Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

links am zweiten Bild ist der neue Monza Membranblock. Rechts ist RD350 YPVS oder Banshee. Die alte Monza Membran ist kleiner als die beiden. Monza neu passt nicht in einen TS1 ohne den zu bearbeiten.

 

OK. Kannte wohl nur Monza alt. Das könnte Richtung YZ80 gegangen sein. Was das neue ist, keine Ahnung.

Geschrieben

Das sind definitiv 2 unterschiedliche Membranen in Umlauf!

In meinem 2012 gekauften Monza ist eine etwas kleinere als in meinem 2013 gekauften Imola. Äusserlich sehen beide Membrane gleich aus, nur die Breite ist unterschiedlich. => 2013 gakauft ist breiter

Ebenso ist die Ausfräsung am Monza Stutzen anders (größer/kleiner) um die Membran aufzunehmen......wenn ich mich nicht irre!

MfG Fox

Geschrieben (bearbeitet)

Membranen

 

schmando  wiederum bekam den kleineren Block mit Anschlägen, ich 2012 breiter ohne Anschläge. Was ist also jetzt aktuell? Mir scheint auch der Zylinder im Einlassbereich/Bauraum für die Membran am Monza etwas kleiner gestaltet zu sein.

Weiterhin passt mit etwas Nacharbeit die bgm RD rein und wahrscheinlich ist bgm NSR sehr ähnlich zur Version ohne Anschläge.

Bearbeitet von the mummy
Geschrieben

und wahrscheinlich ist bgm NSR sehr ähnlich zur Version ohne Anschläge.

DIE ist nun wirklich sehr sicher (auch) in der Honda CR80 verbaut.

Geschrieben

die grössere ist die Aktuelle bei Imola wie auch Monza. Die passt auch nur in die neuesten Versionen der beiden Zylinder.

Geschrieben

Meine beiden sind ohne Anschläge!

Hat die Tino bei mir nur vergessen??

Bei der NSR (Monza) am Bild vom SCK sieht man aber auf einer Seite noch das Bohrbild an der Membran......????? Das hat meine nicht.

Wenn Interesse ist ? => kann ich Morgen gerne mal die größere vom Imola vermessen

Geschrieben

da wurde im Lauf der Jahre einiges geändert bzw. von anderen Herstellern zugekauft. Bei den Ansaugstutzen alleine hatte ich wohl 4 oder 5 verschiedene - 2 Zungenstuffer, 1 Zunge, kein Stuffer, mit Delle für Rahmen, ohne, mit 4 Schrauben, mit 3 Schrauben, Membran "normal" und im Ansaugstutzen versenkt, keine Ahnung was es da noch alles gab.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was ist dem jetzt eigentlich die empfehlenswerteste Kombi aus Hub und Pleuellänge für den 225er Monza? Jetzt nur von den standardmäßig erhältlichen Wellen her.

 

58/107

58/110

60/107

60/110 ???

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Blicke hier leider noch nicht durch:

Monza wie TS1 ausgelegt für 58/107

Super Monza ausgelegt für 58/115

Monza und SM haben identische Kolben

Also Ausgleich der Pleuellänge im SM mittels Zylinder?

Wenn langes Pleuel im Monza, dann Fremdkolben?

Geschrieben

ich glaube nicht dass der SM und monza kolben derselbe sind. SM hat mindestens die pins untereinander und niedrigere kompressionshoehe.

Geschrieben

Für den Monza gibt's zwei verschiedene Kolben mit unterschiedlicher Kompressionshöhe. Frag den Vespatronic hier im Forum, der besorgt dir den richtigen zu nen guten Preis.

Geschrieben

jo, gibts mit 39 und 30er höhe. um zürück zur welle zu kommen: derzeit fahre ich meinen monza mit einer 60/107er welle und bin ganz zufrieden. möchte mich aber bei meinem jetzigen motorenprojekt mal der 60/110 von bgm zuwenden, da mir immer wieder von den geringen vibrationen erzählt wird. gibts erfahrungen diesbezüglich in verbindung mim monza?

Geschrieben
 

jo, gibts mit 39 und 30er höhe. um zürück zur welle zu kommen: derzeit fahre ich meinen monza mit einer 60/107er welle und bin ganz zufrieden. möchte mich aber bei meinem jetzigen motorenprojekt mal der 60/110 von bgm zuwenden, da mir immer wieder von den geringen vibrationen erzählt wird. gibts erfahrungen diesbezüglich in verbindung mim monza?

ich fahr einen oanser mit 60/107/monzakolben und einen mit 60/115/wiseco.

der mit 60/115 läuft eindeutig geschmeidiger bei gleicher mec race wellenbasis.

Geschrieben

also hätt ich etwas verbesserung zu erwarten? zeug ist nämlich schon am start. der motor soll eigentlich in fernerer zukunft eher für rennen benutzt werden (langstrecke), bis dahin allerdings auch gerne auf der strasse. es ist jetzt mit dem 107er pleul auch nicht sooo schlimm und wird auch in dem vorhandenen motor nicht verändert, aber auf längeren stecken hab ich angst, dass mir der sack abfällt.

Geschrieben

Was ist dem jetzt eigentlich die empfehlenswerteste Kombi aus Hub und Pleuellänge für den 225er Monza? Jetzt nur von den standardmäßig erhältlichen Wellen her.

 

58/107

58/110

60/107

60/110 ???

 

58/116er Welle mit Schmiedepleuel und 30er Kolben vom Vespatronic und der Hoden hüpft nicht mehr...

 

erfahrungswerte? ;-) oder hat das mit dem vertrieb zu tun? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Hat er mir empfohlen und da vertrau ich ihm. Ist nur gegenwärtig nix für meinen Geldbeutel und deswegen wollte ich als Neuling eben noch andere eventuelle Optionen. Bei meiner Frage gings ja um Standardwellen. Ich werde aber jetzt wohl doch sparen, die 116er nehmen und den Kolben tauschen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Und welcher Kolben soll bei der 62/115/18 Welle verwendet werden?

Bisher scheine ich nur welche gefunden zu haben, bei denen die Ringpins versetzt werden müssen.

Gibt es zu dieser Welle Erfahrungswerte speziell zu Vibrationen?

p.s.: Vielen Dank für den Tip, Vespatronic anzufragen!

Bearbeitet von jpelfeldt
Geschrieben

bei sehr langem hub springt der untere kolbenring am einlass raus, FYI. die nase ist da zu kurz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information