Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Differenzen der einzelnen Zylinder scheinen in der Tat relativ groß zu sein. Ich habe gerade einen unbearbeiteten Monza 225ccm plug and play auf 60/110er Welle eingebaut. Der Überstrom rechts beginnt zB 1mm höher als links! Da komme ich dann mit 1,5mm Fussspacer und 3mm Kopfspacer auf  182° Auslass / 132°Überstrom/ 25° Vorauslass und 1,2mmQuetschkante. Will ich dann mit 30er Dellorto und JL KRP3 fahren. Soll eher ein Tourenmotor sein und mich nächstes Jahr 1000km nach Polen bringen. Was meint ihr? Wird das so einigermassen vernünftig fahrbar sein? 

Bearbeitet von rolli
Ja
Geschrieben

:dontgetit: ich glaube du hast dich da irgendwo vermessen.. normalerweise haben die Monza Zylinder alle viel zu viel VA.. deiner hat eher zu wenig ... zudem.. mit 1,5 Fudi und 3mm Kodi  gleichst du 4,5mm bei nen 3mm längerem Pleuel aus..

Geschrieben
  Am 15.7.2018 um 12:43 schrieb vespa1981:

So hab das teil jetzt um 2,2mm abgedreht.

Aufklappen  

 

  Am 15.7.2018 um 19:34 schrieb Uncle Tom:

das macht deine zu hohe VA aber auch ned besser..

Aufklappen  

 

  Am 15.7.2018 um 21:55 schrieb vespa1981:

Hm seh ich jetzt nicht so , aber ich werde berichten

Aufklappen  

 

Is aber so. Fuß abdrehen vergrößert den Vorauslaß.

Geschrieben (bearbeitet)

Du könntest Glück habe weil dein Auslaß sehr knapp bei 180° liegt und du ein 116er Pleuel hast.. Ich habs mir grad nochmal aufgezeichnet .

Ausgangsbasis 186/136  Pleuel 116 mit 60 hub

Auslegung.thumb.JPG.56d71317c7c86d055ada185f42679751.JPG

ergibt dann bei Zylinder unten 2,2mm runter 125,5° Überströmer

U1.thumb.JPG.ca14413a45b7de1ffafc871665b18cf7.JPG

und 177,5 Auslaß.

A1.thumb.JPG.e6148254c99d1df9efe788b569678bee.JPG

 

ergibt dann 177,5-125,5= 52/2 .. also 26VA.. das sollte gut laufen :thumbsup:

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben
  Am 16.7.2018 um 07:20 schrieb Uncle Tom:

Du könntest Glück habe weil dein Auslaß sehr knapp bei 180° liegt und du ein 116er Pleuel hast.. Ich habs mir grad nochmal aufgezeichnet .

Ausgangsbasis 186/136  Pleuel 116 mit 60 hub

Ausgangsbasis.thumb.JPG.6a71eca3b517653c1cb8b7c74315d655.JPG

 

Aufklappen  

 

Die 13,759 in deiner Skizze müssten 12,257 sein, wenn ich mich nicht irre.

Hab's auch graphisch gemacht und kann das von MasterExploder und T5Rainer bestätigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Tja.. auch grad nochmal aufgezeichnet.. und ja.. stimmt.. Maß 13,759 ist falsch... warum auch immer , sollte 12,257 sein.. dann kommt das mit den 25VA auch gut hin.. :thumbsup:

 

Bilder oben gegen korrekte ausgetauscht.. danke nochmal fürs hartnäckige nachhacken bei meinem Fehler ;-)

Bearbeitet von Uncle Tom
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab die 60/116er Welle mit Maghousing eingebaut und komme ohne Fussdichtung auf 128°ÜS, das passt. Die QS ohne Kopfdichtung beträgt 0,2mm und da ich einen Typ 1 Kopf habe, habe ich überlegt bei der Gelegenheit auch noch einen anderen Kopf zu verbauen. Der Zentrierabsatz am Kopf ist bei mir 1,2mm hoch, das würde dann mit einem Kopf ohne Absatz eine QS von ca.(würde ich nochmal messen, wenn ich alles verbaut hätte) 1,4mm ergeben.

 

Könnt ihr mir einen Kopf empfehlen?

Edith: Wie sieht es mit TS1-Köpfen aus? Der Kolben sieht so aus, als bräuchte er einen anderen Öffnungswinkel?

Kolben TS1

Kolben Monza

 

 

CIMG4345_klein.jpg

CIMG4344_klein.jpg

Bearbeitet von JonesPK80
Geschrieben

Ich dachte die Köpfe wären kacke so und wenn ich schon mal dran bin, kommt es auf die paar Scheine auch nicht mehr an...

Aber gut, bin ja auch nicht auf der Suche nach maximaler Leistung. Dann behalte ich den Kopf.

 

  Am 18.7.2018 um 09:09 schrieb T5Rainer:

oder so lassen und 0,8mm Kodi einlegen. ;-)

Aufklappen  

1mm QS wegen der vorhanden Kopfgeometrie (hohes Brennraumvolumen)?

Geschrieben (bearbeitet)

Muß er abkönnen mit dem Kopf mit geringer Quetschfläche und großem Brennraumvolumen. Ich bin eh ein Freund niedriger Quetschspaltenhöhe.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du den Kopf mal auf eine plane Platte geschraubt und leer ausgelitert? Wieviel ccm hat der?

 

Ein kürzlich verbauter 225er Mugello-Kopf Typ1 hatte knapp 29ccm.

Mit Mugello-Kolben (flaches Dach) waren bei 1mm QS die Verdichtungsverhältnisse

- geometrisch  10,0:1

- effektiv 6,x:1

 

Beim Monza dürfte es ähnlich aussehen.

 

Welchen Kolben (wegen Höhe des Daches) hast Du verbaut?

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 18.7.2018 um 09:52 schrieb T5Rainer:

Hast Du den Kopf mal auf eine plane Platte geschraubt und leer ausgelitert? Wieviel ccm hat der?

 

Ein kürzlich verbauter 225er Mugello-Kopf Typ1 hatte knapp 29ccm.

Mit Mugello-Kolben (flaches Dach) waren bei 1mm QS die Verdichtungsverhältnisse

- geometrisch  10,0:1

- effektiv 6,x:1

 

Beim Monza dürfte es ähnlich aussehen.

 

Welchen Kolben (wegen Höhe des Daches) hast Du verbaut?

Aufklappen  

 

Der Kopf hat auf der Glasplatte ein Volumen von 26,5ccm, der verwendete Kolben ist der mitgelieferte SuperMonza.

Geschrieben

Wenn QS-Höhe 1,0mm =>

Verd.verh. geom. 10,6:1

Verd.verh. effektiv 6,6:1

 

Wenn QS-Höhe 1,2mm =>
geom. 10,3:1

effektiv  6,4:1  

 

Beide Fälle sind eher "Kindergarten", aber wenn ohnehin nicht die Spitzenleistung gesucht wird,  paßt's ja. :thumbsup:

Geschrieben

Kurz ein paar kleine Fragen, Kumpel benötigt einen neuen Kolben da der alte an allen Stehbolzen gerieben hat. Die waren mit 18 Nm angezogen, was doch meines Wissens passen müsste.

War da vielleicht das Laufspiel zu knapp? Konnten wir vorher nicht messen. Was sollte der denn haben?

Neuen 70er Kolben mit kh 30, was nimmt man da? 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich ziehe die Muttern auf den Stehbolzen mit 20Nm an.

Der Monza-Kolben ist fein. Gibt's auch mit KH 30mm.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Komme bei mir mit 60/115 ohne Fußdichtung auf 188,6 Auslaß und 134,9 ÜS muss aber eine 1,5 Kopfdichtung dazwischen um auf 1,2 QS zu kommen. Tourensetup ist das noch nicht oder?

Geschrieben
  Am 22.7.2018 um 10:56 schrieb T5Rainer:

Ich ziehe die Muttern auf den Stehbolzen mit 20Nm an.

Der Monza-Kolben ist fein. Gibt's auch mit KH 30mm.

 

 

Aufklappen  

Moin, ich bin derjenige Kumpel von g-star der den Kolben braucht. Könnte hier im Forum einen Banshee Kolben mit 30er KH und 70er Bohrung bekommen.

Passend für den normalen Monza, also den den ich hab.

Kennst Du den Banshee? Wie sieht es bei dem mit dem Kolbendach aus? Ähnlich den org. Monza oder eher gewölbt? Müsste ich beim Banshee noch den Kopf anpassen?

Das mit den Anzugsmoment: Also der Zylinder ist definitiv gestaucht. Hat auch der gemeint, der ihn Hohnen soll. Haben die Stehbolzen alle auf drei Mal (14, 16 und 18 Nm) angezogen. Die drei zusätzlichen Sicherungsbolzen ebenfalls. Trotzdem an allen Stebolzen sauber geklemmt.

 

Geschrieben
  Am 23.7.2018 um 07:14 schrieb Werner Amort:

unten 1,5 abgedreht und 3mm kodi würdest  auf
127,6 183,2 kommen

weiß aber nicht ob sich das ausgehen würde, mit den Ringen oben...
 

Aufklappen  

Musste bei meinem Monza folgendes machen um einigermaßen vernünftige SZ zu bekommen:

Welle 64/116

Unten 3 mm abgedreht

Oben 5 mm KD (eher schon ein Spacer) sonst federn die KR oben aus.

QS 1,7

SZ 131 /191

 

 

Geschrieben
  Am 23.7.2018 um 07:21 schrieb FinGal:

 

Kennst Du den Banshee? Wie sieht es bei dem mit dem Kolbendach aus? Ähnlich den org. Monza oder eher gewölbt? Müsste ich beim Banshee noch den Kopf anpassen?

 

Aufklappen  

 

Ich fahre den Banshee Kolben jetzt schon einige Zeit in meinem Monza. Der Banshee-Kolben ist ein wenig gewölbter als der originale Monza Kolben (gibt auch Infos dazu mit Maßen hier in einem Topic, musst mal suchen), das führt zu einer leicht negativen Quetschspalte. Hab mit damals mitm Gravie darüber unterhalten bzw. mit ihm am Objekt durchgesprochen und so gelassen. Läuft ohne Klingeln, aber kommt natürlich auch immer noch auf den Kopf an sich an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung