Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

endlich, meine spanische Berta. fährt. Hurra!!! :-D Heute hat Sie das erste Mal, und ich meine wirklich das erstemal, den öffentlichen Straßenverkehr gesehen. Nach 34 Jahren. War dat schön. Hab noch nie ne Probefahrt ohne Macken und Zicken bei nen Vespa erlebt. God bless Lambretta!

Aber der Casa Clubman ist hölle laut. So wie es jetzt muß ich mit Ohrstoppseln fahren. Dicht scheint alles zu sein. Frage, ist das normal?

Hier ein Bild!

post-2668-1185813687_thumb.jpg

Bearbeitet von double"O"seven
Geschrieben

Gratulation zu dem schönen Teil!

Bezüglich Auspuff hab ich sowas auch drauf.

Ist zwar schon ziemlich laut, aber meine wurde sogar so typisiert! :-D

Im Typinger steht amtlich vermerkt "überhöhte Lautstärke"!

Obwohl ich den Klang geil finde und nicht so penetrant wie manche Vespa-puffer. :-D

Geschrieben

Johann, das muß so. Loud pipes save lives. :-D Ob der TÜV das allerdings auch so sieht?

Was hast Du denn nun mit den GasHerr / Mischrohr gemacht?

Geschrieben (bearbeitet)

sehr schön. und nicht vergessen, rote gummis am bremspedal, hebeln und kicker. dazu candystripe legshieldbeadings und gaitors. :-D

einen leisen auspuff hätte ich noch als bausatz übrig.....

Bearbeitet von style63
Geschrieben (bearbeitet)

@ james bond

du hättest nicht zufällig den zylindertyp und auslasszeit und breite parat? wäre toll, dann könnte man sich auch ein bild davon machen, warum der laut ist

gruss

ach ja schickes moped

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)

es ist ein sr 175, an dem nix gemacht wurde. ich hatte ihn bei mir auf der werkbank und habe johann gleich gesagt, dass da keine faust durch den auslass geht und deshalb auch keine leistung rauskommen kann.

wenigstens laut ist doch auch mal was.

vieleicht klingt er gar so knatterig wie die neusynchronisation der quadrophenia-hengste?

Bearbeitet von style63
Geschrieben

ok, also steuerzeiten sind ca. 122/152 oder eher etwas mehr wegen dem spanischen block.

daran kann es also nicht liegen. so langsam habe ich den verdacht aluzylinder sind lauter, kann das sein

Geschrieben
sehr schön. und nicht vergessen, rote gummis am bremspedal, hebeln und kicker. dazu candystripe legshieldbeadings und gaitors. :-D

einen leisen auspuff hätte ich noch als bausatz übrig.....

Also die roten Verhüterli für die Hebel habe ich heute in der Vesbar günstig erstanden, der Rest muß erstmal warten. Zufällig war dann auch der TÜV-Prüfer gerade anwesend und der hat ein wenig rumgemurrt. Laut, keine Papiere und dann auch noch nen anderen Zylinder. Drei Dinge auf einmal, das geht ja gar nicht. Naja , Mittwoch zum Kollegen beim Motorradhändler. Ach ja, und Briefkopien zwecks Eintragungen werden nach deiner Aussage nicht mehr akzeptiert. Naja, warten wir mal auf Mittwoch.

Ja, was ist mit dem PHBL-Versager?! Abgebaut, neuen 2-Takt Gaser bestellt und 18er Ori-Gaser über Gummiflansch am 22iger Ansauger angeflanscht, HD angepasst und läuft eigentlich ganz anständig. Obenrum halt wie nen originale PX 80. Ist aber alle O.k. nen bißchen fett, aber Kolben, Kopf und Zylinder sehen nach Inspektion top aus.

Achso, jeder der noch kein SKR-Lüfter aus seiner Kiste hat sollte sich sofort dafür entscheiden. Eine unglaubliche Kühlwirkung und passt dann doch nach einigen "leichten Modifikationen unter so ne Lüfterabdeckung (gut wenn man etwas Spenglerwerkzeug zur Hand hat).

post-2668-1185828942_thumb.jpg

Geschrieben

welcher ist eigentlich der casa lambretta?

ich hab so einen 50 euro clubman vom LTH gekauft, hab bissl energie ins anpassen aufbringen müssen und laut is er auch ordentlich ;)

mfg

Geschrieben (bearbeitet)
Achso, jeder der noch kein SKR-Lüfter aus seiner Kiste hat sollte sich sofort dafür entscheiden. Eine unglaubliche Kühlwirkung und passt dann doch nach einigen "leichten Modifikationen unter so ne Lüfterabdeckung (gut wenn man etwas Spenglerwerkzeug zur Hand hat).

Grundsätzlich geb ich Dir Recht. Aber nicht so, wie das lt. Deinem Bild gelöst ist. Da schaufelt das SKR-Rad garantiert nicht ordentlich dahin, wo es warm wird, sondern Dein Luftstrom kühlt eHerr das linke Flurbrett. Das Rad gehört außen weiter abgedeckt.

1024_6636616133373331.jpg

Edith ergänzt das Bild einer Test-Version:

400_3038376438336137.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Grundsätzlich geb ich Dir Recht. Aber nicht so, wie das lt. Deinem Bild gelöst ist. Da schaufelt das SKR-Rad garantiert nicht ordentlich dahin, wo es warm wird, sondern Dein Luftstrom kühlt eHerr das linke Flurbrett. Das Rad gehört außen weiter abgedeckt.

Hab mir auch schon ein Paar gedanken dazu gemacht. Ich muß mal sehen wie ich das am besten mache. Werde das mal nach dem lustigen TÜV-Termin in Angriff nehmen. Abdrehen ist schon gut.

Ich hatte auch gedacht, daß die Luft mehr in Richtung Straßenverkehr verwirbelt, dieses ist aber erstaunlicherweise gar nicht so ausgeprägt. Nach gestriger Fahrt (besser gesagt stehen) in Münchens Rush hour, habe ich an ner Eisdiele angehalten, Seitenhaube runter, Motor auf Kontrolliert und zu meiner Verwunderung konnte ich die Zylinderhaube ohne Probleme anfassen.

Hast Du eigentlich die Schaufel oder den Boden weiter abgedreht?

Geschrieben
Hast Du eigentlich die Schaufel oder den Boden weiter abgedreht?

Der SKR-Kranz ist an den Schaufelspitzen abgedreht, die Blechabdeckung etwas nachgerichtet. Bei der ind. Abdeckung muß logischerweise weniger von den Schaufeln weg.

Kannst ja mal bei mir auf ein :-D vorbeischauen um Details zu bequatschen.

Morgen nach Deiner TÜV-Aktion ist um 20 Uhr am Stachus für Dich Pflichttermin zur eigentlichen Abnahme! :-D

Geschrieben
sehr schön. und nicht vergessen, rote gummis am bremspedal, hebeln und kicker. dazu candystripe legshieldbeadings und gaitors. :-D

einen leisen auspuff hätte ich noch als bausatz übrig.....

:-D ich hoffe, dass das nicht ironisch gemeint ist!

Geschrieben
Der SKR-Kranz ist an den Schaufelspitzen abgedreht, die Blechabdeckung etwas nachgerichtet. Bei der ind. Abdeckung muß logischerweise weniger von den Schaufeln weg.

Kannst ja mal bei mir auf ein :-D vorbeischauen um Details zu bequatschen.

Morgen nach Deiner TÜV-Aktion ist um 20 Uhr am Stachus für Dich Pflichttermin zur eigentlichen Abnahme! :-D

O.k. morgen Stachus mit Las Miranda den Sivilla. Egal was der TÜV-Mensch sagt. Wenn es hier nicht klappt, fahre ich zum TÜV in der Stadt, da hatte ich schon mit einem Prüfer bei der Oldtimergeschichte vor zwei Wochen gequatscht. Der würde das "Downsizing" wohl eintragen. Wenn dort nicht werde ich halt alle TÜV-Prüfstellen rund um München abgrasen.

Ach ja, und das Beste, heute kam DHL mit dem neuen Vergaser. Sonntag abend bestelt und Dienstags in der Post. Danke SCK!

Geschrieben

Ich habe TÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜV und zuglassen ist die Kiste auch. Ich mach mir ertmal nen Bier auf. Ich sag Danke an die TÜV-Prüfstelle Unterhaching. Es hat zwar 2,5 Stunde gedauert und hat 192 ? gekostet, aber egal "was kostet die Welt". Prost!

Geschrieben

mich interessiert die geschichte mit dem SKR Lüra. Wieviel gewicht hat sowas wenn die basis ein GP Lüra ist?

Hat wer eine Skizze, was wo und wie weggemacht werden muß, damit ich das SKR Rad drauf bekomme?

Oder: verkauft jemand zufälliger weise so etwas, weil er eins zuviel hat?

Rapido

Geschrieben
Bis 2/3 Gas ist schon alles gut.....

und danach drosselt der Filter die Luftzufuhr so stark, daß die Chose zu fett wird. :-D

Geschrieben

mach den rüssel aus der airbox raus, air-scoop öffnen oder besser ganz weglassen

ein guter neuer papierfilter kann auch drinne bleiben, der drosselt ansich nicht...

ups, sehe gerade servetaansaugung

mach nen schaumstofffilter auf nen 20er innocentirüssel drauf und fertig :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Grundsätzlich geb ich Dir Recht. Aber nicht so, wie das lt. Deinem Bild gelöst ist. Da schaufelt das SKR-Rad garantiert nicht ordentlich dahin, wo es warm wird, sondern Dein Luftstrom kühlt eHerr das linke Flurbrett. Das Rad gehört außen weiter abgedeckt.

Edith ergänzt das Bild einer Test-Version:

sehr richtig Rainer! die flügel müssen von vorne komplett abgedeckt sein und dazu auch noch so dicht wie möglich (Nähe des Blechs an den Flügeln). anderenfalls geht die wirkung rapide in den keller.

und wenn dann im herbst die blätter fallen saugt sie der lüfter an und befördert sie zwischen die kühlrippen des Zylinders, wo sie stecken bleiben und zusätzlich zur kühlleistung beitragen, weil das sieb vorne rausgeschnitten wurde.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben (bearbeitet)

bin nun gestern 2x mitn krümmer aufgesessen :-D

nix weiter passiert, aber so weit runter soll des ding bei einer gscheidten konstruktion doch nicht gehn :-D

motorumbau08_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Das ist ja interessant. Also mein Krümmer macht nicht so einen großen Bogen. Also irgendwas stimmt da nicht. Da hat der Luigi möglicherweise nen Stück Restrohr verwerten wollen. :-D Dein Krümmer ist ja ne halbe Achterbahn. Bei mir sieht das so aus!

post-2668-1186390604_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

so was in der richtung hab ich mir schon gedacht, kein wunder dass ich aufsitze :-D

...da muss mehr leistung her damit ich die bodenwellen am hinterrad passieren kann :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
Ein herrliches Gefühl. Jetzt muß ich nur noch den Vergaser 25iger Vergaser abgetimmt bekommen. Bis 2/3 Gas ist schon alles gut. Mache ich ganz aus, geht die Kiste aus AQ 260, D22, ND 55, HD 102.

Hört sich ein bißchen sehr mager an, oder täusche ich mich?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung