Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

 

Zündgrundplatte passt komplett zum alten 6 Volt Polrad. Die Zündung hat im original Motor 100% funktioniert.

 

Jetzt die Frage: Funktioniert die 12 Volt Bajaj elektronische Zündung mit einem 6 Volt Unterbrecherzündungs-Polrad, da ich das alte ja nicht mehr verwenden kann (kleiner Konus).

Dumm gelaufen.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee.

 

Nein, wird nicht funktionieren, weil....siehe unten. 

 

wäre in diesem Fall ja egal da ja die elektronische ZGP mit dem Kontaktrad gefahren werden soll...  :satisfied:

 

Falsch !  Ein wichtiges Bauteil zum Betrieb einer kontaktlosen Zündung- der PickUp soll ja picken- fehlt dem Kontaktrad. Findet sich auf dem gezeigten Bajaj-Lüra  auf 12Uhr zwischen den Magneten.

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben

Danke für die Antworten :thumbsup:

 

Konus umnieten passt irgendwie nicht, da der Radius des Nietenkreises beim Original Polrad und beim Veloce Polrad unterschiedlich ist.

@Rainer: KUWE wechseln hatte ich auch überlegt. Aber dann muss ich ja nochmals den frisch revidierten Motor spalten..

 

 

@hacki: meinst Du dass das 6Volt Polrad der Veloce bei ner kontaklosen 12V Zündung nicht brauchbar ist? Wenn das so ist, dann mach ich folgendes oder versuche es zumindest :

 

 

 

Ich hab noch eine Zündgrundplatte und ne neue CDI von ner PX80, allerdings mit 7 Kabeln. Polrad passt auf die Veloce Kurbelwelle und die Zündgrundplatte der PX 80 passt auch auf die Veloce.

 

2 Seiten vorher wird die Verkabelung einer Lusso ZGP an die Chetak beschrieben. Es gibt auch einen modifizierten Schaltplan.

Ich mach mich morgen mal dran und versuche mich am Umbau. Ich werde allerdings aus dem Topic nicht schlau, was an was angeschlossen werden muss, damit die Chetak dann auch richtig funktioniert. Spannungsregler brauche ich ja nicht, oder ? Den hat die Chetak doch schon unter der linken Backe.

Dann fehlt doch nur noch ein PX- Lüra.

Geschrieben

Das PX Lüra hab ich ja auch noch zum Glück :-D

 

Ich glaub das mach ich, auch wenn es mit der Kabelbelegung scheisse kompliziert werden wird.

Spalten und Konus umnieten kommt dann als nächste Eskalationsstufe.

 

Wenns morgen Probleme mit dem Verkabeln gibt, dann meld ich mich nochmals aus der Garage. Vielen vielen Dank für Eure Antworten, Danke :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

hacki schrieb am 26 Apr 2014 - 22:33:snapback.png

wäre in diesem Fall ja egal da ja die elektronische ZGP mit dem Kontaktrad gefahren werden soll...   :satisfied:

Nein, wird nicht funktionieren, weil....siehe unten. 

 

 

Falsch !  Ein wichtiges Bauteil zum Betrieb einer kontaktlosen Zündung- der PickUp soll ja picken- fehlt dem Kontaktrad. Findet sich auf dem gezeigten Bajaj-Lüra  auf 12Uhr zwischen den Magneten.

 

 

wer lesen kann ich klar im Vorteil... wenn Du nur die Hälfte meines Posts liest/kopierst fehlt der Zusammenhang...  :wacko:

 

vllt kommst Du selbst drauf, wenn nicht meld dich noch mal... :cheers:  

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

Topic Eröffner:


 


Hallo zusammen,


 


ich hab folgendes Problem:


Komplett neu überholter Motor, der in meine Chetak (Bj 1992) soll.


ich zietiere da smal um das KLARZUSTELLEN... Rainer hats ja direkt ´verstanden´..... :-D


 


 


 


 


 


 


Das Polrad des alten Motors (Bajaj, 12 Volt elektronisch) hatte einen kleinen Konus für die original Kurbelwelle (rechts im Bild).


Das Polrad des neuen Motors hat einen großen Konus (links im Bild) und war für 6 Volt Unterbrecherzündung ausgelegt.


 


Zündgrundplatte passt komplett zum alten 6 Volt Polrad. Die Zündung hat im original Motor 100% funktioniert.


 


Jetzt die Frage: Funktioniert die 12 Volt Bajaj elektronische Zündung mit einem 6 Volt Unterbrecherzündungs-Polrad, da ich das alte ja nicht mehr verwenden kann (kleiner Konus).


Dumm gelaufen.


Vielleicht hat ja jemand ne Idee.


 


 


 


 


Bulli:


 


Wird leider nicht funktionieren ... Die Unterbrecherzündung benötigt eine Erhöhung am inneren Konus, welches das elektronische Polrad nicht besitzt. 


 


 


dann ich:


 


wäre in diesem Fall ja egal da ja die elektronische ZGP mit dem Kontaktrad gefahren werden soll...   :satisfied:


 

 

 

...

 

nu das Ganze nochmal im Zusammenhang lesen... :cheers:

Geschrieben

Das PX Lüra hab ich ja auch noch zum Glück :-D

 

Ich glaub das mach ich, auch wenn es mit der Kabelbelegung scheisse kompliziert werden wird.

Spalten und Konus umnieten kommt dann als nächste Eskalationsstufe.

 

Wenns morgen Probleme mit dem Verkabeln gibt, dann meld ich mich nochmals aus der Garage. Vielen vielen Dank für Eure Antworten, Danke :thumbsup:

 

 

mal nen anderer Ansatz:

 

wenn das Lüra passt - kann dann nicht einfach die PX ZGP passend gemacht werden ? oder halt ne 5 Kabel ZGP nehmen ?...

Mein Inder nimmt langsam wieder Form an.

Die erste Farbprobe hat er bestanden.

:thumbsup:

Geschrieben

@Hacki:

 

hab PX ZGP und Polrad drin. Funkt und läuft hervorragend ! Muss mich dann nur noch um den Strom für die Verbraucher kümmern

hehehe..... :thumbsup:  :-D

Geschrieben

Leute sagt mal: Welches Rot kommt dem typischen Plastiknasen-Chetak-Rot am nächsten ? 

Nur um ein paar Kratzer auszubessern ;-)

 

Grüße

 

Lukas

Ich glaube das wurde mit sicherheit überlesen :-)

Geschrieben

Helft bitte einem Ahnungslosen: Welche Auspuffanlage - ausser Bajaj, PX-Original oder SIP Road - bietet sich für einen Original-Bajaj-Motor an? Ich such irgendwas, das'n netten Sound hat, am besten gut aussieht und auf Original-Zylinder nicht Leistung raubt (wie so'n richtiger Reso-Puff halt). Vielleicht mit der Option, dass das Ding auch noch für mildes Tuning tauglich ist - wenn's das gibt? Der Flansch soll dabei kein Problem darstellen.

Geschrieben

Gute Tips, bin fleissig am lesen - Danke. Noch weitere Borschläge? Wie wär's mit'm alten Taffspeed oder einem Scorpion - macht das Sinn?

Ich sollte wohl noch erwähnen, dass mir ein Linksausleger schon lieber wäre. Hab' mich vor vielen, vielen Jahren bei Tempo 105 (bergab) mit'm 177'er Polini auf der Autobahn auf die Fresse gelegt, weil der Polini Rechtsausleger-Puff vom Auslass rumtergerüttelt ist und dadurch das Hinterrad blockiert hat... Das will ich lieber nicht noch mal erleben. So'n feiner Überschlag mit Sozius auf der Überholspur prägt doch ungemein.

Geschrieben

Helft bitte einem Ahnungslosen: Welche Auspuffanlage - ausser Bajaj, PX-Original oder SIP Road - bietet sich für einen Original-Bajaj-Motor an? Ich such irgendwas, das'n netten Sound hat, am besten gut aussieht und auf Original-Zylinder nicht Leistung raubt (wie so'n richtiger Reso-Puff halt). Vielleicht mit der Option, dass das Ding auch noch für mildes Tuning tauglich ist - wenn's das gibt? Der Flansch soll dabei kein Problem darstellen.

Warum keinen SIP-Road??Sound Top,Optik dezent und raubt wohl kaum Leistung,eher das Gegenteil! ;-)

Geschrieben

Mag sein, allerdings wurd's kurz vorher mächtig laut wie wenn der Auspuff abfällt und als ich das Ding (mit 'nem Kapselriss) von der Spur gezogen habe hatte der Auspuff sich in's Gummi vom Hinterrad gefressen/gebrannt. Die Klemme vom Endschalldämpfer war auch gebrochen, vielleicht ist das aber auch schon früher passiert. Muss dazu sagen, dass die ganze Karre immer tierisch vibriert hat.

Ein Klemmer/Fresser war's aber definitv nicht, falls Du das meinst. Ich hab den Motor ja damals für den Verlauf wieder gängig gemacht und das sah alles noch gut aus. Kupplung hatte ich auch direkt gezogen nachdem es laut wurde und trotzdem sind wir geschliddert bis es dann krachte.

Ist aber letzlich egal - alleine der Fakt dass dies ja offensichtlich überhaupt passieren kann reicht mir schon so'n Ding nicht zu wollen. Meine Ex hat da auch heute noch ein 'nettes' Andenken gross wie ein Beer Towel von diesem Sturz auf dem Rücken. Aufgrund dieser Nummer habe ich viele Jahre kein Zweirad mehr fahren wollen. Aber ich schweife ab...

Noch andere Puff-Vorschläge? :)

Geschrieben

Warum keinen SIP-Road??Sound Top,Optik dezent und raubt wohl kaum Leistung,eher das Gegenteil! ;-)

Ganz ehrlich? Sieht mir einfach nicht cool genug aus, haha. Da bin ich wohl Proll :)

Geschrieben (bearbeitet)

... Sip Road ´Sport´...?! wäre ne Alternative

 

sieht zum prollig genug aus  :-D

Bearbeitet von hacki
  • Like 1
Geschrieben

@hacki: Hahaha, stimmt. Aber irgendwie sieht das Teil aus wie gewollt aber nicht gekonnt. Wie'n dickes Endrohr an eine dünne Tüte drangebraten. Hhhm, naja.

 

Laut dem Scootering Test für PX125 Püffe (Ausgaben Juli & August 2013) wären die besten Kandidaten anhand meiner Vorgaben SIP Road 2.0, PM Evolution, SIP Performance LH, Scorpion oder der alte Taffspeed. Der günstige "Sterling" hat sich für den Preis aber auch nicht schlecht geschlagen. Alle - bis auf Scorpion - haben durch das komplette Drehzahlband bessere Leistung und mehr Drehmoment als der **KAT**-Ori-Auspuff der PX 2013. Aber selbst wenn man den Ori-PX-Puff (ohne KAT - Diagramm in Juli Ausgabe) über die Kurven legt sollte es da im unteren Drehzahlbereich - jedenfalls laut Scootering - kaum Einbussen geben dafür aber durch die Bank mehr Overrev/Top Speed. Der Scootering-Test ist insofern interessant als dass die dort zum einen einen 125ccm Original-PX-Motor verwenden und dann nochmal dieselben Töpfe auf'm Malossi 166 mit'm dickeren Vergaser (weiß gerade nicht mehr genau was da verbaut ist).

 

Die Vernunft sagt mir - wie die meisten von Euch auch - SIP Road 2.0. Mein Prollgehabe sagt mir PM Evolution (wobei der dann noch lackiert oder verchromt werden muss) oder (bei etwa einem Drittel des Preises) Sterling in Edelstahl. So'n Taffspeed kriegt man ja wohl nicht mehr, der scheint die eierlegende Wollmilchsau zu sein?!

 

Die Bajaj hat ja eine etwas andere Auspuffbefestigung - gehe ich recht in der Annahme, dass ich dann bei den Anlagen den jeweils vorderen Befestigungssteg abflexen müsste?

Geschrieben

Der alte Auspuff is dir vom Stutzen gerutscht. Hattest den bestimmt nicht mit Federn sondern nur mit der Schraubklemme befestigt...is mir damals auch passiert & nem Kumpel auch :-D

Äh ja der muss dann abgeflext werden oder so, guck aber vorher noch ma

Deswegen hab ich für n Px nen Curley Auspuff. Sollte dann gut klappen mit Reifen wechseln

Geschrieben

Ja, der war nur mit Klemme befestigt.

 

Wegen Reifenwechsel bin ich relativ entspannt. Zum Einen könnte ich den höchstens flicken, weil ich kein Reserverad mehr an der Karre dranhaben werde und zum Anderen werde ich vornehmlich Kurzstrecken mit dem Ding fahren. Vielleicht auch mal wieder zu 'nem Run, aber das wäre definitiv eine Ausnahme.

Geschrieben (bearbeitet)

nimm doch den sip raod sport - sieht gut aus, bringt das selbe wie der ´normale´ road...

Bearbeitet von hacki

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung