Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm, ich würd sagen, den Drehschieber kannst du wohl vergessen.... da hilft warscheinlich nurnoch der Umbau auf Membran.

Soll n paar Leute geben die die Dichtfläche auch schon mit Kaltmetall wieder aufgefüllt haben...

Alternativ könntest du auch das Alulot AL85 (oder wie das auch immer heißt) ausprobieren, das is auch recht gut zu verarbeiten.

MfG Tim

Geschrieben

Hätte auch immer böse hintergedanken mit Kaltmetall. Allerdings soll das wohl halten. Glaube auch nicht das das so gut funktionieren wird auf Drehschieber. Dann weisst du ja welchen weg das Stück vom Kolbenring gewählt hat. :-D

Geschrieben

Würd mich anschließen, der Drehschieber muss auf jeden Fall geflickt werden-bohr tiefe Löcher rein, in die sich das Kaltmetall legen kann, füll kräftig auf und zieh die Form mit der eingebauten Kurbelwelle (vorher Nase abschleifen) ab. KuWe wieder raus, trocknen lassen, fertig.

Geschrieben

meint ihr das haut hin mit den löchern und dann das kaltmetall drauf...?

muss ich mir da nicht irgendwie ne form bauen um das ausgießen zu können und sollte ich nicht lieber was anderes als die kurbelwelle zum abziehen nehmen? oder zumindest irgendne schicht über die kurbelwelle drüber? denn sonst ist die ja auch verklebt?!

wo bekomme ich geeigntetes kaltmetall?

Geschrieben
Hätte auch immer böse hintergedanken mit Kaltmetall. Allerdings soll das wohl halten. Glaube auch nicht das das so gut funktionieren wird auf Drehschieber. Dann weisst du ja welchen weg das Stück vom Kolbenring gewählt hat. :-D

also ich habe mir die ringe nochmal sehr genau angeschaut - da ist nichts weggebrochen, die sind 100% identisch und wurden wohl so fabriziert.

Geschrieben

Ich habe derzeit nen Aluschweißer an der Hand...meint ihr das lässt sich auch sauber schweißen?! das wäre ja sicherlich besser als mit kaltmetall zu arbeiten, oder?!

Grüße, Max

Geschrieben
also ich habe mir die ringe nochmal sehr genau angeschaut - da ist nichts weggebrochen, die sind 100% identisch und wurden wohl so fabriziert.

bolzenclips noch dran?

Geschrieben

clips sind noch dran, ja... ich vermute aber dass das ganze wahrscheinlich schon ne weile her ist - ich habe die vespa erst seit 3 monaten...

also das mit dem schweißen wird nichts.

meint ihr es muss kaltmetall sein? ich denke dass wird schwierig die ausbrüche mit kaltmetall sauber auszubessern... da denke ich knetmasse ist besser zu modellieren.

wie heiss wird es im drehschieber? kaltmetall reicht ja meisst nur bis 120Grad, die knetmassen meistens so um die 250°C

ou mann ich habe keine lust, dass mir das zeug nach 50km den kolben ruiniert!!!

hat jemand erfahrung mit > http://www.petec.de/Problemloesung/Dichtung_Stahl.htm das gibts bei mir im ATU und im Industriebedarf nebenan für ~8? und die sagen wenn man es richtig verarbeitet halte es ewig!? oder auch http://www.petec.de/Problemloesung/Dichtung_Metall.htm

Hoffentlich hauts hin! :-D

Geschrieben

Wenn du so viele Bedenken hast, ist es vielleicht sinnvoller, auf Membran umzurüsten. Ich würde es in deinem Fall tun.

Gruß

SubWay

Geschrieben

naja soviele bedenken habe ich ja nicht, ich will nur sicher gehen dass das hinhaut!

vespaflow fährt angeblich seit jahren einwandfrei mit knetmasse im drehschieber...

ich probiers...werds schon merken falls es nicht funktioniert!

muss mich über membran erstmal schlau machen. hab das noch nicht so kapiert was dann mit dem drehschieber geschieht wenn ne membran drauf ist... also welche funktion der dann noch hat.

ne neue große hälfte kostet mich doch locker nen Hunni!? da probier ichs erstmal so...!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich würde Kaltmetall nehmen Sicherheitsbohrungen machen und dann mit Bremsenreiniger Fettfrei säubern.

Epoxidharz ist nicht so stabil also die "Knetmasse"

Kaltmetall lässt sich auch super modelieren mit Aidshandschuh

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich bräuchte auch eure Meinung zu meinem Gehäuse:

DSC00956.JPG

DSC00958.JPG

DSC00955.JPG

Geht das noch? Was meint ihr? Ich glaub auch dass der Vorgänger da schon mal mit Kaltmetall was gemacht hat.

Gruß Sammy

Bearbeitet von Sammy
Geschrieben
Geht das noch?Naja, gute Frage-gehen tut viel wie du beim Threaderöffner sehen kannst-Membran kost aber auch nur knappe 70 OIs, musst du wissen!

Ja ich mein ja egtl net die Fläche am Einlass sondern die Fläche parallel zum lager und die Außenkante. Die haben doch keine wichtige Rolle oder irre ich mich? Kann ich die Flächen einfach glatt schleifen?

gruß sammy

Geschrieben
Die Drehschieberdichtfläche solltest du dir noch mal genau anschauen, die paar Schmarren im Kurbelgehäuse sind egal. :-D

Danke des wollt ich wissen!

Wie kontrolliere ich ob die Drehschieberdichtfläche noch in Ordnung ist? Benzin reinfüllen und schauen wie gut sie dicht hält?

Gruß Sammy

Geschrieben
Wie kontrolliere ich ob die Drehschieberdichtfläche noch in Ordnung ist?

schau nach, dass keine argen riefen und macken drin sind. kleine kratzer sind nicht so tragisch und teil der normalen abnutzung im laufe der jahrzehnte.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hatte den Zylinder ja neulich unten... Die Knetmasse sitzt noch einwandfrei nach fast nem Jahr und 3000km im Einlass drin!!! :-D

und bemerkbar macht sich da nichts... taugt also sehr gut! "Petec"

einfach mal so als Nachtrag.

(übrigens heisse ich inzwischen Veslusconi, nicht mehr MaxPK50XL)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So, nachdem die letzten 2 Jahre die Prioritäten aufgrund persönlicher Umstände bei anderen Baustellen lagen, geht es jetzt hier langsam weiter, zumindest bin ich seit einiger Zeit wieder auf Teilesuche für das Projekt: Ich konnte einen gebrauchten verchromten PM-Auspuff und einen bereits gecutteten Kotflügel erwerben.   Als nächstes möchte ich die Gabel komplettieren. Ich möchte gerne aus Optikgründen eine innenliegende Scheibenbremse. Was soll man da kaufen?   -Evergreen?   -gebrauchte Originalscheibenbremse?   -Nachbau aus Asien? Gibt es welche, die etwas taugen? Ich würde die dann auf reverse-pull umbauen, wie bei Sticky beschrieben.   Welche Forklinks könnt ihr empfehlen?   Danke!       
    • wird gemacht, berichte sobald als möglich!  danke nochmals!
    • Das "Informe" ist nur ein Auszug aus dem spanischen Register, das kann sich jeder besorgen... Vollständige spanische Papiere bestehen aus einer "permiso de circulation", einem Auszug zum spanischen "TÜV" und vor allem einer "baja definitiva" --> Bestätigung der finalen Abmeldung   Nur mit dem informe wirst wohl nicht weit kommen 
    • Das habe ich gerade bei Facebook auf einer Lambretta gesehen.     Macht das Sinn anstelle von Abgastemperatur, Lambdasonde oder sonstigen Frühwarnsystemen?   Expertenmeinungen?   The KnockLink G4 Digital Warning is the only self calibrating, knock warning instrument on the market. The KnockLink  G4 won a SEMA 2011 media award for best new product. Drive with peace of mind, knowing that your engine is operating safely when using the KnockLink G4. The KnockLink G4 will show the beginning of detonation long before you hear it. The KnockLink G4 is designed for both street and race use and is the only device on the market that requires no setup. Other systems require time consuming gain, frequency and noise settings to be adjusted. Without proper knock listening tools, this can prove difficult if not impossible. The KnockLink G4 requires none of this, just wire it in and start the engine. Even light detonation will damage an engine over time. The G4 KnockLink's microprocessor continuously scans the knock signal and warns for any knock occurring. The engine's RPM and load is automatically 3D profiled by the KnockLink G4, continuously storing and dynamically adjusting this noise profile map while looking for the particular knock frequency. Connect to either your existing unused sensor or, preferably, add an additional sensor (sold separately). Operation is simple. The colour of the LED represents four different modes:   Dim Blue - KnockLink is powered, waiting for the engine to be started Flashing Blue - KnockLink has detected the engine has started and is now calibrating Dim Green - KnockLink is adapting to the engine's noise profile and listening for knock Flashing Red - KnockLink has detected knock. Avoid large throttle openings, seek professional advice
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung