Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gern erinnert man sich zurück an die alten Tage, in denen man noch ohne Limits und Konventionen gebaut hat, was Spaß gemacht hat. Damals war O-Lack exakt das, was keiner brauchte.

Daher die schizo Stylefrage des Tages: waren die Stoffi Lambrettas von Pfeili lackiert eindeutige Dinger? Also zweifelsfrei dem Stoffi zuordenbar? Wäre so ne Lackur heute fast schon ne Replika, oder ist das splashige Design frei von Zuweisung/-ordnung?

 

:whistling:

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Gern erinnert man sich zurück an die alten Tage, in denen man noch ohne Limits und Konventionen gebaut hat, was Spaß gemacht hat. Damals war O-Lack exakt das, was keiner brauchte.

Daher die schizo Stylefrage des Tages: waren die Stoffi Lambrettas von Pfeili lackiert eindeutige Dinger? Also zweifelsfrei dem Stoffi zuordenbar? Wäre so ne Lackur heute fast schon ne Replika, oder ist das splashige Design frei von Zuweisung/-ordnung?

 

:whistling:

Ich denke solche Lackierungen entspringen immer dem jeweiligen Zeitgeist. Und wenn die Lackur eindeutige einem Schöpfer zugewiesen werden kann geht das für mich schon ganz klar in Richtung Kunst. Zumal gute Künstler sich meist weiter entwickeln aber ihre Handschrift immer noch eindeutig erkennbar ist. Da kann ein Replika dann schon mal schwer in die Hose gehen und sich als billige Kopie entlarven. 
 

Geschrieben

Gehts dir konkret um eine Pfeil Lackür bzw. Pfeil-Style-Lookalike?

 

Ich find das Design bzw. seinen Stil noch bis Heute wahnsinnig gut gelungen. Ist einfach gut gealtert. Würd ich sowas angehen, ich würds dort machen lassen, wenns noch angeboten wird.

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Gehts dir konkret um eine Pfeil Lackür bzw. Pfeil-Style-Lookalike?

 

Ich find das Design bzw. seinen Stil noch bis Heute wahnsinnig gut gelungen. Ist einfach gut gealtert. Würd ich sowas angehen, ich würds dort machen lassen, wenns noch angeboten wird.

Machbar wäre es mit dem nötigen Kleingeld.

https://pfeil-design.com

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Gehts dir konkret um eine Pfeil Lackür bzw. Pfeil-Style-Lookalike?

 

Ich find das Design bzw. seinen Stil noch bis Heute wahnsinnig gut gelungen. Ist einfach gut gealtert. Würd ich sowas angehen, ich würds dort machen lassen, wenns noch angeboten wird.

 

Hatte 1997 mit einer ähnlichen Lackierung einen handwerklich ganz akzeptablen Erfolg in einem Wettbewerb. Das Werk hängt noch heute in meiner Garage. Wenn ich das nun auf eine Lambretta überträge, hätte ich Spaß dran, aber findige alte Hasen könnten mir unterstellen, ich hätte da etwas repliziert - was eben NICHT mein Ansinnen ist.

 

Außer einem nicht mehr aktuellen Tauschobjekt hier im Forum finde ich online leider kein passendes Foto eine Stoffi-Splash.

Und das besagte ist eine ganz andere Stylerichtung.

 

 

 

20210629_111038.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben
vor 3 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

 

Hatte 1997 mit einer ähnlichen Lackierung einen handwerklich ganz akzeptablen Erfolg in einem Wettbewerb. Das Werk hängt noch heute in meiner Garage. Wenn ich das nun auf eine Lambretta überträge, hätte ich Spaß dran, aber findige alte Hasen könnten mir unterstellen, ich hätte da etwas repliziert - was eben NICHT mein Ansinnen ist.

 

Außer einem nicht mehr aktuellen Tauschobjekt hier im Forum finde ich online leider kein passendes Foto eine Stoffi-Splash.

Und das besagte ist eine ganz andere Stylerichtung.

 

 

 

20210629_111038.jpg

Kunst rezipiert immer. Leg los! Bin schon sehr gespannt.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Kunst rezipiert immer. Leg los! Bin schon sehr gespannt.

Genau, mach einen M210 als Verbeugung vor dem Original draus.

Geschrieben

Die Pfeil Roller waren schon alle eine Liga für sich.

Bei den Custom Geschichten wie die As Time goes by oder Stephen King hat er sich schon an den Englischen Customs orientiert.

Aber dann beim Race Style hat Er schon einen eigenen Style entwickelt. Für mich eine der Besten Racer war die Iso Star GP. Die Pfeil Lackierung und die technischen Feinheiten von Stoffi ergänzen sich da perfekt.

 

Jetzt schon eine Pfeil Replika zu bauen, erschließt sich mir nicht. Da hab ich so die schlechten DTC Repliken im Kopf. Dann lieber zum Meister gehen, und einen echten Pfeil Paintjob.

 

Ich würde es eher begrüßen, wenn Emmchen mal das Hirn einschaltet, und mal was Inovatives rausballert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat Schniedel folgendes von sich gegeben:

Ich würde es eher begrüßen, wenn Emmchen mal das Hirn einschaltet, und mal was Inovatives rausballert.

 

Du Vollschaffner hast ja ersma gar nichts verstanden von meinem Anliegen. Ich möchte eben nicht eine Stoffi - oder bzw. gar Pfeililackur replizieren.

 

Aber okay, dann mache ich mal eben was neues, das noch nie da war. Und das Hirn anknipsen soll ich dabei bestenfalls auch noch?!

Du bist so'n Gaul, echt.

 

 

btw. halte ich Pfeili ansich und seine Kameraden in seinem Laden für hier im Raum DACH für unerreichbar. 

Bearbeitet von M210
  • Like 3
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die Beste Art und Weise Reifen zu beschriften.

Ich hab schon Reifenbeschriftungs Stifte aus dem Baumarkt versucht, Edding Dick und Dünn in Gelb und Weiß.

So richtig Geil war da nichts von.

 

Noch andere Alternativen ?

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Schniedel folgendes von sich gegeben:

Ich hatte 750 und 751 genommen. Die wurden relativ Schnell Dunkel.

Dann ist der 8050 wohl der geeignetere. :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

M210 sagte mir mal Reifen beschriften sei so 90ies….  Wird er im Alter nachsichtig, dass er das in diesem Topic zulässt?

 

Meine Farbe hält super und bleibt seit Jahren weiß. Ist ein Produkt aus dem Reich der Mitte.

DEA15A5B-7CC1-482C-AD1C-0DDF1C566D99.jpeg

59100B58-5E96-40D0-862E-C1F0B3EA0CF4.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

M210 sagte mir mal Reifen beschriften sei so 90ies….  Wird er im Alter nachsichtig, dass er das in seinem Topic zulässt?

Aus sicherer Quelle (nämlich seiner eigenen) weiß ich, dass er momentan ganz tief in den 70ies-80ies schwipp-schwappt und ihm demzufolge momentan die 90ies völlig egal sind.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Aus sicherer Quelle (nämlich seiner eigenen) weiß ich, dass er momentan ganz tief in den 70ies-80ies schwipp-schwappt und ihm demzufolge momentan die 90ies völlig egal sind.

Wir wissen beide, dass das oft genau so schnell geht wie es kommt… :lookaround:

Bearbeitet von swissscooter
  • Haha 1
Geschrieben

Das Modernste in meinem Fundus ist ein BGM Stoßdämpfer. Noch mit weißer Feder. Der dürfte auch schon 15 Jahre alt sein.

Und Reifen beschriften war wirklich early 90's.

Passt aber trotzdem sehr gut zum 60's Racer Style.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

ist zwar off topic, ist aber im weitesten Sinne eine Stylfrage. Ich kann immer wieder lachen, wenn ich das Bild sehe. Und so ein Aufheller ist momentan auch nie verkehrt.

 

 

557381f3-ac64-4c2b-ad20-2b0ac3ef807f.jpg

Geschrieben

So sieht’s in der aktuellen Scootering aus. „Royal Alloy“ Roller, irgendwelche „modernen Vespas“, „Mod“ Klamotten vom Omikron Label..

Alle auf dem Weg zum nächsten Charity Treffen..

 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 5 Stunden hat kebab folgendes von sich gegeben:

So sieht’s in der aktuellen Scootering aus. „Royal Alloy“ Roller, irgendwelche „modernen Vespas“, „Mod“ Klamotten vom Omikron Label..

Alle auf dem Weg zum nächsten Charity Treffen..

 

 

Wann hast Du die letzte Scootering gelesen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Der ein oder andere gute Tip ist vermutlich  auch in diesem Manual zu finden.

 

 

signal-2021-12-07-22-28-56-041.thumb.jpg.c2d5b7d0e9aad85311eaa6a8c4e56c2a.jpg

Bearbeitet von rosi
  • Haha 7
  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe einen Tacho hier für GP oder DL. 

 

schwarze Abdeckung innen wie DL aber mit "MNMCO" Aufdruck

Ziffernblatt innen vermutlich weiß (stark vergilbt) und "Innocenti" Schriftzug

Gehäuse ist Alu gepresst, Tachowelle indisch

Ist das ein früher indischer Tacho oder Italienisch? 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Mich störte der Übergang zum Beinschild und die freie Sicht aufs untere Lenksäulenlager.

Lösung: Verlängerung von der Vijay, habe ich in verchromt und in grundiert, könnte das Teil also auch in Kaskadenfarbe lackiert verbauen.

Habe jetzt erstmal die verchromte Version drangeschraubt. Muss noch die Löcher erweitern, damit das Teil noch dichter ans Beinschild kommt.

Stylefrage: Lieber verchromt oder lackiert?

20230101_125712.thumb.jpg.78aeac7f86ea217c3dd705b1c9db35a7.jpg20230101_125639.thumb.jpg.8f0fdf9adc724363784476bba1101aa5.jpg20230101_125623.thumb.jpg.869a84f3eb02be349bc5265727b953a1.jpg

Sonst bekommt sie nur noch einen Reserveradhalter und Reserverad ins Beinschild, dann bin ich zufrieden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung