Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab heute meinen Monza verbaut, bin jedoch auf ein Problem bei den 3 kleinen M7 Stehbolzen am Kopf gestoßen - kann die Muttern nicht festziehen, da die Gewinde nicht lang genug sind. Schätze mal der Kopf wurde an den Flächen zu stark gesenkt, Stehbolzen sind komplett drin.

Einfach U-Scheiben unterlegen bis mans festschrauben kann?

Hatte das Problem schon mal jemand?

 

Hatte genau das Gegenteil als Problem beim Imola

 

Stehbolzen zu kurz,bzw Flächen am Kopf nicht stark genug gesenkt... italiensche Präzision schätz ich mal....

Geschrieben

Ist ja echt ausgereift!

Ich verstehe sowieso nicht was das soll mit den Extrabefestigungen.

 

Ärgerlich auf jeden Fall. Aber die kleinen Bohrungen zentrieren den Kopf ganz gut (für ne italienische Ab-Werk-Zentrierung).

Geschrieben

Stifte zum zentrieren, gut und schön.

Aber extra klemmpunkte sind mM nach völliger quatsch.

Dichtflächen schön sauber, ne spur loctite hochfest drauf und gleichmäßig über kreuz anziehen. Mehr brauchts da nicht.

  • Like 1
Geschrieben

Das Zeug wird auch nach England verkauft. Nach dem, was ich da über die Jahre an Lamperzen gekauft habe würde ich denken, dass von gar nicht so wenigen mit mehr Entschlossenheit als Verstand geschraubt wird. Von daher sind da oben am Deckel 3 bis 7 Zusatmöglichkeiten um das zu vertäuen vielleicht gar nicht blöd.

Geschrieben

wie habt ihr Monza-Fahrer den Umstand gelöst das der Auslass zum Stutzen hin wohl tiefer ist und damit der Auspuff tiefer sitzt, bzw. in nem anderen Winkel sitzt?!?!...zumindest bei mir ist der Duster nun vorne sehr tief und hängt gut 30° nach vorne ab....

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der MB-Bericht ist alt, inzwischen hat der Monza z.B. 2 Boostports. Ein bisschen hinkts mit der Qualität, siehe z.B. Kopf-Stehbolzen. Aber nichts was man nicht umgehen kann.

 

Kauf deinen Monza beim Po, dann kriegst du das was du brauchst. Auch hinsichtlich Kopfbearbeitung, der originale ist nicht so tauglich. Ich bin mit meinem sehr zufrieden.

 

Edith: wenn du willst, kannst du meinen Po-Monza mal probefahren.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

 

 

Edith: wenn du willst, kannst du meinen Po-Monza mal probefahren.

 Top Gschichte, Werkstattbier steht eh noch aus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

An meinem Monza, den ich vor ein paar Wochen bekommen habe war alles OK ausser dem Kerzengewinde.

 

Die letzten zwei Gewindegänge waren nicht durchgeschnitten. War kein grosses Drama das nachzuschneiden, sollte aber ja eigentlich ab Werk passen....

 

Der Einlass ist völlig anders wie im MB Bericht. Zwei Boostports mit Trennsteg. Ich habe kein Bild auf dem man den Einlass richtig sieht, aber auf der Portmap kann man erkennen wie es jetzt aussieht.

 

 

Mit sechziger Welle (107er Pleuel) und 1,5 mm Fussdichtung hat der untere Kolbenring den Trennsteg im Einlass leicht unterschritten, was aber wohl auch fahrbar wäre, da der Einlass nicht zu breit ist.

 

 

 

 

 

Mit 0,5er Papierfussdichtung besteht das Problem nicht mehr und ich komme auf folgende Zeiten:

 

Ausslass 189

Überströmer 127,5

Vorauslass 30,75

 

 

Mit dem beiliegenden Spacer des Ansaugstutzen und den beiliegenden Ansaugstutzendichtungen sieht es dann im Zylinder so aus:post-6413-0-24900900-1384339261_thumb.jppost-6413-0-64492800-1384339423_thumb.jp

 

Ich habe vorsichtshalber zwei etwas dickere Papierdichtungen unter und über den Spacer, weil ich Angst hatte dass der Kolben die Membran touchiert. Mag übertrieben sein, aber ich fühle mich besser.

 

 

Kolben scheint der vom Supermonza zu sein.

Zumindest steht S. monza drin.

 

 

Wenn ein JL Auslassstutzen drauf soll, können am Auslass noch ein paar mm im Übergang  weg.

 

Im Zylinder ist der Auslass 40mm breit, also ca.57%

post-6413-0-22590300-1384338941_thumb.jp

post-6413-0-58271000-1384339612_thumb.jp

post-6413-0-09526300-1384339692_thumb.jp

post-6413-0-77836100-1384339838_thumb.jp

post-6413-0-79812800-1384340042_thumb.jp

post-6413-0-41461800-1384340060_thumb.jp

Bearbeitet von schmando
Geschrieben

ich hab an meinem monza nichts machen müssen. plug and play 24 ps. die steuerzeiten sind nicht für die 107er wellen gedacht. mit einer 110er passt es aber.

Geschrieben

Danke, Schmando. Ich hab schon ne 60/107 Welle verbaut und möchte diese eigentlich nicht wechseln. Welchen Auspuff fährst Du? Ich würde das gerne mit JL Road fahren, bin mir aber nicht sicher, ob das mit den SZ gut läuft?!

Geschrieben

...und wo steht die Kolbenkante im UT bei den ÜS ?

 

zur Vervollständigung ...  welcher Kolbenüber-/unterlauf im OT bei welcher FuDi-Dicke?

 

@ amazombi:

Bei der Portmap fehlt mir die Höhe der Zylinderdichtfläche und die eben erfragte Angabe, wie die Kolbenkante im OT steht.

Geschrieben

Danke, Schmando. Ich hab schon ne 60/107 Welle verbaut und möchte diese eigentlich nicht wechseln. Welchen Auspuff fährst Du? Ich würde das gerne mit JL Road fahren, bin mir aber nicht sicher, ob das mit den SZ gut läuft?!

 

Ich werde das auch mit JL Road (curly) fahren. Bisher habe ich das Fahrzeug aber noch keinen Meter bewegt.

Baue gerade erst zusammen und habe im Moment wenig Zeit.

 

 

Die 60/107er Welle mit 70mm Monza, 32er Mikuni und JL Road fahren einige Bekannte.

Die sind mit der Kombination nicht nur ZUFRIEDEN, die sind VERLIEBT!

 

Deshalb baue ich mir dass genauso nach.

 

Die Portmap habe ich mir eigentlich nur wegen Auslassbearbeitung/messung schraffiert. Deshalb keine Maße genommen.

 

Wenn ich den Kopf nochmal demontiere, kann ich ja evtl. nochmal messen und fotografieren.

 

 

 

Was für eine Quetschkante würdet ihr mir empfehlen?

 

Wichtig ist mir  ankommen.

Nicht Performance! :-D

Geschrieben

Warum dann die ganzen Tuningteile?

 

 

Ich mein' mit Steuerzeiten messen checkt man halt, ob das alles so ist wie's sein soll. Wäre ja grundsätzlich denkbar, dass der Motor im Nachgang nicht so läuft wie der von den Kollegen, oder für dich jetzt speziell eben doch nicht zufriedenstellend. Dann könnte man, wenn auf der (sehr schönen) Portmap oben einfach noch die Oberkante des Zylinders drauf wäre halt entsprechend checken, was denn unter Umständen noch optimiert werden kann.

Geschrieben

Na die Steuerzeiten habe ich schon (per Gradscheibe) gemessen. Erst einmal falsch, dann mit freundlicher Unterstützung richtig:

 

 

Die sind ähnlich wie bei den Kollegen mit den Monzas.

 

nämlich

 

Mit 0,5er Papierfussdichtung

 

Ausslass 189

Überströmer 127,5

Vorauslass 30,75

 

 

Ich bitte  um eine Quetschkantenempfehlung.

post-6413-0-55378000-1384347819_thumb.jp

post-6413-0-08031300-1384347825_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

 

Die 60/107er Welle mit 70mm Monza, 32er Mikuni und JL Road fahren einige Bekannte.

Die sind mit der Kombination nicht nur ZUFRIEDEN, die sind VERLIEBT!

 

warum keinen 35er? zu scharf?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Anzumerken ist, dass schmando´s Fußdichtfläche am Inderblock wohl etwas höher als sonst ausfällt (oder der Zylinder)

Mit 1,0mm FuDi kamen 192° Auslasszeit raus, dass erschien doch etwas viel...

 

Sonst sind wohl eher so Steuerzeiten um und bei 185/125 mit 1,0mm FuDi zu erwarten, deshalb auch das Steuerzeiten-Nachmessen. 

 

 

 

Ich bitte  um eine Quetschkantenempfehlung.

 

Zeige doch auch mal deine Zylinderköpfe, ich glaube keiner ist optimal.

Geschrieben

ich hab an meinem monza nichts machen müssen. plug and play 24 ps. die steuerzeiten sind nicht für die 107er wellen gedacht. mit einer 110er passt es aber.

 

Mit welchem Vergaser und Auspuff wurden die 24 Ponys erreicht? Klingt jedenfalls schon mal top. Wird das Aufrüsten zur Liedolsheim Pflichtprogramm oder geht sich das mit 4 Scheiben und MB Federn aus?

Geschrieben

30er koso und jl road. ich denke mit der 4 scheiben wirst du nicht zurechtkommen da der motor auch drehmoment hat. ich habe eine 6 scheiben von tino mit originalfedern. sehr leicht zu ziehen und haltbar.

liedolsheim habe ich noch nicht verbaut soll aber top of the pops sein.

Geschrieben

ich fahr den monza mit 60/107, 30er mikuni und der vierscheibenkupplung mit 10 federn auf jl- road. quetsche is 1,4, mit 2,5er fudi auf indischem block. kupplung ist in der stadt grenzwertig. bin grad dabei, mir einen gleichen motor für meinen langsreckenracer aufzubauen, weil auch ich mehr als zufrieden bin. 35er wäre natürlich eine option aber brauchts mmn nicht wirklich. steuerzeiten wurden gemessen, find aber den zettel nicht mehr. aus der erinnerung warens in etwa 188/130.

Geschrieben (bearbeitet)

der 35 hat halt den vorteil, dass er ein gutes stück kürzer als ein 30er ist. kann je nach haube und luffiheinheit ganz nett sein.

der vorteil gegenüber dem 32 ist der besser passende serienschieber. und evtl. mehr erfahrungen bezüglich der nadel.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung