Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, da in letzter zeit auch in meinem Freundeskreis eine Welle nach der anderen verdreht und alle nur vom verschweißen reden hab ich mich mal umgeguckt...

Worb nimmt ja echt zornig kohlen dafür.....daher meine Frage ob der Aufwand wirklich so groß ist. Verschweiße ja auf der arbeit andauert Sachen via Wig und so der Akt wäre es ja nicht das ganze kreisrund zu verlaufen lassen. Und die Fotos beim worb sehen mir auch stark nach wig freihand aus.

Oder macht sich der Verzug so stark bemerkbar? Is ja schon aufnahmefähiges Material, und wenn man`s nicht übertreibt, also max 10mm und dann Pause, sollte es doch gehen...

Oder muss das ganze doch ins Wasserbad? Dann würds für mich rausfallen......

An alle die grad drüber nachdenken, MIG/MAG oder E-Hand würd ichs gar nicht erst versuchen.

Grüße bene

Geschrieben

hier im forum gibt es einen der das macht kostet 30? + porto!

gibt es auch nen eigenes topic für unter SF

namen reicht edit nacher nach

Geschrieben

Ganz rum schweissen halte ich für übertrieben, ich habe bislang gute Erfahrungen mit 3 Punkten pro Seite gehabt. Für die Punkte müssen natürlich vorher Vertiefungen geschliffen werden und die Punkte nacher dann geplant.

Nach dem Schweissen muss nur noch die Spreizung der Welle kontrolliert werden.

Kostengünstig und gut....

Servus a

Geschrieben
Ganz rum schweissen halte ich für übertrieben, ich habe bislang gute Erfahrungen mit 3 Punkten pro Seite gehabt. Für die Punkte müssen natürlich vorher Vertiefungen geschliffen werden und die Punkte nacher dann geplant.

Nach dem Schweissen muss nur noch die Spreizung der Welle kontrolliert werden.

Kostengünstig und gut....

Servus a

wie geschweißt? ich behaupt mig/mag kannst du an der stelle genau so vergessen wie wig.

Geschrieben
wie geschweißt? ich behaupt mig/mag kannst du an der stelle genau so vergessen wie wig.

Mag is eigentlich klar, aber wieso nicht wig? Wg Härtung? Im Hinterkopf hab ich, das dass mal irgendjemand hier gemacht hat und ist danach wieder gerissen. Ist der Einbrand beim Lasern tiefer?

Geschrieben
Beim Lasern hast ca. 1mm Einbrandtiefe, da ist Rundumschweißen schon angesagt.

LG,

Ölsau

und anscheinend ist die wärmeeinbringung geringer. bei wig hat man da bei mir schnell risse gesehen. die die man nicht sieht würden mich allerdings mehr nerven.

Geschrieben
wie geschweißt? ich behaupt mig/mag kannst du an der stelle genau so vergessen wie wig.

mig/mag hat für "Sprintzwecke" bislang gut geklappt, das Gerät sollte natürlich auf das dicke Material eingestellt werden, ansonsten magst Du durchaus recht haben.

Cervos alfaonso

Geschrieben

könnte mir vorstellen, dass wenn man die welle richtet und anschließend den hubzapfen WIG verschweißt, dass man die welle anschließend wieder richten muss.

könnte ein "kleines" problem werden :-D

Geschrieben
könnte mir vorstellen, dass wenn man die welle richtet und anschließend den hubzapfen WIG verschweißt, dass man die welle anschließend wieder richten muss.

könnte ein "kleines" problem werden :-D

Ist mir sogar bei der gelaserten Welle passiert daß sie hinterher 5/100stel krumm war.

Hat jemand ne Erklärung wieso und wie man das in Zukunft verhindern kann?

Und was ist "Wärmeeinflusszone" ?

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)
und anscheinend ist die wärmeeinbringung geringer. bei wig hat man da bei mir schnell risse gesehen. die die man nicht sieht würden mich allerdings mehr nerven.

Sowas vermutete ich schon, aber wie war das dann bei deiner DS Verbreiterungsaktion? Der Hubzapfensitz is doch nicht extra aufgekohlt, oder? :-D

Ist mir sogar bei der gelaserten Welle passiert daß sie hinterher 5/100stel krumm war.

Hat jemand ne Erklärung wieso und wie man das in Zukunft verhindern kann?

Und was ist "Wärmeeinflusszone" ?

Da sollte sich doch eigenlich garnix rühren :-D

WEZ is die Zone um die Schweißnaht, in der die Wärme der Schweißung das Gefüge des Materials verändert, also Einfluß auf die Eigenschaften hat :-D

Bearbeitet von PKbastard
Geschrieben

ich würde die welle einfach soweit wie möglich in ein wasserbad legen, und dann einmal rum um den zapfen!! Somit bleibt die wärme nur in einer hälfte!!

gruß jo

PS in 2 monaten treibt man dann wahrscheinlich bolzen quer durch den zapfen, wie das dann geht???

achja der herr worb schweißt natürlcih freihand wig, was auch sonst! Ist billig und kann jeder mit ner ruhigen hand und bissl ahnung

Geschrieben (bearbeitet)
Ist mir sogar bei der gelaserten Welle passiert daß sie hinterher 5/100stel krumm war.

Hat jemand ne Erklärung wieso und wie man das in Zukunft verhindern kann?

Und was ist "Wärmeeinflusszone" ?

LG,

Ölsau

Hallo ölsau!

Hast Du mal nachgesehen, ob die Unwucht durch Verbiegung oder durch Verdrehung

der Welle entstanden ist? Die Verbiegung rückgängig zu machen ist ja kein Problem.

Vermutlich liegt aber beides vor. Mit etwas Glück erreicht man vielleicht 2 Hundertstel?

Ich mühe mich immer noch mit meiner verdrehten Originalwelle ab. Wenn ich die

Verdrehung verbessere, muß ich mich anschließend um die Verbiegung kümmern - und

dann wieder um die Verdrehung. Die Werte werden aber immer besser .... und dann

gibt es ja noch eine dritte Größe - der verbogene kupplungsseitige Wellenstumpf.

Limaseitig bin ich durch einen Glückstreffer auf 0 gekommen (ehemals 5/10 mm). Der

Kupplungsstumpf hat noch 3 Hundertstel. Damit kann man leben oder? :-D

...oder besser noch ne Woche dranhängen und weiter machen :-D

Wichtig scheint mir jedoch die Genauigkeit am Limastumpf zu sein :-D

Ist es eigentlich normal, daß bei leichten, axialen Schlägen gegen die Kurbelwange

die Welle ziemlich stark auf Verbiegung reagiert? Oder ist da jetzt auch schon der

Wurm drin?

Gruß Jürgen

Pardon, das war das falsche Bild. Wie krieg ich das denn wieder weg?

Bearbeitet von Don
Geschrieben
Hallo ölsau!

Hast Du mal nachgesehen, ob die Unwucht durch Verbiegung oder durch Verdrehung

der Welle entstanden ist?

Die Welle hat sich verdreht. Hab dann ne zweite schweißen lassen, die kam dann

auch verdreht wieder zurück. Vorher waren die Wellen 100% gerade, isch schwör Dir! :-D

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)
Weil das gerade thema ist: ist 0.002 inch = 0.0508 mm desachsierung zuviel fuer einen max 8000rpm motor?

mir wär's zuviel.

bei meiner verbreiterungsaktion habe ich wig einen ring eines nicht gehärteten materials seitlich an die welle geschweißt. das iss unproblematisch. beim wiggen eines hubzapfens, so oben meine ansage, kommt's ziemlich oft zu rissbildung bei abkühlung weil, so meine vermutung, das material des bolzens sich unter wärmeeinfluss anders verhält als das umgebende wangenmaterial (sich also bei erwärmung oder abkühlung also mehr oder weniger ausdehnt/schrumpft als das wangenmaterial), deshalb halt die rissbildung. mig/mag iss für den einsatzzweck eh der letzte rotz. grundsätzlich isses aber ja so dass die schweißerei nur konstruktive defizite, oder fertigungsschwächen kaschiert. eine anständige welle muß nicht geschweißt werden, eine geschweißte welle ist im zweifelsfall immer noch nicht anständig. trotzdem habe ich hier erstmalig zwei gelaserte wellen rumliegen die ich auch verbauen werde.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

dann ist es eben gelasert, auch gut!! ich les mich da nicht extra rein beim worb. geb da amazombie aber recht bei dem was er schreibt, bei richtiger konstruktiver Auslegung und anschließender Fertigung ist schweißen sowas von überflüssig, aber wir sind hier bei Roller, i know!! wenn man sich die verschweißte fläche anschaut die dem verdrehen entgegenwirkt ist das sehr wenig!! aber oft reicht das bissl mehr schon aus, damit es geht!!

Gruß jo

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo!

sollte man die kuwe vorm schweißen/lasern vorwärmen?

wenn ja, wieviel grad c ?

wenn ich in meiner zukünftigen ex-firma dicke teile geschweißt hab, legte ich die ne stunde vorher auf ne herdplatte (50er wellen in stummel von w 123 axwellen).

gab nie risse, wenn aber meine kollegen die dinger eiskalt zusammengebraten haben, bildeten sich immer risse...

was sagt ihr?

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • bei Unterbrecher variiert man den Abstand, bei elektronisch kann man die Löcher etwas aufbohren
    • Huhu, ist super geworden, der blaue Otto!   Und ich wiederhole gerne meine Idee von 2021 (hier auf Seite 3 - Klick -),  den Roller bei der jährlichen Oldtimer-Markt-Auktion im Januar versuchen unterzubringen, wenn die für 2026 noch Fahrzeuge "brauchen".   - Eine Vespa hatten die in XX Jahren noch nie, glaub ich. - Man ist die rechtliche  los! - Vielleicht hat die Redaktion Interesse an einem 2-seitigen Bericht über die Entstehungsgeschichte.      
    • Hallo, ich habe eine PX Lusso ohne Batterie, der Hupengleichrichter ist kaputt. Möchte eine Schnarre verbauen. Meine Frage wäre, an welchen Kabeln stecke ich die Schnarre an? 1 x schwarz grün wäre logisch oder ? Vom Hupenknopf oder Kabeltunnel und 1 x ????? Evtl. hat ja auch einer eine Idee wie ich ohne den Gleichrichter die Hupe anschließe.  Bei meiner Elestart habe ich auch eine Schnarre, die ist an schwarz/grün vom Kabeltunnel und an einem grauen Kabel angeschlossen, das funzt.  Die nicht Elestart Lusso hat leider einen anderen Kabelbaum. Danke schon mal für >Tipps
    • Welcher Vergaser denn überhaupt genau , konnte ich nichts lesen. Welcher Luftfilter , Membran oder DS? Also ich wäre ja bei einem 130er mit einer ND kleiner als 45 vorsichtig.  Würde da schon eher höher gehen, grad mit einem nicht Original Auspuff.   Okay hab mal ein paar seiten weiter vorne gelesen. 
    • Gute Idee, habe ich direkt mal getan. Ich werde auf jeden fall ein winziges bisschen schleifen müssen, denn an der einen Stelle des Kolbens wo es wirklich geklemmt hat, ist die Nut definitiv ein müh enger geworden. Stoßdämpfer hinten: Rad ist derzeit ab, Motor ist nach unten abgeklappt: Das heißt der Stoßdämpfer ist "frei". Wie stramm sollte der Stoßdämpfer nun sitzen? Ich hab das Gefühl, dass der oben recht locker ist und sich dadurch unten ziemlich frei bewegen lässt. Klar, ist oben mit Gummi gelagert, aber ich spiele gerade mit dem Gedanken direkt den Stoßdämpfer mit zu tauschen, jetzt wo alles frei liegt. Worauf muss ich achten? Neues Gummi oben und ne neue Distanzhülse? Oder kann ich die alte weiterverwenden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung