Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb joera1946:

Ich tät Uhu Endsieg in die Nähte Fönen!

In allen Bereichen des Motors wo es Undichtigkeiten gibt, bin ich bei dir mit dem Uhu.:-)

Aber um die Kerze herum wirst Du mit Uhu keine Chance haben, da, wenn der Motor abgestellt ist und Kühlluft fehlt die Hitze dermassen ansteigt und schnell bei ü 170-190°C und mehr bist.

 

Dann hat @Jesus was ich so raus gelesen habe, mit ca.1 bar den Motor abgedrückt,

wenn jetzt aber Verbrennungsdrücke von weit über 10 bar anliegen, was glaubst was da mit den Uhu Klebstellen passiert?:???:

 

Wenn das wirklich vernünftig gemacht werden soll muss der Kopf auf Dom umgebaut werden, sog. wechselbarer Brennraumeinsatz.

Auch im positiven Hinblick auf eine zentrale Kerze, langes Kerzengewinde wirklich hochwertiges Material,

Leistungsoptimierung usw.:inlove:

 

Die Kontur könnte man innen mittels WIG verschweissen, nacharbeiten usw. hat aber alles keinen Zopf, das bekommst man nie 100%ig dicht.

Ich sprech da wirklich aus Erfahrung.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Morgen, ich habe diesmal mit der Blutdruckpumpe und 300mmGH abgedrückt:inlove: Das ist super!.  Die Kerze ist am Gewinde undicht, das werde ich versuchen mit Kupferpaste (Bremspaste) zu dichten.

Die Überströmer habe ich Kupplungsseitig im Block mit Uhu Endfest 300 und Heißluftföhn 70 Minuten lange geföhnt. Danach war der Uhu komplett fest.. (~80°).

An der Stelle habe ich ja auch nur den Druck der Vorverdichtung, der wohl noch unter 2 Bar liegen sollte.

Die Fudi macht mir weniger Sorgen, Ich habe die Dichtung genommen welche ich auch zum Messen der Steuerzeiten genommen habe, diese war schon leicht "gedrückt". Deswegen habe ich dies mit ein wenig Dichtmasse verbaut, aber ohne Erfolg. Da gibts einfach eine ganz frische. Den Ansaugrüssel habe ich gestern nachgeschweißt. Hier werde ich eine extra Vorrichtung bauen um den Ansaugrüssel seperat abdrücken zu können.

 

@Helmut

Der von Dir nachgehonte Apezylinder mit der im Brennraum weiter zurückgesetzten Kerze scheint wohl die Lösung zu sein:thumbsup:. Die Kerze hält und schaut super aus, Motor läuft gut. Brennraum möchte ich noch nicht öffnen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Jesus:

Morgen, ich habe diesmal mit der Blutdruckpumpe und 300mmGH abgedrückt:inlove: Das ist super!.  Die Kerze ist am Gewinde undicht, das werde ich versuchen mit Kupferpaste (Bremspaste) zu dichten.

Die Überströmer habe ich Kupplungsseitig im Block mit Uhu Endfest 300 und Heißluftföhn 70 Minuten lange geföhnt. Danach war der Uhu komplett fest.. (~80°).

An der Stelle habe ich ja auch nur den Druck der Vorverdichtung, der wohl noch unter 2 Bar liegen sollte.

Die Fudi macht mir weniger Sorgen, Ich habe die Dichtung genommen welche ich auch zum Messen der Steuerzeiten genommen habe, diese war schon leicht "gedrückt". Deswegen habe ich dies mit ein wenig Dichtmasse verbaut, aber ohne Erfolg. Da gibts einfach eine ganz frische. Den Ansaugrüssel habe ich gestern nachgeschweißt. Hier werde ich eine extra Vorrichtung bauen um den Ansaugrüssel seperat abdrücken zu können.

 

@Helmut

Der von Dir nachgehonte Apezylinder mit der im Brennraum weiter zurückgesetzten Kerze scheint wohl die Lösung zu sein:thumbsup:. Die Kerze hält und schaut super aus, Motor läuft gut. Brennraum möchte ich noch nicht öffnen.

Freut mich:cheers:

Vielleicht mal ein "gutes" Endoskop mit USB Anschluss wo man durch's Kerzenloch reinkommt anschaffen;-)

 

Das Bild mit um die Kerze herum schäumenden Bläschen kann auch täuschen, Seifenwasser sieht oft viel schlimmer und nach zig undichten Stellen aus.

Denke auch, wie Du sagst kommt's von der Kerze.

 

Im Kurbelraum erreichst Du nie 2bar, sonst würde es bei beiden Wedis die Dichtlippe umstülpen;-),

man sagt, top Motore so um die 0,7- 0,8 Unter und ca. 0,9-1bar Überdruck

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

 

Ich habe jetzt den halben Tag damit verbracht den Ansaugrüssel dicht zu bekommen. 

Nachdem ich das "erste" Loch was nicht ersichtlich war, zu geschweißt habe, hats wo anders die Luft raus lassen.

Das ganze spiel habe ich 4 mal gemacht bis es halbwegs dicht war. 

Dann habe ich den Versuchsaufbau, Eisenplatte mit Gummimatte an die "Motorblockseite" und am Ansauger die Pumpe komplett im Waschbecken versenkt.

Und siehe da, die Pumpe gaaaaanz leicht am Balg und der Ansauger über die Verschraubung der Dichtplatte durch die Mutter durch undicht.:wow:

 

Nun denn, jetzt ist er dicht, was für ein Geschiß.... jetzt nur noch den Rest dicht bekommen

Geschrieben
Am 27.3.2025 um 17:45 schrieb Jesus:

 

Ich habe jetzt den halben Tag damit verbracht den Ansaugrüssel dicht zu bekommen. 

Nachdem ich das "erste" Loch was nicht ersichtlich war, zu geschweißt habe, hats wo anders die Luft raus lassen.

Das ganze spiel habe ich 4 mal gemacht bis es halbwegs dicht war. 

Dann habe ich den Versuchsaufbau, Eisenplatte mit Gummimatte an die "Motorblockseite" und am Ansauger die Pumpe komplett im Waschbecken versenkt.

Und siehe da, die Pumpe gaaaaanz leicht am Balg und der Ansauger über die Verschraubung der Dichtplatte durch die Mutter durch undicht.:wow:

 

Nun denn, jetzt ist er dicht, was für ein Geschiß.... jetzt nur noch den Rest dicht bekommen

Von geschweissten Stahl Ansaugrüssel'n bin ich nicht sooo der Freund!;-)

Bei mir werden solche Verbindungen hartgelötet, das ist zu 99,9% nach dem löten immer dicht, werden aber trotzdem abgedrückt!:inlove:  

 

Auch bei Alurüsseln, WIG verschweisst, was mir da an Undichtigkeiten untergekommen ist, einfach himmelschreiend.:???:

Geschrieben

Sooo, nun nachdem ich ja "dachte" das alles dicht ist, habe ich heute nochmal abgedrückt. Pfffffffffffffffff:whistling:

 

Nur ganz leicht aber trotzdem war diesmal der andere Überströmer an dem ich geschweißt habe, undicht. Aktuell wird gerade Uhu Endboss drauf geföhnt.

 

Die Stelle ist unterm Lüfterrad der Überströmer. Der Rest von den undichten Stellen war bis jetzt unauffällig.

Wir werden sehen, ich habe den längeren Atem als meine Ape, gegen eine Maschine gebe ich nicht auf:-D

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Uhu Endboss ist fest, aber der Block noch immer undicht... wird immer weniger.

 

Diesmal ist es der Zylinderstehbolzen am Gewinde im Motorblock Lüraseitig. Dort ist des Stehbolzensackloch zur Lima hin leicht durchgebohrt, da drück es ganz wenig raus.

Trotz das ich die Stehbolzen mit Locktide in den Block geklebt habe.

Uhu mit Föhn ist schon am Start, in 2 Stunden wissen wir mehr:gsf_chips:

Bearbeitet von Jesus
  • Confused 1
Geschrieben

:-D Also, eine Niederlage akzeptiere ich nicht...

 

Da Gute zuerst, der Ansaugrüssel ist nun dicht. Der Zylinderkopf und die Kerze ist dicht.  Die Überströmer am Block sind dicht.

Da das ganze aber leider aus Italien kommt... wieder was neues

 

Die Elring 1mm Papierdichtung mit beidseitig dünn Dichtmasse zwischen Ansauger und Motorblock ist undicht.

Ebenso die Elringdichtung 1,5mm am Zylinderfuß beim Überströmer (diesmal andere Seite)

 

Es Drück mir die Luft durch das Dichtpapier! Die Strinfläche der Dichtung wirft blasen. :baaa:

Aktueller Verlust 20 mmGh auf 5 Minuten.

 

Morgen Bau ich ne AluFudi und ne Ansaugdichtung aus dem dünnsten Dichtpapier was ich habe, dann schauen wir weiter.

Geschrieben

Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht.

 

Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern.  Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand.

Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken.

  

Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt.

Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend.

Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht.

Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut. 

Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren.

 

Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht"

 

Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............

Morgen gehts weiter:wacko:

Geschrieben

Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren,

"die beste Dichtung ist die eingesparte!"

 

Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier.

Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.

 

Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht.

Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!

 

Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren,

wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch.

Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.

 

In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.

 

Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme,

Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus?

Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.

 

Geschrieben

So, habe heute den Motor mit ner 1,5mm Alufudi und 1,35mm QK zusammen gebaut.

Dazu musste ich den Zylinder oben nochmal Kürzen um auf die QK zu kommen.

Morgen früh wird abgedrückt.:whistling:

Bei mir ist, war der Ansaugflansch und die Fudi über die Papierdichtung quer durch undicht. 

Ich habe alle Flanschflächen auf der Fräse geplant, und da wo ich hin kam auf ner Glasplatte mit 400 Naßpapier abgezogen.

Meine Auslassflanschplatte zum Abdrücken ist aus 6mm Stahl mit ner 3mm gummimatte darunter, da ist der Motor dicht.

Die Flanschplatten für Auspuff und Ansauger sind nach dem schweißen und planen noch etwa 7mm dick

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung