jetzt bin ich gespannt was da schief gelaufen ist!?!

Geschrieben

hmmm, des Einziehwerkzeug stammt aus meiner Feder....  mach morgen ein Foto davon. 

Heiß machen ist sone Sache, dahinter sitzt ja direkt der Kulusimmerring, zudem möchte ich wie aktuell auch, die Papierdichtung beidseitig dünn mit Dichmasse verbauen.

Wenn ich dann noch Föhne, rennt erstens die Zeit davon und die Dichtmasse zieht durch die Hitze auch schon an. 

 

nachm zerlegen morgen werdens wir sehen...:wow:

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal ein Bild vom Wochenende mitm 175ger Motor...

 

Und der Drucktest.  Heute habs ich nochmal probiert, weil ichs einfach nicht glauben wollte..

Eindeutig der Kulusimmerring. Man hört und fühlt es. Etwa 1 Bar bläst dort in 2-3 Sekunden ab.

Der Simmerring ist der blaue von Corteco

 

Unten meine Einziehhilfe aus einem Rohrgestell von nem Schultisch, Damit kann man die Kuwe über den "inneren Lagerring" ins Lager ziehen.

 

 

20250308_145240.thumb.jpg.80814bd273cda8f3c081f4f950154993.jpg20250312_102801.thumb.jpg.59adedd0b55e70aef6911f6fa5ca2585.jpg20250312_102824.thumb.jpg.d0c59d2ba25179389adf3ceab9f3c3f3.jpg20250312_102842.thumb.jpg.d1ea9c664a29e70c1c01f7d2709c56e1.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Jo, ich werde das gleich schweißen, bin mir aber nicht sicher inwiefern der Siri die Hitze aushält?

Ich schau mal was passiert...

 

Ich denke der Siri hat das überlebt, aber zum Schweißen ist der Block gruselig.

Jetzt nur noch den Kanal neu fräsen und dann alles wieder zusammen bauen.

 

20250312_132939.thumb.jpg.6d05d0ceec094d6f28eaa6108293e9d9.jpg20250312_133040.thumb.jpg.2e1b7225c7e73f8e20fe15f8ffa0198e.jpg20250312_133653.thumb.jpg.dea8237e889ceba53d91d3761d5a6fa2.jpg20250312_135734.thumb.jpg.7ef6a29b3e1b435ab23def3e40bedf43.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Super, heute läufts:crybaby:

 

Beim Ausbau der Hauptwelle habe ich diese erhitzt, dann vorsichtig ausgeklopft.

Als ich sie dann in der Hand hatte, schnell festgestellt daß diese recht heiß ist, los gelassen, auf die Werkbank gefallen und voll auf mein Handy.....:censored:

 

Bestelle mir jetzt ein neues

Bearbeitet von Jesus
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nach ewigen warten auf die Kupferdichtscheiben für das Kurbelgehäuse (11x7x1) kann ich den DR225 endlich wieder zusammen bauen.

Einen neuen Kurbelwellensimmerring habe ich vorsichtshalber auch noch verbaut.

 

20250325_132418.thumb.jpg.edf44efbefe5c6a6ee75f2c203cf5b77.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

So, nachdem ich meinen undichten Block nochmal nachgeschweißt habe, immer noch undicht... Man sieht nix, und trotzdem Luftblasen.

Der Simmerring war übrigens nicht die Undichtigkeit

 

20250326_130732.thumb.jpg.67db53c98c6d34b6e4a8f8f3e7c91311.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Also ein Überströmer an der FUDI war undicht, die Kerze ist undicht, der Ansaugrüssel war an einer Schweißnaht undicht und die aufgeschweißten Überströmer im Block waren undicht.

Das hätte ich im Leben so nicht gedacht.:wow: Für mich gedacht habe ich sehr penibel gearbeitet...

Ich bin mir fast sicher das eine große Menge an Motoren welche nicht abgedrückt wurden, nicht dicht sind.

Wenn man wirklich die letzten 5% rausholen will, dann muss man auch abdrücken. 

 

Bevor der Haufen Alu nicht dicht ist, bin ich nicht zufrieden.:-D

 

20250326_155127.thumb.jpg.13b70f9f77fd2741a3afe84f73095cd9.jpg

20250326_155053.thumb.jpg.47065d2e692b1ba6781faa69b7cc35f7.jpg

 

 

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung