Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die älteren Gehäuse im Bereich der Nebenwelle wohl weniger Material haben als die neueren Gehäuse aus der PK ETS Serie. Denke mit einem 3 Loch Ansauger Gehäuse solltest du gut bedient sein. Wird aber wohl auch bei den neueren Gehäusen an der beschriebnen versenkten Gehäuse Schraube eng.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

da inzwischen doch einige mit 56 oder sogar 58 hub projekten am bauen sind hohle ich das topik wieder mal hoch weil da die richtigen bilder von den 2 richtigen stellen drin sind die immer aufgeschweist werden sollten... egal ob 54, 56 oder 58 hub :-D

grüße Thomas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

bei meiner 54er welle wurde auf 89mm gespindelt.

damit der dünne teil auf der kurbelwellenwangen nicht wegbricht wurde auf dem großen gehäuse rechts ein stift gesetzt.

läuft aber noch nicht kann noch keine erfahrungswerte mitteilen.

Geschrieben

kann mir jemand sagen ob ein gehäuse das auf 88,8mm gespindelt worden ist mit der 54er königswelle zusammenpasst ??

Ja, passt. Hab ebenfalls mal auf 88,8 gespindelt, Bilder davon im Dienstleistungstopic vom "Kobold" drin.

Bin auch mit Königswelle unterwegs, ist zwar zur Glocke umgebaut worden aber der Durchmesser der Welle ist ja gleich geblieben.

G

AUGUST

Geschrieben

Echt?

Die hat doch eigentlich keine so große Wangen.

Ich hab gestern eine 54er Mazzu mit dem Dremel in mein Gehäuse "eingepasst".

Das dauerte auch knapp zwei Stunden, jetzt ist sie aber drin und die Aluspäne sind auch wieder aus der Nase.

Geschrieben

Etwas ist sehr relativ. Ich hab ca. 2h gedremelt.

da geht das spindeln oder fräsen aber schneller :D...aber gut, is blöd wenn man sowas nich mal eben zur verfügung hat, hab bei mir nachm spindeln auch noch gut ne stunde gedremelt, damit das pleuel überall platz hat

Geschrieben

da geht das spindeln oder fräsen aber schneller :D...aber gut, is blöd wenn man sowas nich mal eben zur verfügung hat, hab bei mir nachm spindeln auch noch gut ne stunde gedremelt, damit das pleuel überall platz hat

Und auf welches Maß muss man Spindeln ohne noch zu Dremeln?

Geschrieben

Und auf welches Maß muss man Spindeln ohne noch zu Dremeln?

würde wohl reichen einen absatz reinzuspindeln, also da wo das pleuel läuft, aber n maß kann ich dir da leider nich sagen, hab ich nachher nich gemessen...gespindelt war auf 88,8, dann war da noch ne ecke von der drehschieberdichtfläche glaub ich, da hat das pleuel auch angehauen...is ne mazzuchelli, 105er pleuel

Geschrieben

Echt?

Die hat doch eigentlich keine so große Wangen.

Ich hab gestern eine 54er Mazzu mit dem Dremel in mein Gehäuse "eingepasst".

Das dauerte auch knapp zwei Stunden, jetzt ist sie aber drin und die Aluspäne sind auch wieder aus der Nase.

alustaub fördert alsheimer !

was wollt ich jetzt gleich nochmal schreiben ?

Geschrieben

Mamimodus an:

Mit dem Staubgedöns ist echt nicht zu Spaßen, egal obs Alu,Grauguss oder sonst was ist.

Bei übermäßiger Inhalation über nen paar Jahre gibts dann ne Staublunge. Dann heißts O2-Gerät ole ole!

Also Maske an!

Mamimodus aus:

Geschrieben

neh war eigentlich kein spass mit alsheimer !

ich hab beim fräsen neh maske an , das mit der erkrankung hat mir ein 62jähriger arbeitskollege gesagt der seit

35 jahren zylinderköpfe bearbeitet !

beim ausspindeln mit der fräse jetzt nicht ,aber beim drehmeln schon !

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

Hole diesen ollen Klopper mal eben wieder hoch - wieviel Wandstaerke zur Nebenwelle ist noch akzeptabel beim Spindeln des Kurbelhauses, sprich was geht noch ohne Material aufschweissen? Originalmasse im Motorgehaeuse aktuell wie folgt:

 

- Lima Seite Kurbelhaus 83,8mm

- Wandstaerke zur Nebenwelle 3,7mm

 

Wenn ich also auf 87,5mm aufmachen wuerde blieben mir noch 1,85mm Wandstaerke - ausreichend? Was wird hier so gefahren? Verbaut werden soll nun eine BGM 51/105, wenn ich das richtig gelesen habe hat die genau wie auch die 54/105 nen Durchmesser von 68.8mm an der Lima-Wange - auch hier moege man mich korrigieren wenn sich das zwischenzeitlich geaendert hat. 

 

Gehaeuse hatte ich erst ein V5A1M (glatter Guss mit 4-Eck Logo) angedacht, das ist an der Stelle leider noch ne Ecke duenner als das oben zitierte (V5A4M neuerer Generation).

 

Danke fuer kurzen Input.

Geschrieben

OK. Ums Durchbrechen an sich gehts mir eigentlich weniger (kann man ja durch vorheriges Messen ausschliessen), eher wieviel Wandstaerke minimal noch da sein sollte. Kannst ja gerne mal messen wieviel bei Dir noch uebrig ist? 

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Da ich nichts passendes gefunden habe möcht ich das Thema nochmals hochholen. Kann mir jemand sagen wie viel Luft zwischen Gehäuse und Kurbelwelle mindestens sein muss? Reichen 0,3mm im eingebauten zustand, gemessen mit Fühlerlehre oder ist das zu eng?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb VespaSpecial1983:

Da ich nichts passendes gefunden habe möcht ich das Thema nochmals hochholen. Kann mir jemand sagen wie viel Luft zwischen Gehäuse und Kurbelwelle mindestens sein muss? Reichen 0,3mm im eingebauten zustand, gemessen mit Fühlerlehre oder ist das zu eng?

 

Das passt schon. Halt nicht weniger. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo in die Runde, ich hatte immer wieder Probleme mit meinem Front Licht. Es geht um meine Vespa PK 80 S. Nachdem zuletzt nur noch das Fernlicht ging, geht aktuell kein Licht im Hauptscheinwerfer mehr. Rücklicht, Bremslicht, Hupe und Blinker funktionieren. wenn ich schwarz/Masse probehalber mit lila kontaktiere, ist da keinerlei Kontaktfunke vorhanden.   Leuchtmittel erscheinen mir auch heile. Hat jemand eine spontane Idee, wie ich weiter vorgehen müsste?
    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung