Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo kollegen

wie krieg ich denn die Gangzahlen am Schaltrohr schön sichtbar (tiefer)?

hab mir für meine chetak aus Indien einen original Lenker bestellt, damit ich das "Legoland" endlich eliminieren kann

allerdings ist der 4er so schlecht geschlagen, das er nach dem Strahlen fast nicht mehr zu sehen ist

Passen das die Motorschlagzahlen?

danke für eure Hilfe schon mal im Vorhinein

Geschrieben

Da in dem Bereich würde ich nicht schlagen!

Nimm nen Dremel, einen kleinen Fräser (Rosenkopf) und fahre die Zahl vorsichtig nach. Nach dem Lacken sollte es dann recht original aussehen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich würde da bedenkenlos eine 4 mit den Schlagstempeln reinkloppen. Natürlich nicht mit einem riesigen Vorschlaghammer. Habe das schon öfters gemacht und mir ist dabei noch nichts gebrochen.

 

Dass dies im demontierten Zustand geschehen sollte, versteht sich von selbst.

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben

Warum im demontierten ?

Ich würde nicht auf dem Schaltrohr rumkloppen, wenn der Lenker noch montiert ist. Da hätte ich persönlich etwas schiss, dass sich da evtl. Risse am Lenker bilden können. Außerdem finde ich eine Werkbank als feste Auflage irgendwie angenehmer zum Einschlagen der Zahl

Geschrieben (bearbeitet)

das es öffner und schließer gibt, weiß ich, ich meinte eher ob es bei den schaltern qualitativ unterschiede gibt

nimm den alten, zerlegen, bissl blank kratzen, zusammenbauen, durchpiepsen, fertsch...

Bearbeitet von lemarxon
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die wixx Kiste versucht der schon seit mittlerweile 2 Jahren zu verkloppen... komisch das das mit dem tollen Text irgendwie nicht klappt

.. wa

Geschrieben

Muss er auch haben. Der Motor ist ein nicht eingetragener 150er  LML. Schreckt den einen oder anderen potenziellen Käufer wohl ab.

 

Motor wurde über Ebay gekauft.

 

Meine, ich hätte mir die Kiste schon im Frühjahr 2012 angeschaut.

Geschrieben

Hi!

Hab ne bajaj bj 98 Clássic mit 125 ccm.

Welchen dichtsatz, Lager und simmerringe kann ich verwenden?

Wollte heute noch bestellen und blick das gerade nicht ganz

Danke und gruss

Mirko

Hi!

Hab ne bajaj bj 98 Clássic mit 125 ccm.

Welchen dichtsatz, Lager und simmerringe kann ich verwenden?

Wollte heute noch bestellen und blick das gerade nicht ganz

Danke und gruss

Mirko

Geschrieben

Hat jemand vielleicht noch nen Gabel für ne 1996  Bajaj Chetak 150 übrig?  

Hab noch meine alte aus der 92er. braucht nen neuen Dämpfer...

Aber glaube, die passt nicht, wegen dem Lenk-/Zündschloss. Bei meiner ist nur die Nut für das alte Lenkschloß drin. 

Wenn du das Modell mit der Plastiknase hast, brauchst du die mit der Aussparung für das modernere Schloß. 

Gleicher Unterschied wie bei PX alt und Lusso.

Geschrieben

Hi!

Hab ne bajaj bj 98 Clássic mit 125 ccm.

Welchen dichtsatz, Lager und simmerringe kann ich verwenden?

Wollte heute noch bestellen und blick das gerade nicht ganz

Danke und gruss

Mirko

Hi!

Hab ne bajaj bj 98 Clássic mit 125 ccm.

Welchen dichtsatz, Lager und simmerringe kann ich verwenden?

Wollte heute noch bestellen und blick das gerade nicht ganz

Danke und gruss

Mirko

Am besten alles vorher ausbauen und die alten Teile als Muster mit zum Händler des Vertrauens nehmen.

Bei mir hat soweit alles aus ner Sprint rein gepasst...

Geschrieben

Am besten alles vorher ausbauen und die alten Teile als Muster mit zum Händler des Vertrauens nehmen.

Bei mir hat soweit alles aus ner Sprint rein gepasst...

 

Bajaj Chetak: Lager/WeDis/Dichsatz Sprint 1. Serie, Schaltkreuz Lusso.

 

125er: 54er Bohrung, 54er Hub, 110er Pleuel

150er: 57er Bohrung, 57er Hub, 105er Pleuel wie Sprint

 

125er Zylinder und Block: 3 Kanäle werksseitig

150er Zylinder und Block: 2 Kanäle mit genug Fleisch bzw. Dichtfläche für nen 3. Kanal

 

Unbearbeitete 150er LML-Fünfkanäler, 177er D.R. und 177er Pinascos passen so auf den 150er Bajajblock. Bei bearbeiteten Überströmern am LML oder bei 166er Malossis, 172er Quattrinis, 177er Polinis/Parmakits muß man entweder mit Kaltmetall oder mittels schweißen und planfräsen Dichtfläche schaffen

 

...

 

Die Bajajmotoren wurden während der Bauzeit nicht wirklich geändert. Späte Modelle aus ca. 200x haben nen kleinen Rundschiebervergaser. statt des SI. Hab mal Fotos von so einer gemacht, die wir damals bei Eastspeed in der Mache hatten.

  • Like 1
Geschrieben

Bajaj Chetak: Lager/WeDis/Dichsatz Sprint 1. Serie, Schaltkreuz Lusso.

 

125er: 54er Bohrung, 54er Hub, 110er Pleuel

150er: 57er Bohrung, 57er Hub, 105er Pleuel wie Sprint

 

125er Zylinder und Block: 3 Kanäle werksseitig

150er Zylinder und Block: 2 Kanäle mit genug Fleisch bzw. Dichtfläche für nen 3. Kanal

 

Unbearbeitete 150er LML-Fünfkanäler, 177er D.R. und 177er Pinascos passen so auf den 150er Bajajblock. Bei bearbeiteten Überströmern am LML oder bei 166er Malossis, 172er Quattrinis, 177er Polinis/Parmakits muß man entweder mit Kaltmetall oder mittels schweißen und planfräsen Dichtfläche schaffen

 

...

 

Die Bajajmotoren wurden während der Bauzeit nicht wirklich geändert. Späte Modelle aus ca. 200x haben nen kleinen Rundschiebervergaser. statt des SI. Hab mal Fotos von so einer gemacht, die wir damals bei Eastspeed in der Mache hatten.

 

 

150 mit ´PX´ Bremspedal bzw ´normalen´ Auslaß - 3 - Kanal... 

Geschrieben

Suche ich mal raus... Hab ich per Zufall auf ner Festpladde von mir entdeckt, war irgendwie in 2007 oder 2008 oder so...

 

Die Fotos hab ich auf ner externen Festplatte, die in der Werkstatt liegt - ich nehme die morgen mit nach hause und lade die Bilder mal hoch...

Geschrieben

Nachdem ich vom allerliebsten Holger ne schöne alte Öldose geschenkt bekommen habe und ich auf der Arbeit was Zeit zum Basteln hatte,ist ne passende Halterung entstanden! 2 Liter mehr Sprit für tankstellenlose Fälle ! :-D

post-41721-0-28816500-1427841419_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung