Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habs schon mit der SEARCH Funktion versucht, allerdings scheine ich der Einzige zu sein, der Probleme hat die Teile raus zu bekommen... Ich habs bereits versucht mit folgendem: 2 spitze Gegenstaende in die Löcher und dann mit ner Zange zusammengedrueckt, da machts dann irgendwann*BANG* und die spitzen dinger rutschen raus ;/

Wie gesagt, ich brauche Tips, wie man am Besten Seegeringe rausbekommt, da ich lager wechseln will... Werkzeugtips waeren auch nett! :-D

Geschrieben

Ich sach bloß Seegeringzange...

Eine für Innen und eine für Außen... :-D

Von Hazet gibt es aber auch eine mit wechselbaren Einsätzen...

Gruß Olli

Geschrieben

Seegeringe --> Seegeringzange, haett ich mir denken koennen!

danke dennoch! Dachte nur, dass jemand ne Idee hat, wie man die Dinger ohne was gut rausbekommt. na dann werd ich mal lieber bis morgen warten und mir im baumarkt son teil holen gehen...

Geschrieben

hab zum Geburtstag im Sommer nen kompletten Satz Seegering-Zangen geschenkt gekriegt *g* fein fein die Dinger.... 4 Zangen Hazet.... Innen und Aussen und das ganze auch noch 90Grad gewinkelt...

Vorher hab ich auch Spitzzangen gefeilt etc.... aber gutes Werkzeug verhindert so manches Magengeschwür und mnach blutigen Finger *g*

gruss

Malte

Geschrieben

Recht hat er!

Das richtige Werkzeug und du hast kaum Probleme. Oft genug mußten Stümperhafte arbeiten mit neuen teuren Teilen gerettet werden.

Gruß

Klaus :-D

Geschrieben

....und denk beim wieder einsetzten daran, die Lager nicht zu feste reinzudonnern, sonst ist die Führung für die eben erwähnten Seegerringe

auf der anderen Seite ratz fatz rausgebrochen :-D

Geschrieben
....und denk beim wieder einsetzten daran, die Lager nicht zu feste reinzudonnern, sonst ist die Führung für die eben erwähnten Seegerringe

auf der anderen Seite ratz fatz rausgebrochen :-D

Huch ... jetzt hab ich auch wieder was gelernt - dachte immer der Seegering setzt sich in eine Nut und da eine Nut eine Vertiefung im Material ist kann die gar nicht wegbrechen. - oder wie jetzt ... sind meine Motoren anders als die Anderen? :grins:

Geschrieben

Habe ein Set (drei Zangen, jede zum umstellen auf Innen bzw. Aussen mit wechselbaren Einsätzen, gerade, winklig, div. Durchmesser der Spitzen) von Sandvik.

SANDVIK BAHCO 9938

CIRCLIP PLIER KIT

ist absolut geil das Kit, damit kriegste alle Seegerringe raus und rein, runter und rauf.

:-(:-(:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
    • Habe ich nur von der rechten Seite.
    • Nein, war in Deutschland noch nicht zugelassen, nur in Italien.
    • scheinbar gibt es hier auch Qualitätsunterschiede bei dem, was der classico so verkauft. Das Video zum Schlitzrohr zeigt eigentlich, dass es sehr gut passt. So ein Mist. Wenn das originale Schlitzrohr bei dir nicht gut sitzt, dann liegt´s an deiner MV ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung