Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das sieht ja richtig gut aus!

Meine Teile sind um einiges heller. Aber Bilder können schon trügen... damit es keine Flecken gibt, sollen die Teile mit Wasser gespült werden und mit dem Kompressor getrocknet werden.

@R

wo kann ich so zeugs beziehen? Hätte gerne auch sowas im Keller

Schönen Gruß

Polinizei

...jetzt habt "Ihr" vor mir das Zeug auf Euren Kisten und zum Schluss werde ich als Nachmacher abgetan :-D ...stellt Euch doch mal einen gelben Motorblock und einen Vergaser vor....

Geschrieben

Silbern

oder je nach Legierungszusammensetzunge kanns auch gelb/grün werden :-D

Wen Du ein blau, rot oder andere Farben willst, wirst Du ums eluxieren nicht vorbeikommen

Geschrieben

Hab den Block noch nicht behandelt, da er noch nicht fertig ist. Die Teile z.B. von Grimeka wurden perfekt. Der Mikuni sieht auch gut aus. Die Trittleisten kommen auch gut, aber wie gesagt meine Teile sind nicht so kräftig wie der gezeigte Dämpfer. Auch sind meine Teile ganz seidenmatt durch das Kugelstrahlen und haben eine gelben Touch.

Geschrieben

soweit ich weiß kann man das zeug nur in den usa bestellen... ich hab' jemanden gefunden (baut leichtmetall-flugzeuge), der was davon übrig hatte. das pulver hat für etwa 5 liter gereicht (mit'm motorblock wird's also nix :-D )

eigentlich dürfte jeder farbton zwischen "gaaaaaaaaanz leicht gelblich" und "gelbbraun" möglich sein. hängt halt davon ab, wie lange man das teil reinhält...

ach ja, die schicht soll aber mechanisch nicht gerade widerstansfähig sein... eher so wie eine scheinwerfer-reflektor-beschichtung (jeder, der schon einmal einen alten reflektor polieren wollte weiß, was ich meine :-( ), d.h. am besten mit klarlack versiegeln.

r

Geschrieben
soweit ich weiß kann man das zeug nur in den usa bestellen... ich hab' jemanden gefunden (baut leichtmetall-flugzeuge), der was davon übrig hatte. das pulver hat für etwa 5 liter gereicht (mit'm motorblock wird's also nix :-( )

eigentlich dürfte jeder farbton zwischen "gaaaaaaaaanz leicht gelblich" und "gelbbraun" möglich sein. hängt halt davon ab, wie lange man das teil reinhält...

ach ja, die schicht soll aber mechanisch nicht gerade widerstansfähig sein... eher so wie eine scheinwerfer-reflektor-beschichtung (jeder, der schon einmal einen alten reflektor polieren wollte weiß, was ich meine :-( ), d.h. am besten mit klarlack versiegeln.

r

Ist das der Typ mit der eigenen Webseite und den Fluginstrumenten?

:-D

Geschrieben

also ich kann auch zu sogenanntem "Malerflies" raten! gibts in jedem Malergeschäft! damit bekommt man schön gleichmässig seidenmatt glänzende oberflächen hin! sieht danach bei alu und edelstahl auch aus wie eloxiert! is hand handarbeit! Ammmotor hab ich das jetz aber noch nie ausprobiert!

Geschrieben

Also wenn Du "nur" 5 Liter hast ist das kein Problem. An alten Flugzeugen wird Alodine meines wissen mit dem Pinsel/Lappen verarbeitet. Die deutschen Fluzeugbauer sind (waren) sich aber nicht ganz einig, was passiert wenn nach dem Auftragen Alodine nicht mehr aus den Zwischenräumen gewaschen werden kann, da die Reaktion durch abwaschen ja nicht kontrolliert gestoppt wird. Darum hat sich das Zeug nicht in deutschland durchgesetzt und hat nur amerkanische Flugzeuge erstrahlen lassen. - So wurde mir das berichtet. Solltest Du Dein Zeug nicht verwenden wollen, kauf ich es Dir ab!

Geschrieben

@hdk: als "pissgelb" würd' ich das nicht bezeichnen, sieht eigentlich genauso wie messing aus.

verwenden werd' ich das zeug auf jeden fall. ist doch der perfekte korrosionsschutz für kleine aluteile... (schriftzüge dürften auch toll damit aussehen)

jetzt bräuchte ich nur noch ein "ezinc-system für kleinteile aus stahl...

das hab' ich noch gar nicht überlegt, das zeug einfach mit 'nem lappen aufzutragen... auf 'nem motorblock möchte ich das dennoch nicht anwenden.

r

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Check check,moin allerseits

ich pack mein anliegen mal in dies Topic hier pass ja ganz gut: :-D

aaaaaaaaaaalso,

ich hab heut meinen Motorbloch Glasperlen gestrahlt und überlegen nun was ich jetzt machen, da die Flächen nach dem Strahlen ja sehr anfällig gegen dreck sein sollen da die Oberfläche nun so rauh ist oder was mir da auch immer heute erzählt wurde.

Wäre es den vielleicht ne Idee das Gehäuse mit nem Fächerschleifer abzuschleifen oder zu po0lieren?? Die Oberfläche wäre dann ja auch noch schöner anzusehen :-(

Hoffe dann mal auf eure Beiträge in diesem Oldschool Topic, bis denn :-(

MfG Bra^^os

Geschrieben

Bei vernünftigem Glasperlstarhlen sollte das Gehäuse wieder gut sauber werden und sich gut putzen lassen...

Anders als beim Sandstrahlen. Das ist Mist !!

Klar Polieren geht auch, ist aber aufwendig . Schön schleifen und dann polieren...

Fächerschleifer mit vorsicht benutzen sonst schleifst du dir nen Stoppschild ! :-D

Geschrieben

also die idee mit diesen fächerschleifern vergess ich wieder ganz schnell bei den Preisen für son scheiss ding nene!!!!!! :veryangry:

Zaponlack ????

keine ahnung was das is

aber trotzdem danke

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hab da auch mal eine Frage dazu hab auch meinen Motor Glasgeperlt und wollte euch mal fragen was haltet ihr davon den Motor anschließend mit Klarlack oder so zu behandeln.

Mir ist nämlich gesagt worden das nach der Behandlung sich der Dreck sogar leichter wieder anhaftet und das sogar ein bisschen häftiger als zuvor

Möchte eigentlich damit nur einen Schutz erreichen das sich der Dreck nicht mehr so ansammelt bzw. leichter wieder zu entfernen ist, möchte aber nicht den Alulook verändern wie z.b eloxieren oder so.

Hätte gern den orginal Stil beibehalten.

Danke für eure Ideen bzw. Hilfestellungen

Geschrieben

Danke für deinen Tip aber die Alterbeständigkeit überzeugt nicht wirklich!

und das mit dem Klarlack kann ich auch gut nachvollziehen.

Vielleicht hat da noch wer eine Idee

Geschrieben

Mein drecks normaler Auspufflack hält ohne Probleme, auch so, wo ewig viel Sprit drüber läuft (Gagserüberläufer oder so...=

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
    • Das ist schon kurz. Ich frage mich, warum VMC in dem Fall so stark von der gängigen Praxis abweicht. Die allermeisten Hersteller halten sich an die originalen Maße ~50mm und ~51mm. Kann @egig dazu was sagen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung