Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sofern heutzutage überhaupt noch derart sporchtlich-englisch unterwegs ist, wäre ich für die Auskunft dankbar, wie das mit dem nicht demontierbaren Ausleger läuft, der beim gerkürzten Flurbrett stocksteif im Fahrtwind steht. Absägen fällt am original DL-Gestell selbstverständlich aus. Mußte einen Satz original türkisfarbene Bretter umarbeiten, weil der Hirnbluter von Vorbesitzer hier eh schon mit der Stichsäge am arbeiten war. :-D

Die Bretter sind jetzt in Viertelkreiskontur gebracht mitsamt umgefalzter Kante Richtung Straße. Formschön und gut - nur eben verbunden mit o.g. Problematik. Was tun? Der Ausleger dürfte jedem TÜVer die Tränen in die Augen treiben, wenn es unentschärft auf Schienbeinhöhe seitlich herausragt.

Danke für Info. :thumbsup:

Bearbeitet von M210
Geschrieben

ich hab die bei den Automaten abgebohrt (sind mit zwei Schweißpunkten fixiert) und schraubbar gemacht. Hier war der Vorteil, das man den Variodeckel besser abbekommt.

kein Probl.

Geschrieben (bearbeitet)

Nach 10 Jahren kann man das mal weitertreiben. Hat jemand ein paar Bilder ansehnlicher Trittleistenlösungen zur Hand bei gekürzten Floorboards?

 

Hier eines von meiner Festplatte - ohne zu wissen, wann ich das wo gezogen habe. Gefällt nicht 100%ig. War vielleicht sogar eine frühe Evostufe meiner ex LTH.

20150810_084745.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Gutes Thema.

Lasst Ihr Das frei baumeln oder verstärkt Ihr Das unterwärts bzw.  fixiert das irgendwo/ irgendwie (in meinem Fall dann irgendwann )

Und mit Ihr, liebes M meine ich nicht Euch sondern die Community der Lambrettistis, die sich ebenfalls der Überflüssigkeit 

des hinteren Floorboardteils entledigen). 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Lambrookee:

Lasst Ihr Das frei baumeln oder verstärkt Ihr Das unterwärts bzw.  fixiert das irgendwo/ irgendwie...

kurze, nach hinten weisende Strebe am Ausleger festgeschweißt.

Geschrieben

Hier Bilder von den gekürzten Floorboards an der Time Machine. Sind komplett selbst gebaut. Hab den Radius nach Innen gezogen. Im Nachhinein hätte ich zur Befestigung Aufschweissgewindebolzen genommen. Die Hintern Halter sind Amputiert.

 

IMG_4058.thumb.JPG.60ff360c5620fdd0755932f5d2fbe6a7.JPGIMG_4063.thumb.JPG.9d26453e7606e02b41ab0d23c17a78e3.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich popel Dir bei nächster Gelegenheit mal das PSP Preisschildchen weg. Sieht ja albern aus.

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information