Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Ihr bringt mich auf ganz dumme Gedanken!

Jemand interesse an einer 2000er PX-Disk??? loool :-D

Hey Matte, lass dich nicht unterkriegen, das was du machst ist allererste Sahne! Ne Furz Membrankiste kriegt doch jeder ans laufen, aber mit Drehskibär sieht die Sache schon ganz anders aus.

Grüße Stefan

Edith sagt noch: Du hast recht mit deiner Welle. Und nein es wird sich nix aufbiegen, sofern du keine Mazufucki genommen hast.

Grüße

Bearbeitet von kabaschoko
Geschrieben
Hey Matte, lass dich nicht unterkriegen.

Nicht doch, so wars nicht gemeint! Dachte an eine Fuhrparkverkleinerung um das Projekt zu beschleunigen, ...die PX-Disk ist mir eh zu bieder und auf Bier und was zum zum Grillen hät ich auch mal wieder bock. :-D

Geschrieben

Ich persoenlich bin nicht interessiert - bin kein Drehschibärfahrer - finde aber dass die Welle ausserordentlich gut gemacht ist und stroemungs- und somit mMn auch leistungsmaessig erste Sahne sein wird. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Wie war das eigendlich mit den Worb5 Exzenderzapfen für 200er Orginalwellen - sind die dann noch Drehschiebertauglich?

Warum nicht? Tauglich sicherlich, ob und in wieweit es was bringt sollte man testen...

Bearbeitet von Matte
Geschrieben

laut seinem Onlineshop scheint es nur für Membran zu sein (wobei ich mir auch nicht vorstellen kann warum)

Zitat:

Vespa PX 57 mm Hub / 22 mm Hubzapfen

Ebenfalls gibt es diese Zapfen (siehe Onlineshop) jetzt für die Vespakurbelwellen mit 57 mm Hub und 22 mm Zapfen. Hier wird der Hub auf 59,5 mm aufgestockt. Interessant für 57 mm HPC Wellen. Verwendet wird ein 110 mm Pleul bei PX 200 Wellen und ein 105 mm Pleul bei PX 125 Wellen. Man kann allerdings einen solchen Zapfen auch anders herum einpressen und kommt von 57 mm Hub auf 54,5 mm !!!!! Das paßt dann nämlich auch wiederum genau auf einen vollwassergekühlten Polini Zylinder. Nur für Membraneinlass !!!! Egal ob Vollwange oder Schamlippe.

Umbau der eigenen Welle :

Hubzapfen 115 EURO

Umpressen ab 50 EURO

Sonderpleul, bearbeitet, incl. Lager und Anlaufscheiben ca. 95 EURO

Zitat Ende

Geschrieben

@Vespatreiber:

sind die dann noch Drehschiebertauglich?
Habe Dich dahingehend verstanden, dass es um 62,5mm Hub auf der Drehschieberwellen-Kleinserie geht... oder worauf war der Excenterzapfen bezogen?

@scoobo:

...eher Winter´08/´09

Gilt erstmal noch einiges zu beweisen, nicht wahr?

Geschrieben

Ok!

BTW: Interessant ist auch, die Excenter-Hubzapfen auf einer 60er Test-Welle 90° verdreht zu verbauen um die DS-Steuerzeiten in sonst nicht mögliche Regionen zu verschieben. :-D

DS hat IMHO noch einiges an Potenzial...

Geschrieben

Ciao!

von Exzenterzapfen halte ich nichts, ich würde aber 2 T5 60er Drehschieberwellen nehmen (110 er Pleuel). Steuerzeiten würde ich sehr kurz halten, verlängern kann man immer noch. Auch extremes Lippen finde ich nicht erforderlich.

Mit soeiner Welle hätte man dann auf einem auf d57mm aufgebohrten Originalzylinder 153ccm!, bzw. mit d64 (Pinasco 1mm aufgebohrt) 193 ccm (wie KTM 200).

Grüße

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)

Da hier ja die Kurbelwellenspezialisten versammelt sind hätte ich ne kleine OT - Frage:

Weiß irgend jemand die Legierungen der Kurbelwangen (so in etwa) und wie es mit der schweißbarkeit ausssieht?

Bearbeitet von PKbastard
Geschrieben
Da hier ja die Kurbelwellenspezialisten versammelt sind hätte ich ne kleine OT - Frage:

Weiß irgend jemand die Legierungen der Kurbelwangen (so in etwa) und wie es mit der schweißbarkeit ausssieht?

gut schweißbar, zumindest wig mit normalem stahldraht ist das gar kein problem.

Geschrieben
@scoobo:

...eher Winter´08/´09

Gilt erstmal noch einiges zu beweisen, nicht wahr?

auch gut, dann kann man länger sparen und zwischendurch andere Sachen kaufen :-D

Geschrieben

Geht straff auf die 40 zu :-D , jetzt müßte man nur noch klären ob die Interessenten definitiv die Kohle auf den Tisch legen wenn eine Welle fertig wäre. Erfahrungsgemäß zahlt lediglich noch ein Dutzend... :-D

Geschrieben
Geht straff auf die 40 zu :-D , jetzt müßte man nur noch klären ob die Interessenten definitiv die Kohle auf den Tisch legen wenn eine Welle fertig wäre. Erfahrungsgemäß zahlt lediglich noch ein Dutzend... :-D

Bei mir kommts halt drauf an wann Du über die ersten Erfahrungen berichten kannst.

Ich brauche für die nächste Saison definitiv eine neue Welle, funktioniert Deine

rechtzeitig vorher würd ich sie nehmen, wenn nicht dann bau ich halt ne Originale

ein und bin auch glücklich......

LG,

Ölsau

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Wie war das eigendlich mit den Worb5 Exzenderzapfen für 200er Orginalwellen - sind die dann noch Drehschiebertauglich?

Da beim Exzenterzapfen das Pleullager ein 22er anstelle eines 20ers ist ist auch das Pleul am unteren Pleulauge dicker und da es bei den 60er Wellen zwischen dem Pleulauge und dem Drehschieber der Wange schon recht eng zu geht ist das so wie es der Worb macht platzmäßig nicht drin - daher sind die 62,5er Wellen vom Worb nur für Membran... :cheers:

Vielleicht würde es sich platzmäßig ausgehen wenn man die Wange an der Stelle innen noch etwas bearbeiten und das Pleul am unteren Pleulauge außen entsprechend abschleifen würde aber das ist ein Mehraufwand der beim Worb nicht eingerechnet ist und bestimmt nicht billig ist... - eine komplett neu konstruierte Welle in Kleinserie würde da schon mehr Sinn machen... :-D

Hätt auch Interesse an ner Langhubwelle für T5 und würd auch sicher eine nehmen aber 60mm halte ich für zu lange - denke nicht das der 172er Malossi bei noch erträglichen Überstromsteuerzeiten soviel Platz nach oben hat das der obere Kolbenring bei OT nicht raushüpft - kann mich aber auch täuschen da ich die Steuerzeiten vom 172er bzw die Position des Rings am Kolben jetzt nicht genau weiß - müßte man halt mal genau messen... :-D

Fänd aber auch ne Langhubwelle mit "nur" 56-58mm OK - bei aufgebohrten Originalzylindern oder Polinis könnt auch 60mm drin sein - oder bei nem extra für den Hub angefertigtem Steelliner auf Malossi Basis... :-D

Gruß Klaus! :-D

Bearbeitet von 121
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ciao,

wegen T5 DS Langhubwellen gäbe es auch noch eine andere Möglichkeit als eine komplette Neufertigung:

Man müsste bei MEC EUR die kompletten Wangen kaufen, OHNE Hubzapfenbohrung und dann kann man die Welle nach seinem Geschmack mit z.B. 54, 58 oder sogar 60 Hub versehen. Lippen geht dann auch ganz leicht da man die Wangen vor dem Zusammenbau bearbeiten kann.

Vielleicht können wir eine Anfrage an MEC über 30 Wangenpaare rauslassen.

Grüße

Hannes

Geschrieben
Ciao,

wegen T5 DS Langhubwellen gäbe es auch noch eine andere Möglichkeit als eine komplette Neufertigung:

Man müsste bei MEC EUR die kompletten Wangen kaufen, OHNE Hubzapfenbohrung und dann kann man die Welle nach seinem Geschmack mit z.B. 54, 58 oder sogar 60 Hub versehen.

Wo siehst Du den Vorteil gegenüber einem Excenterzapfen? Ich bin mir sicher, dass das Fräsen einer individuellen Passung leicht komplizierter und teurer (!) ist als einen Excenterzapfen zu ordern, welchen es ja bereits käuflich zu erwerben gibt! Qualitativ sind solche Zapfen 1A.

LG Matte

Geschrieben

@ Matte: habe schon von verdrehten Wellen mit Exzenterzapfen gehört. Man bringt ja durch die Exzentrizität ein zusätzliches Moment ein. Ist meiner Meinung nach keine saubere technische Lösung.

Außerdem ist keine 60er Welle mit Exzenterzapfen realisierbar.

Ich habe einen Kurbelwellenbauer an der Hand der die Bohrung in die Wangen machen kann. Somit spart man sich die komplette Anfertigung einer Welle.

Grüße

Hannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder noch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung