Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hab im Netz folgende kleine Sprühpistole gefunden:

SATAminijet

Luftverbrauch 115Nl/min(4,1 cfm)

Empfohlener Eingangsdruck: 2 bar

Düsen 0,8 - 1,4

Farbbehälter 125ml

Kann ich mit der Pistole gescheit einen Roller lackieren, oder ist die einfach zu klein?

Wie sieht es eigentlich mit dem Eingangsdruck aus, ich hab nämlich in der Garage nur einen großen Kompressor mit 8bar stehen. Muss dann ein Druckminderer zwischen Pistole und Kompressor?

Wahrscheinlich lachen jetzt einige über diese Fragen, aber ich hab halt von Lack und Co. keinen Schimmer.

Bye

Marcus

Bearbeitet von vesparoller
Geschrieben
Moin,

ich hab im Netz folgende kleine Sprühpistole gefunden:

SATAminijet

Luftverbrauch 115Nl/min(4,1 cfm)

Empfohlener Eingangsdruck: 2 bar

Düsen 0,8 - 1,4

Farbbehälter 125ml

Kann ich mit der Pistole gescheit einen Roller lackieren, oder ist die einfach zu klein?

Wie sieht es eigentlich mit dem Eingangsdruck aus, ich hab nämlich in der Garage nur einen großen Kompressor mit 8bar stehen. Muss dann ein Druckminderer zwischen Pistole und Kompressor?

Entweder einen separaten Druckminderer nach dem Kompressor schalten oder das entsprechende Modul bei Sata mitbestellen. Gibt es mit und ohne Digitalanzeige.

Habe mit der MiniJet schon diverse Mopeten angemalt.

Geschrieben

du solltest auf jeden fall darauf achten, dass bei deinem kompressor kein öl mit durch die leitung geschickt wird. sonst kannst du die lackierung vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)
du solltest auf jeden fall darauf achten, dass bei deinem kompressor kein öl mit durch die leitung geschickt wird. sonst kannst du die lackierung vergessen.

Beste Methode um selbiges vorher zu testen ??? Einfach ne Minute auf irgendwas blankes draufhalten und mitm Finger gucken obs ölig ist ?? :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Ich würde beim Einsatz von Kunstharz- oder Acryllacken (die sich in so einem Fall anbieten) im Interesse einer guten, narbenfreien Oberfläche mit mehr als den empfohlenen 2 bar Arbeitsdruck arbeiten. Besser wären um die 4 bar.

Ist der Arbeitsdruck so niedrig, muss der Lack nämlich mittels Verdünnung dünnflüssiger eingestellt werden. Und um den richtig verarbeiten zu können, muss man dann aber schon einige Lackiererfahrung mitbringen.

Düsengröße würde ich um die 1 bis 1,2mm nehmen. Und die Gefahr von Ölverschleppung sehe ich deutlich geringer als die von (Kondens-)Wassereintrag. Aber dafür haben die gängigen Kompresssoren zum Glück einen Ablasshahn...

:-D bobcat

Geschrieben

Gibt doch auch Öl- und Wasserabscheider zum dazwischen stecken. Bringen die nichts im Bezug auf die angesprochenen Luftverunreinigungen? Hab auch einen Ölkompressor daheim und mir überlegt, mit dam mal probeweise zu lacken,... :-D

LG Stephan

Geschrieben
Gibt doch auch Öl- und Wasserabscheider zum dazwischen stecken. Bringen die nichts im Bezug auf die angesprochenen Luftverunreinigungen?

LG Stephan

ja die bringen schon was. nur bringen die dinger nichts, wenn du sie direkt am kompressor dranschraubst. bei den kleinen kompressoren wird die luft heiss, so dass die feuchtigkeit verdampft und sich nach dem abscheider im schlauch wieder absetzt. also besser nen großen kompressor oder möglichst spät in der leitung einbauen.

die deluxeversion ist natürlich ein kältetrockner :-D

goo

Geschrieben

auf die Sata Mini Jet passt auch ein größerer Becher von der Jet 2000 dann kann man in einem ruck durch lacken.

Wasser und Öl Abscheider sollte eigentlich schon dran hab einmal ohne gespritzt so sahs dann auch aus.

bei richtig eingestelltem Lack (Viskosität) reicht ein Arbeitsdruck von 2,5 bar bei einer 1.2-1,3 Nadel

festlegen will ich mich nicht bei meinen Aussagen, bin hier nicht vom Fach ausser längere Erfahrungszeit und probieren und studieren und bei dem gekuckt und da was ab geschaut erzielt man doch nach einer gewissen Zeit ein gutes Ergebnis.

Was allerdings wichtig ist wenn du die Vorarbeit schlampig durchziehst spar dir lieber das Geld für den Lack und allem was dazu gehört das wird nichts. Momentan nimmt die Vorbereitung bei mir 80% der Zeit und noch mehr ein um einen Roller zu lacken

Gruß herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung