Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Tip:
Nimm eine 0,5mm dicke Karton-FuDi und laß die KoDi weg. Der Einfluß auf Steuerzeiten und Quetschspaltenhöhe ist damit verschwindend gering, dafür hast Du ein kritisches Bauteil (die KoDi) weniger an Bord.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Blauweiße 0:

Ich fahr die 17,5 ND bei einer 57er Nadel.

Gefühlt alles etwas mager, oder?

 

Mit AFR gemessen läufts eigentlich in nem passenden Rahmen. :-) Kommt aber auch stark auf das Gesamtsetup an. 

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

fährt den monza v4/5 irgendwer ohne den spacer vom ansauger? ich habs mich bisher eher nicht getraut, wäre aber gut zu wissen, ob man den weglassen könnte...

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb goeksus:

fährt den monza v4/5 irgendwer ohne den spacer vom ansauger?... wäre aber gut zu wissen, ob man den weglassen könnte...

Was bewegt Dich, den Spacer weglassen zu wollen?
Der Spacer ist m.E. nicht nur dafür da, daß die Lamellen nicht am Kolben anschlagen, sondern mindestens auch dafür, den Zugang zum Boostport etwas freier zu halten. :satisfied: 

Geschrieben

bewegen würde mich der verzicht auf exzentrische konen. der motor sollte im zweifel sehr schnell und umstandslos zu wechseln sein. ich sehe allerdings primär schon eher das anschlagsproblem am kolben, boostportmäsig wäre mit dem fräser seitlich noch einiges zu holen, wo ich weniger bedenken hätte. die ringe können das schon ab.

Geschrieben

du kannst am ASS an der Berührungssensitiven Stelle noch ordentlich Material abnehmen, dann passt das zB auch mit S1 Stossi ohne Exzenterkonen

  • 2 Monate später...
Geschrieben

1. Gibt es eigentlich Erfahrungen mit dem neuen Kolben mit mittigen Pins?

2. In Verbindung mit einer 60 er Welle bzw. freiem Ringpin im Einlass?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe in meinem Monza mit dem TSR Evo knapp vor Resoeinstieg eine ordentliche Übersetzung. Ich habe am 28er Keihin eine ganze Menge an Nadeln und Düsen durch, aber ich glaube der Hund liegt woanders begraben...

Die Membran ist die originale vom Tino. Diese sitz recht weit drin, und verhindert dort die Spülung am Boostport. 

Kann es sein, das die Strömung bei 4300-4600 U/min so beschissen ist, dass ich das deshalb nicht weggedüst bekomme?

Lohnt da er Umstieg auf eine andere Membran?

Geschrieben

Fahre exakt das gleiche setup ohne jegliche Auffälligkeiten.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Apropo Monzamembran.

 

hab hier die letzte Version mit größeren Flächen als die RD350
kommt ohne Anschläge, und zusätzlich waren noch andere Plättchen dabei, und kleinerere um noch zuätzlicht zu versteifen...

Hat das mal wer auf der Rolle durchgetestet...

 

 

 

 

Geschrieben

Unterschiede verschiedener Membranen / Plättchen auf der Rolle sind m.E. marginal. Nur V-Force konnte sich minimal absetzen. HIER mal lesen.

Mein Tip: Nimm etwas haltbares.

 

 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Monza Kolben ohne mittige Pins, vom SCK.

Für die TS1 Fahrer in A/B/C Größen.

 

Find ich super, dachte echt ich müsste den Kopf umstricken um wieder Standart zu fahren.

 

20170503_134919.thumb.jpg.c2732d98720c10f31a1060c626f0c468.jpg

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Werner Amort:

geil, gäbs die auch in 70x30?
kuppel wie die TS1 Kolben oder wie der Monza Kolben?

 

 

Mr. Stephen Robinson (Robbospeed) sagte mir vor ca. 30 Minuten das er die Kolben auch mit 30mm KPH hat.

  • Like 1
Geschrieben

Werner meine die Kompressionshöhe..

Ich hab gern Wellen mit 115er oder 116er Pleuel..

da sollte der Kolben 30mm Kompressionshöhe haben..

die haben 39mm.. also für Wellen mit 107er Pleuel..

für mich also wie eigentlich immer unbrauchbar.

darum verwende ich eigentlich seit 2 Jahren nur mehr die Mugellokolben mit 30mm Kompressionshöhe ;-)

da sind die Pins auch da wo sie sein sollen :wheeeha:

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Uncle Tom:

Werner meine die Kompressionshöhe..

Ich hab gern Wellen mit 115er oder 116er Pleuel..

da sollte der Kolben 30mm Kompressionshöhe haben..

die haben 39mm.. also für Wellen mit 107er Pleuel..

für mich also wie eigentlich immer unbrauchbar.

darum verwende ich eigentlich seit 2 Jahren nur mehr die Mugellokolben mit 30mm Kompressionshöhe ;-)

da sind die Pins auch da wo sie sein sollen :wheeeha:

 

 

Ja... die Kompressionshöhe meinte ich auch in dem Beitrag über deinem.

Geschrieben

Ich wollte dir nicht das Vergnügen nehmen das zur gegeben Zeit zu verlinken  :-P ;-)

 

Außerdem ist es ja nach wie vor ein Kolben für den Monza, und hier wurde neulich noch nach Problematiken bzgl. des Kolben mit den mittigen Pins gefragt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • das klappt bei einem Vespa Tank durchaus sehr gut . Nur nicht bei Moped Tanks weil Sie links und rechts am Rahmenrohr entlang gehen .    ANWENDUNGSHINWEIS Das ADDINOL High Speed 2T enthält keine Vormischkomponente und muss daher intensiv in den Kraftstoff eingemischt werden. Dafür ist der Flammpunkt deutlich erhöht. Bei 2-Takt Mischöl mit Vormischkomponente liegt dieser Wert bei 135°C. Beim High Speed 2T liegt der Flammpunkt dagegen bei 270°C. habe den Text mal bei Addinol rauskopiert
    • Krass. Ich fahre das seit einigen Jahren und habe nie vorgemischt, die Info ist mir entgangen. Einfach auf den Sprit rein in den Tank und ab dafür. Das hat aber bisher sowohl beim 170er Drehschieber-Egig mit 21PS, als auch beim gesteckten 133er Polini und ebenso beim 75er DR Formula anstandslos funktioniert.
    • Wo kommst du denn her? Der Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg ist jetzt nicht gerade den Miesen Läden zuzuordnen. Die Leute dort sind ok und die haben auch ne ordentliche Werkstatt. Ne PX Millenium ich n ordentlichem Zustand kann dort durchaus in Schuss gehalten werden. Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin. Die bringst ansonsten einmal im Jahr dort hin zum Service und gut ist. Ich würde auch die zweite nehmen. Der Rahmen scheint gesund zu sein und der Rest ist völlig unabhängig von der Laufleistung immer reparabel. Der Rahmen ist viel wichtiger als der Motor. Den kann der Rollerladen notfalls auch revidieren  wenn dir die PX gut gefällt kannst durchaus eine kaufen….ne moderne Vespa muss auch jährlich zum Händler….warum dann nicht ne alte. Nur halt nicht zu Händlern bringen, die nur moderne Vespas schrauben….die machen an ner PX eher was kaputt…..aber der Rollerladen ist definitiv ne gute Adresse . lass dich nicht entmutigen…..wenn du ne PX willst dann gibts da Mittel und Wege
    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder   @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?
    • „Also, wenn ich die Gänge nur per Hand an der Stange einlege, rasten alle Gänge, nachvollziehbar, ein. Sobald die Züge per Nippel im Spiel sind, wenn überhaupt, nur der erste. Dann bekomme ich nicht mal den Freilauf eingelegt. Die Abdeckung ist noch nicht drauf. Motor läuft!“   Eigentlich kann dann die Ursache nur vor der Schaltraste liegen. Guck dir mal dein Schaltrohr an evtl.  eingerissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung