Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen!

Also laut meinen Papieren und Scooterhelp ist mein Rahmen mit kurzem Radstand, kleinem Seitendeckel, Blechnase und Traverse unterm Tank ne 72er 50r - komisch oder!?

Papiere sind von `64. Rahmennummer: v5a1t 803710

wie passiert sowas? Zwitschriften evt.?

Habe schon in der Suche gestöbert wegen Orginallacken - ohne erfolg. Habt ihr ne Liste welche Lacke dort Original drauf waren?

Danke

Lars

Geschrieben
Moinsen!

Also laut meinen Papieren und Scooterhelp ist mein Rahmen mit kurzem Radstand, kleinem Seitendeckel, Blechnase und Traverse unterm Tank ne 72er 50r - komisch oder!?

Papiere sind von `64. Rahmennummer: v5a1t 803710

wie passiert sowas? Zwitschriften evt.?

Habe schon in der Suche gestöbert wegen Orginallacken - ohne erfolg. Habt ihr ne Liste welche Lacke dort Original drauf waren?

Danke

Lars

Schau halt mal ins "Vespa Mi Amore" rein. Kann schon sein, dass da jemand ein anderes Bj. Angegeben hat. Wär ja nicht das Erste Mal.

Wegen Lack: Moment ich kram mal eben nen Link raus....

Hier gibbs Lagge

Der gute Mann weiss was!

Geschrieben (bearbeitet)
Moinsen!

Also laut meinen Papieren und Scooterhelp ist mein Rahmen mit kurzem Radstand, kleinem Seitendeckel, Blechnase und Traverse unterm Tank ne 72er 50r - komisch oder!?

Papiere sind von `64. Rahmennummer: v5a1t 803710

wie passiert sowas? Zwitschriften evt.?

Habe schon in der Suche gestöbert wegen Orginallacken - ohne erfolg. Habt ihr ne Liste welche Lacke dort Original drauf waren?

Danke

Lars

Hi,

das liegt daran dass du eine deutsche Erstserie hast, die hatten andere Rahmennummern als die italienischen Erstserien.

In Scooterhelp sind nur die Italienischen eingetragen, deshalb stimmt das auch nicht.

Gruß,

Florian

EDIT: Hier is der passende Auszug aus der GS-Wiki:

Besondere Merkmale der deutschen V 50 1.Serie

- großes Typenschild rechts am Tunnel, zusätzlich kleines Aluschild mit Fahrgestellnummer hinten am Kickstarter, liegend auf dem Trittblech aufgenietet

- unterschiedliche Fahrgestellnummern: italienische Nummer in Karosserie bei Seitenklappe eingeschlagen, während die deutsche Nummer (*800001 - *8#####) auf den beiden Typenschildern stand

Bearbeitet von Clipper
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Bei meiner deutschen 1. Serie bin ich mit der Nummer vom Typenschild bei scooterhelp auch nicht fündig geworden.

Gib einfach mal die Nummer ein, die unter der Seitenbacke eingeschlagen ist, dann bekommst Du von scooterhelp auch das passende Baujahr ausgespuckt.

Sind denn an Deiner Kiste irgendwo (Tank/ Vergaserraum) noch Originallack-Rudimente auffindbar? Manchmal findet sich oberhalb des Chokehebels auch noch ein kleiner Kleber mit der Farbbezeichnung...

Sonst wende Dich doch mal an Mr.Vespa GS. Das ist mit Sicherheit eine gute Adresse bzgl. Lack, wenn es denn original werden/ bleiben soll.

Gruss

Raphael

Bearbeitet von raphael
Geschrieben

Im Wiki steht einiges über die Erstserie:

1st

Die frühen deutschen Vespas bekamen eigene Fahrgestellnummern verpasst, die findest

Du auf einem aufgenieteten Schildchen am Trittbrett in der Nähe des Kickstarters.

Manchmal wurden diese frühen Papiere mit der Erlaubnis die Fg-Nr. auf einem aufgenieteten

Schildchen anzubringen, auch für spätere, z.b. aus dem Ausland eingeführte Vespas

verwendet um die Geschichte mit der Vollabnahme beim TÜV zu umgehen.....

Zwar illegal, aber sehr praktisch. Wird bei Deinem Roller aber nicht so sein, sonst

hättest Du die kleine Motorklappe wohl nicht. Oder sieht man da auf der Innenseite

vielleicht irgendwelche Schweißstellen? :-D Bestimmt nicht.......

Mit der Nummer kann Scooterhelp z.b. meistens nix anfangen.

Die deutschen Nummern begannen 1963 mit 800 001.

Deine ist also die 3710 te deutsche Fuffie.

Die Nummer in der Falz an der Motorklappe ist ne fortlaufende italienische

Rahmennummer, die sollte bei Deinem Baujahr so ungefähr zwischen 30 000 und

40 000 liegen, dann passts.

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)
das lacke topic kenne ich, aber welche farben gabs original?

danke!

Laut Vesparesources.com gab es die (italienische) 1. Serie 1964 in folgenden Max-Meyer-Farbtönen:

- Rosso (rot) 1.298.5847

- Grigio ametista (Grau mit leichtem Blaustich) 1.298.8710

- Verde ("Europagrün") 1.298.6301

Das Rot gab es imho nur in Italien, dem Europagrün entspricht recht gut der Autofarbton Skoda 1001 mit der Bezeichnung "Weiss". Der Mintton des Europagrün wird nämlich häufig viel zu knallig :-D lackiert. Er ist aber äußerst dezent und sieht für manche Leute weiß aus...

Edit hat nachgebessert :-D

Bearbeitet von thisnotes4u
Geschrieben (bearbeitet)
ok, danke, jetzt weiß ich mehr, das kleine schild am kicker ist leider nicht mehr dran. wird dann bei der restaurataion folgen.

das lacke topic kenne ich, aber welche farben gabs original?

danke!

Laut Vesparesources.com gab es die (italienische) 1. Serie 1964 in folgenden Max-Meyer-Farbtönen:

- Rosso (rot) 1.298.5847

- Grigio ametista ("Europablau") 1.298.8710

- Verde ("Europagrün") 1.298.6301

Das Rot gab es imho nur in Italien, dem Europagrün entspricht recht gut der Autofarbton Skoda 1001 mit der Bezeichnung "Weiss". Der Mintton des Europagrün wird nämlich häufig viel zu knallig :-D lackiert. Er ist aber äüßerst dezent und sieht für manche Leute weiß aus...

Wenn Sie das Schild am Kicker hat, ist Sie aber eine deutsche imo.

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben (bearbeitet)
Wenn Sie das Schild am Kicker hat, ist Sie aber eine deutsche imo.

Muß so sein, sie hat ne deutsche Fahrgestellnummer.

LG,

Ölsau

Edith:

Laut Vesparesources.com gab es die (italienische) 1. Serie 1964 in folgenden Max-Meyer-Farbtönen:

- Rosso (rot) 1.298.5847

- Grigio ametista ("Europablau") 1.298.8710

- Verde ("Europagrün") 1.298.6301

Das Rot gab es imho nur in Italien, dem Europagrün entspricht recht gut der Autofarbton Skoda 1001 mit der Bezeichnung "Weiss". Der Mintton des Europagrün wird nämlich häufig viel zu knallig gsf_repuke.gif lackiert. Er ist aber äüßerst dezent und sieht für manche Leute weiß aus...

Meine deutsche 64er hat unter dem "stilishen" 80er Jahre Apfelgrün ihre originale weiß aussehende Farbe.

Von Mintton oder so kann ich da nix feststellen. Hier mal ein Pic:

post-7971-1181029203_thumb.jpg

Jaja, beim Kotflügel und der Klappe muß ich nochmal bei......... :-D

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben

Meine hat teilweise versteckt auch noch den Originalen Europagrünton getragen. Grün ist sicherlich übertrieben, ein Stich lässt sich aber nicht verleugnen. Evtl. habe ich Jobbedingt aber auch ein feineres Auge für solche Details.

Geschrieben
Meine hat teilweise versteckt auch noch den Originalen Europagrünton getragen. Grün ist sicherlich übertrieben, ein Stich lässt sich aber nicht verleugnen. Evtl. habe ich Jobbedingt aber auch ein feineres Auge für solche Details.

Vermutlich haben eh alle anderen ein besseres Auge wie ich, wegen meiner Rot-Grünschwäche

hätte ich fast meinen Segelschein nicht bekommen..... :-D

Aber es sind auch nur relativ kleine Stellen wo der grüne Lack abgeplatzt ist, wenn ich mal

eine größere Fläche sehen könnte würde ich den Mintton vielleicht schon erkennen.

Aber jedenfalls freuts mich, weiß find ich nicht so schön, aber leichtes Mint..... :-D

Weil irgendwann wird sie schon ordentlich restauriert und bekommt ihre originale

Farbe wieder, ganz bestimmt, irgendwann...... :-D

LG,

Ölsau

Geschrieben

Ich würde jetzt mal behaupten, dass Deine Rot/Grünschwäche nicht unbedingt die Top-ausgangsbasis ist :-D Auch ist es relativ schwer in einem kleinem Fenster mit stark grünem Hintergrund so eine "leichte" Farbe zu beurteilen. Schneid Dir mal aus reinweißem-Papier eine Maske die Du darüber legst ? dann fällt Dir der grünstich wahrscheinlich schon viel besser auf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung