Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

vielleicht könnte mir jemand nen gefallen tun und zu seinem babe schauen und mir sagen wie herum die sicherungsklammer an seinem scheinwerfer unten verbaut ist. war bisher noch nicht in den genuß gekommen so ein teil zu besitzen...

Etz hab ich das drum aber irgendwie raff ich des net ganz. Bau ich des Teil so ein wies vormontiert is steht des voll auf spannung und die schraube zum einstellen liegt im inneren des scheinwerfers... kann doch net sein. und anders wenn ichs versuch ein zu bauen krieg ich den scheinwerfer net fixiert...

is bei euch die schraube zum einstellen innen oder aussen? is der rand vom scheinwerfer in der vordersten Nase von dem blech?

greez

Geschrieben

ja, die Kante vom Schweinwerfer ist in der letzen Einbuchtung vorn an der Klammer, und die Schraube schaut unten aus dem Schlitz heraus. Zuerst wird die Klammer in den Lenker gelegt, dann wird der Scheinwerfer oben mit den beiden Laschen im Lenkkopf eingayhakt, bevor er unten in die Klammer gestellt u. nach hinten geschoben wird.

dann wird die schraube nur ganz vorsichtig angezogen und gut ist.

persönlich klebe ich immer Gaffa um den Scheinwerfereinsatz, dass man ihn ohne die Klammer einfach so reindrücken kann.

rausdrücken dann unten im Schlitz mitm Schraubendreher.

:-D

Geschrieben

was bitte is gaffa???

ich habs bisher immer mit ner kabelklemm und ner blechschraube gemacht...

is das halteblech vom scheinwerfer dann innen oder aussen vom lenkkofpf??? und wo kommt das dickere blech hin mit dem gewinde drin? innen?

danke für die schnelle antwort!!!

greez

Geschrieben

das große Halteblech liegt drinnen im Lenkkopf, mit der Ausbuchtung für den Scheinwerferrand vorn nach oben, die Schraube schaut unten durch den Schlitz raus, das kleine Blech ist auch von unten in dem Schlitz drin, daran stützt sich die Schraube ab und zieht das große Blech runter, um den Scheinwerfereinsatz fest zu klemmen.

es kann aber nur funktionieren, wenn oben am Scheinwerfer noch die beiden Laschen dran sind, die in die entsprechenden Nuten im Lenkkopf eingehakt werden müssen.

Gaffa ist Klebeband. :-D

Geschrieben

:-D:-D dann dürfte das ein kleines problem werden mit dem blech, denn die beiden laschen hab ich nicht mehr...

versuchs trotzdem mal um zu sehn wie des halteblech funzt... aber erst wenns wieder hell is...

bin eh grad dabei einen komplett eigen designed und gebauten scheinwerfer zu entwickeln...

und dafür brauch ich des blech dann auch...

danke für die schnelle hilfe soweit...

greez

www.villa-kunterbunt.de.tl

Geschrieben

das Blech ist halt dafür da, damit man die Leuchtweite des Scheinwerfers regulieren kann. :-D

vielleicht sind die Laschen an Deinem Scheinwerfereinsatz ja auch nur runter gaybogen.

Gaffa ist ne super Lösung ansonsten.

:-D

Geschrieben

ne da hab ich scho mal gschaut... die sind defenetiv abgenudelt... hab scho mal bei nem anderen versucht den ring der drum rum is einzuschneiden und die laschen neu aufzubiegen, aber das is dann alles nach kurzer laufzeit abgebrochen und der ring war in zwei teile.. satz mit x...

hab mir grad das halteblech nochmal angschaut aber ich raff des immer noch net ganz... das gebogene is net des problem aber des andere zum fixieren macht mir probleme. is des über dem für den scheinwerfer und die schraube unten durch damits sich gegeseitig hält? schaut komisch aus... des passt net wirklich und die schraube würde wenn ich sie festzieh den lack wegscheuern. vorallem is die schraube für diese konstruktion ziemlich knapp bemessen. denk mal das das so nicht stimmen kann. kann leider kein foto von dem szenario machen sonst wärs leichter...

vielleicht könnte jemand von euch ein foto davon schicken wie die anordnung der drei teile ist. das würde mir bestimmt gut weiterhelfen...

greez

Geschrieben
...und das teil darunter anders herum... :-D

nein!!!

so rum wie im Bild ist richtig.... nach vorne ziehn.... Lenker zwischen die beiden bleche... nach hinten schieben...

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast du auf 12Volt elektronische Zündung umgerüstet? Wenn ja, könnte der Spannungsregler defekt sein.   Ansonsten, wenn noch originale Zündung verbaut, könnte es sein, dass a). entweder nicht alle Leuchtmittel verbaut sind die verbaut sein müssten oder b). einzelne Leuchtmittel die falsche Watt-Zahl aufweisen. Beides führt bei einer ungeregelten Lichtmaschine (Kontaktzündung) nach und nach zu einem Ausfall der restlichen Leuchtmittel.
    • Ging zwar nicht an mich, aber ich antworte doch mal: Fahrwerksfedern, Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, jegliche Gummilager, Abgasanlage, Rost an der Karosserie, Gleitlager, Wälzlager, Scharniere, Lack, Gelenkwellen,... Dennoch kaufe ich gerne Fahrzeuge auch mit "höherer" Laufleistung. Aber auch nur deshalb weil ich die Möglichkeiten habe eventuelle Schäden selbst zu reparieren. Habe mal nen Schnapper gemacht und nen BMW E61 530d günstig bekommen weil der Vorbesitzer (Rentner) den mit 120.000 km kurz vor dem Fahrzeugtod sah und ihn daher unbedingt abstoßen wollte. Mein Dad hätte das Fzg nie gekauft, weil der ihm zu viele km gehabt hätte.
    • Ich fahre auch die Kombi aus Mazzu KW und SE Gehäuse. Meine Einlasszeit ist 194° (136/58). Fährt sich ganz gut und angenehm, jedoch gibt es ein Phänomen mit der Kombi: Die Kisten springen generell schlechter an und man muss zum anmachen immer Gas geben und die Drehzahl ein wenig halten. Später ist alles dann, mit Standgas,... wunderbar. Also das ist echt leider normal aber man gewöhnt sich daran.   Hier mal noch ne kleine Übersicht einiger möglichen Vario Getrieben:    
    • 37 sollte die 64 King Vollwange auch haben soweit ich mich erinnern kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung