Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 1.4.2016 um 09:19 schrieb Uncle Tom:

31°VA

ich würde das nächste mal beim TSR Auspuff eher 28 oder 29° VA probieren.

Denke das passt noch besser zum TSR und würde die Kurve sicher noch 3-400rpm nach früher schieben....

Aufklappen  

 

Hmm, beim meinem Monza 235 (61/107) kommt der TSR-Evo ganz gut klar mit A 184°, Ü 121, °VA 31,5°.

Das Band > 20PS ab ca. 5.200U/Min bis ca. 8.300U/Min mit max. 33Nm finde ich ziemlich gut für einen Tourenmotor.

Bei KLICK gibts die Kurven dazu. ;-)

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe hier einen aktuellen Monza 70mm.

frisch aus Mailand.

 

leider gibts die grad nur mit den S.Monza Kolben mit den mittigen Pins.

 

Ich habe jetzt alle möglichen Kurbelwellen durch gerechnet. Die einzige Kombination wo der untere Ring nicht über die Nase aus federt wäre ,58er Welle mit 118/184 oder so:???:

 

mit 60/116er zum Beispiel käme ich auf 127/189 und der Kolben würde im UT so stehen:

DSC_0314.JPG

Wäre nicht genau der Ringstoß unter der Nase hätte ich kein Problem damit, aber so...

Das Problem scheints den älteren Posts hier nach ja schon länger zu geben.
wie fährt ihr das?

 

unteren Kolbenring erstmal weglassen und hoffen dasses irgendwann mal wieder Monzakolben mit versetzen Pins gibt?

oder anderer Kolben?

 

Kurbelwelle habe ich noch nicht geordert, wäre also noch flexibel.

 

  • Like 1
Geschrieben

Ich denke nicht., daß die beiden Enden des unteren Ringes sooo weit ausfedern. Die Kolbengeschwindigkeit fast im UT (= Umkehrpunkt) ist auch nicht hoch.

Ich würde die Nase im Boostport minimal anfasen und den Kolben inkl. des 2 Verdichtungsringes (wie abgebildet) fahren - auch wenn dessen Ringstoß die Nase überläuft. :whistling:

 

Geschrieben

ist der im bild mit 60 mm hub maximal tiefergesetzt?

 

ist kolben bundig mit überströmerboden im UT?

 

von die steuerzeitenangabe würde ich sagen das du kannst das unten abdrehen...

stimmt das?

 

selbst wenn du pins versetzt ist das scheisse so wie das aussieht

wenn nicht muss die pins mindestens 7 mm von die seite die portbreite,

sonst ist das risk das auf jeden fall die ring ausfedert und einhakt

 

lg

truls

Geschrieben

Ich habe den Satz noch nicht gesteckt, nur so ausgemessen, ob abgedreht werden muss oder untergelegt weis ich nicht.

 

jedenfalls zeigt das Bild den UT bei den 127/189.

der untere Ring wird mit diesem Kolben immer ausfedern, wie gesagt das liese sich nur mit 118/184 auf 58er Welle verhindern:dontgetit:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mit dem Tino jetzt schon einige male darüber gesprochen, irgendwie will er das Problem nicht sehen. Zumindest zum Zeitpunkt vor einem Monat waren Pins wie beim Mugellokolben kein Thema für ihn. Sein Tipp: unteren Ring weglassen :???:

Bearbeitet von Powes
Geschrieben (bearbeitet)

Ja. Da geht's einfach um Einsparungen die nicht sinnvoll sind. Der TZR Membranblock vom Supermonza, den er zumindest mit dem 35er Monza-Ansaugstutzenkit mitliefert, ist ja auch so was :wallbash:

Bearbeitet von Powes
Geschrieben (bearbeitet)

was spart er dadurch?

die Kolben werden eh nach seiner Zeichnung gefertigt.

und auch beim Supermonza liese sich wohl eine andere Pinposition, entlang der Stehbolzen vonmir aus, fahren.

Dann würden die Kolben ja weiterhin überall passen.

 

oder will er seine Supermonza Kolben die er noch im Bestand hat wegbringen...

 

wenns die Mugello Kolben noch mit versetzten Pins gibt werde ich mal einen Anfragen, der wäre mir am liebsten.

 

 

schon praktisch wennman Pro Kit automatisch 2 Kolben verkauft:-D

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
  Am 11.5.2016 um 05:34 schrieb Werner Amort:

 

der untere Ring wird mit diesem Kolben immer ausfedern, wie gesagt das liese sich nur mit 118/184 auf 58er Welle verhindern:dontgetit:

Aufklappen  

wieso?

 

wenn der mit egal welcher welle nicht tiefer geht im UT als mit 58 er welle

wäre das auch ok oder?

 

dafür die frage ob es abgedreht werden muss

 

lg

 

truls

 

 

Geschrieben

die Frage ist auch wann der Kolben oben ausfedert.

und warum sollte man 118grad Überströmer fahren wollen?

 

13239236_10206364744380867_2661275350901

 

Auslasskanal ist mittlerweile freigeräumt.

Auslass hat origninal übrigens 60% Sehne.

Ich geh jetzt erstmal auf 65% Pilzförmig oder so ...

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sind bei den 70mm Mugello Kolben die Pins auch wie bei SM ausgeführt?

 

Welcher Kolben wäre als Ersatz im Monza aktuell am sinnvollsten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung