Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Tip:
Nimm eine 0,5mm dicke Karton-FuDi und laß die KoDi weg. Der Einfluß auf Steuerzeiten und Quetschspaltenhöhe ist damit verschwindend gering, dafür hast Du ein kritisches Bauteil (die KoDi) weniger an Bord.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Blauweiße 0:

Ich fahr die 17,5 ND bei einer 57er Nadel.

Gefühlt alles etwas mager, oder?

 

Mit AFR gemessen läufts eigentlich in nem passenden Rahmen. :-) Kommt aber auch stark auf das Gesamtsetup an. 

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

fährt den monza v4/5 irgendwer ohne den spacer vom ansauger? ich habs mich bisher eher nicht getraut, wäre aber gut zu wissen, ob man den weglassen könnte...

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb goeksus:

fährt den monza v4/5 irgendwer ohne den spacer vom ansauger?... wäre aber gut zu wissen, ob man den weglassen könnte...

Was bewegt Dich, den Spacer weglassen zu wollen?
Der Spacer ist m.E. nicht nur dafür da, daß die Lamellen nicht am Kolben anschlagen, sondern mindestens auch dafür, den Zugang zum Boostport etwas freier zu halten. :satisfied: 

Geschrieben

bewegen würde mich der verzicht auf exzentrische konen. der motor sollte im zweifel sehr schnell und umstandslos zu wechseln sein. ich sehe allerdings primär schon eher das anschlagsproblem am kolben, boostportmäsig wäre mit dem fräser seitlich noch einiges zu holen, wo ich weniger bedenken hätte. die ringe können das schon ab.

Geschrieben

du kannst am ASS an der Berührungssensitiven Stelle noch ordentlich Material abnehmen, dann passt das zB auch mit S1 Stossi ohne Exzenterkonen

  • 2 Monate später...
Geschrieben

1. Gibt es eigentlich Erfahrungen mit dem neuen Kolben mit mittigen Pins?

2. In Verbindung mit einer 60 er Welle bzw. freiem Ringpin im Einlass?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe in meinem Monza mit dem TSR Evo knapp vor Resoeinstieg eine ordentliche Übersetzung. Ich habe am 28er Keihin eine ganze Menge an Nadeln und Düsen durch, aber ich glaube der Hund liegt woanders begraben...

Die Membran ist die originale vom Tino. Diese sitz recht weit drin, und verhindert dort die Spülung am Boostport. 

Kann es sein, das die Strömung bei 4300-4600 U/min so beschissen ist, dass ich das deshalb nicht weggedüst bekomme?

Lohnt da er Umstieg auf eine andere Membran?

Geschrieben

Fahre exakt das gleiche setup ohne jegliche Auffälligkeiten.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Apropo Monzamembran.

 

hab hier die letzte Version mit größeren Flächen als die RD350
kommt ohne Anschläge, und zusätzlich waren noch andere Plättchen dabei, und kleinerere um noch zuätzlicht zu versteifen...

Hat das mal wer auf der Rolle durchgetestet...

 

 

 

 

Geschrieben

Unterschiede verschiedener Membranen / Plättchen auf der Rolle sind m.E. marginal. Nur V-Force konnte sich minimal absetzen. HIER mal lesen.

Mein Tip: Nimm etwas haltbares.

 

 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Monza Kolben ohne mittige Pins, vom SCK.

Für die TS1 Fahrer in A/B/C Größen.

 

Find ich super, dachte echt ich müsste den Kopf umstricken um wieder Standart zu fahren.

 

20170503_134919.thumb.jpg.c2732d98720c10f31a1060c626f0c468.jpg

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Werner Amort:

geil, gäbs die auch in 70x30?
kuppel wie die TS1 Kolben oder wie der Monza Kolben?

 

 

Mr. Stephen Robinson (Robbospeed) sagte mir vor ca. 30 Minuten das er die Kolben auch mit 30mm KPH hat.

  • Like 1
Geschrieben

Werner meine die Kompressionshöhe..

Ich hab gern Wellen mit 115er oder 116er Pleuel..

da sollte der Kolben 30mm Kompressionshöhe haben..

die haben 39mm.. also für Wellen mit 107er Pleuel..

für mich also wie eigentlich immer unbrauchbar.

darum verwende ich eigentlich seit 2 Jahren nur mehr die Mugellokolben mit 30mm Kompressionshöhe ;-)

da sind die Pins auch da wo sie sein sollen :wheeeha:

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Uncle Tom:

Werner meine die Kompressionshöhe..

Ich hab gern Wellen mit 115er oder 116er Pleuel..

da sollte der Kolben 30mm Kompressionshöhe haben..

die haben 39mm.. also für Wellen mit 107er Pleuel..

für mich also wie eigentlich immer unbrauchbar.

darum verwende ich eigentlich seit 2 Jahren nur mehr die Mugellokolben mit 30mm Kompressionshöhe ;-)

da sind die Pins auch da wo sie sein sollen :wheeeha:

 

 

Ja... die Kompressionshöhe meinte ich auch in dem Beitrag über deinem.

Geschrieben

Ich wollte dir nicht das Vergnügen nehmen das zur gegeben Zeit zu verlinken  :-P ;-)

 

Außerdem ist es ja nach wie vor ein Kolben für den Monza, und hier wurde neulich noch nach Problematiken bzgl. des Kolben mit den mittigen Pins gefragt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
    • Hallo Babas,  habe einen fertigen 2Zug, 2Loch Motor mit 135er VMC für dich.  Revidiert und einbaufertig bis auf Zündung und Auspuff, die können wir noch besprechen.   
    • Hätte ggf. eine Zündgrundplatte und ein T5 Elestart Lüfterrad über im tadellosen Zustand. Bei Interesse PN
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information