Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, mal wieder eine Frage. Ich fahre den normalen Ansaugstutzen rechts ohne Flansch mit Keihin PWK28. Der Durchmesser vom Ansaugstutzen ist etwas größer als der vom Vergaser. Die bgm Verbindungsgummis reißen nach kürzester Zeit ein. Ein Conversion gummi 40_34 ist auf der Ansaugstutzenseite leider viel zu groß. 

Die Frage: welches Gummi ist hier empfehlenswert ?

Geschrieben

Ich habe mit dem kleinen Monza Ansauger, dem 28er PWK und handelsüblichen Gummis nie Probleme gehabt. 
 

Aber vielleicht hilft dir ja ein speziell angefertigter Gummi hier aus dem Forum, um beide Durchmesser optimal zu verbinden…

 

Schau mal ins Dienstleistungs Topic:

 

LUZ Ansauggummi nach Maß und sonstiges aus dem Drucker

 

 

  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 20.5.2022 um 06:31 hat ace folgendes von sich gegeben:

Kann mir jmd einen Scan der Packingplate zur Verfügung stellen?

Das gelbe Kunststoff Ding steckt bei mir im Zylinder.
Ich hab aber eine passende" Dichtung gefunden.

Sollte passen

 

Scan_20220524_221708.pdf

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nochmal kurz zum Thema Zylinderkopf. Ich habe den Kopf mit geringer Quetschfläche und großem Brennraumvolumen. @friseur musste damit wohl sehr fett fahren. Und ich bin auch nicht gerade mager unterwegs.

QS ist derzeit 1.2mm. Ich würde im Winter auf 1mm runter gehen. Bringt das was oder bringt nur ein Kopftausch Verbesserung?

Geschrieben

Ich empfehle Dir den Kopf tausch. 
Die QS verkleinre wird es wahrscheinlich sogar verschlechtern, weil die Verdichtung noch mal größer wird.
Verdichtung reduzieren und fetter bedüsen geht - ist aber ein Notnagel.

Der Kopf ist jetzt nicht so teuer und ist die bessere Reparatur

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's da mal Bilder dazu? Von welchem Kopf genau ist die Rede? 

Hängt ja von diversen Faktoren ab, wie zB Bohrung, Verdichtung, QS usw... 

Bearbeitet von dolittle
  • Confused 1
Geschrieben

die Sacchi Köpfe wären ein Thema für sich... Kopftyp 1: (zu) geringe Quetschfläche und dazu hohes Brennraumvolumen Kopftyp 2: (zu) viel Quetschfläche und dazu zu niedriges Volumen. das sind jetzt pro Kopf 2 Paar Schuhe, die nicht passen. Den Typ 1 kann man verbessern, aber nicht optimieren, da die Kerzenposition dem abdrehen ein Limit setzt. Ich verwende denTyp 2, da muss halt der Brennraum und die Quetschfläche nachgearbeitet werden. Vergleich bearbeiteter Typ 2 Kopf und originaler Typ 1 Kopf:  vergleich bearbeiteter Typ 2 Kopf und originaler Typ 2 Kopf:  (der bearbeitete Kopf ist für eine 62er Welle) 

Typ1 halt.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.7.2022 um 10:52 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Der Kopf ist jetzt nicht so teuer und ist die bessere Reparatur

 

Woher nehmen? 

 

Gibts den einzelnen? 

 

Und Klatsch1, bitte jetzt nicht antworten "mal den Tino direkt kontaktiert?"

Der verschickt nämlich genau den selben Dreckskopf wieder... 

Bearbeitet von dolittle
  • Sad 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ein JL RST ist ein Franspeed Supertourer.

unten überhaupt nix und ab 5500 zieht es dir die arme lang (erfahren auf oanser, aber da sollte nicht viel unterschied zum monza sein).

hab einen neuen hier und würde den verkaufen....dachte, das  RST ist ein verteckter hinweis auf TSR in gut von JL.  aber das ding ist identisch zum supertourer.

muss man mögen..

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 5 Stunden hat fried69 folgendes von sich gegeben:

Danke für die Info, dann ist das nix für mich.

 

Gibt es einen brauchbaren Auspuff der auf die S2 passt? Keine Box!


Ich fahre den JL Curly auf meinem Monza und bin zufrieden. 
Wollte eher einen Auspuff mit Box Charakter haben und meiner Meinung nach ist der Curly ideal dafür. 
Habe ihn auf der Special drauf, müsste aber auch gut auf die S2 passen, da ja alles unter dem Motor bleibt und kein Dämpfer hinten raus steht. Mir ging es auch darum, dass Olack Blech nicht zerschneiden zu müssen. 

Geschrieben

Den Curly hatte ich viele Jahre auf einem anderen Roller, der kommt mir nicht mehr ins Haus. 

Wie oft der gerissen war kann ich gar nicht mehr aufzählen.

Geschrieben
vor 26 Minuten hat fried69 folgendes von sich gegeben:

Den Curly hatte ich viele Jahre auf einem anderen Roller, der kommt mir nicht mehr ins Haus. 

Wie oft der gerissen war kann ich gar nicht mehr aufzählen.

....so unterschiedlich sind die Erfahrungen...mein curly hat auch viele tausend km gehalten....frag dch direkt bei JL an-die machen doch auch Anlagen speziell für S2...oder den Darrel Taylor-der baut die Race-Anlagen für satt Drehmoment und S2 um....

Geschrieben (bearbeitet)

Seit wann hat der JL-CURLY denn Box-Charakteristik? 

Ist doch ein Reso mit "unsichtbaren" Dämpfer.... 

 

Verstehe den Vergleich nicht

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Ja, der Krp3 Curly ist schon gut Reso, weniger Box.

 

Zur Zeit fahre ich nen KRP1, der hat wirklich Box Charakter, ist mir aber etwas zu langweilig.

Nebenbei hat der Motor damit auch 4PS weniger Leistung als mit dem Devtour.

Der Devtour passt aber nicht auf die S2...

 

Deshalb meine Frage am Anfang.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat fried69 folgendes von sich gegeben:

 

Zur Zeit fahre ich nen KRP1, der hat wirklich Box Charakter, ist mir aber etwas zu langweilig.

Nebenbei hat der Motor damit auch 4PS weniger Leistung als mit dem Devtour.

 

Gibts da Kurven als direkten Vergleich dazu? 

 

4PS ist halt schon einiges... 

 

Also ich finde das der JL-KRP1 definitiv nicht wie ne Box sich verhält..... Kommt aber sicherlich auf das Setup/Zylinder an... 

 

Für einen Monza 225/240cc, darum geht's hier ja, ist der JL-KRP1 sicher nicht gedacht.... Bestimmt nicht! 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat fried69 folgendes von sich gegeben:

 

... ohne Resokick, lineare Leistungsentfaltung.

 

 

Eben. 

 

Der JL-KRP1 ist eher was für Steuerzeiten um die 122/175, also eher Seriennah.... Da läuft er dann ziemlich gut im Vergleich zu einer Box, auch mit Resokick und ohne an eine Drehzahlwand zu laufen. 

 

Für den Monza ist das der falsche Auspuff, sorry! 

 

Kein Wunder das der Dev-Tour, oder jeder andere Reso dann 4PS drauf legt 

 

Aber, hast ja Recht, Charakteristik ist auf dem Prüfstandslauf ja ziemlich ähnlich wie ne Box. Wenns so Spass macht, ist ja alles Gut. 

 

Hätte das so nicht erwartet 

Bearbeitet von dolittle
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen, da ich im Winter meinen Monzamotor überholen werde wollte ich hier mal nachfragen welche SZ sich so bewährt haben. Derzeit fahre ich den Monza mit 60er Welle, KRP3 und 28er PWK. SZ waren erinnerlich um die 190/130. Da würde ich gerne runtergehen. Nur wohin? 180?

Zum Abdrehen stehen gute 2mm zur Verfügung.

Hab's gerade mal durchgerechnet. 

-1mm=185/125

-2mm=180/120

Bearbeitet von ace
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mein Setup mit TMX 35 und TSR Evo auf 60/110er Welle.

 

Auslasszeit: 191°

Überströmzeit: 128°

Vorauslass: 31,5°

 

Hat sich bewährt würde ich sagen und wird mit 28er Vergaser ähnlich gut funktionieren. Der KRP3 macht dir evtl. ein kleines Problem im Ganganschluss zum 4. - je nachdem, was Du für ein Getriebe und für eine Übersetzung fährst. 
 

Bei mir LI150 mit 17/46. 

Mit dem 28er Vergaser hat’s früher bei mir nur mit 15/46 und erst mit dem TSR Evo Spaß gemacht. 

Bearbeitet von noier
  • Like 1
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung