Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sofern heutzutage überhaupt noch derart sporchtlich-englisch unterwegs ist, wäre ich für die Auskunft dankbar, wie das mit dem nicht demontierbaren Ausleger läuft, der beim gerkürzten Flurbrett stocksteif im Fahrtwind steht. Absägen fällt am original DL-Gestell selbstverständlich aus. Mußte einen Satz original türkisfarbene Bretter umarbeiten, weil der Hirnbluter von Vorbesitzer hier eh schon mit der Stichsäge am arbeiten war. :-D

Die Bretter sind jetzt in Viertelkreiskontur gebracht mitsamt umgefalzter Kante Richtung Straße. Formschön und gut - nur eben verbunden mit o.g. Problematik. Was tun? Der Ausleger dürfte jedem TÜVer die Tränen in die Augen treiben, wenn es unentschärft auf Schienbeinhöhe seitlich herausragt.

Danke für Info. :thumbsup:

Bearbeitet von M210
Geschrieben

ich hab die bei den Automaten abgebohrt (sind mit zwei Schweißpunkten fixiert) und schraubbar gemacht. Hier war der Vorteil, das man den Variodeckel besser abbekommt.

kein Probl.

Geschrieben (bearbeitet)

Nach 10 Jahren kann man das mal weitertreiben. Hat jemand ein paar Bilder ansehnlicher Trittleistenlösungen zur Hand bei gekürzten Floorboards?

 

Hier eines von meiner Festplatte - ohne zu wissen, wann ich das wo gezogen habe. Gefällt nicht 100%ig. War vielleicht sogar eine frühe Evostufe meiner ex LTH.

20150810_084745.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Gutes Thema.

Lasst Ihr Das frei baumeln oder verstärkt Ihr Das unterwärts bzw.  fixiert das irgendwo/ irgendwie (in meinem Fall dann irgendwann )

Und mit Ihr, liebes M meine ich nicht Euch sondern die Community der Lambrettistis, die sich ebenfalls der Überflüssigkeit 

des hinteren Floorboardteils entledigen). 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Lambrookee:

Lasst Ihr Das frei baumeln oder verstärkt Ihr Das unterwärts bzw.  fixiert das irgendwo/ irgendwie...

kurze, nach hinten weisende Strebe am Ausleger festgeschweißt.

Geschrieben

Hier Bilder von den gekürzten Floorboards an der Time Machine. Sind komplett selbst gebaut. Hab den Radius nach Innen gezogen. Im Nachhinein hätte ich zur Befestigung Aufschweissgewindebolzen genommen. Die Hintern Halter sind Amputiert.

 

IMG_4058.thumb.JPG.60ff360c5620fdd0755932f5d2fbe6a7.JPGIMG_4063.thumb.JPG.9d26453e7606e02b41ab0d23c17a78e3.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich popel Dir bei nächster Gelegenheit mal das PSP Preisschildchen weg. Sieht ja albern aus.

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information