Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hilfe jungs!

bei einem kollegen hat sich der kolbenbolzen selbstständig gemacht. nun ist ein ca. 1mm breite und 5mm langer kratzer in der dichtfläche. hinter dem kratzer ist die dichtfläche für ca. 5mm noch intakt. kann man damit noch normal fahren oder ist der block für'n arsch?

thx, stefan

Geschrieben

Wie zum Teufel hat denn der Kolbenbolzen seinen Weg aus dem Kolben zum Drehschieber gefunden...???

Ansonnsten klingt es nach keinem größeren Problem, ich schätze von dem kleinen Kratzer merkt man nix. Also weiterfahren

Sebastian

Geschrieben

Den Fall hatte ich auch gerade bei dem Roller eines Kollegen.

Die Beschreibung passt perfekt auf den eben frisch gemachten Motor. Der Motor hat im Standgas ständig falsch Luft gezogen, es musste also was getan werden am Drehschieber.

Unser Kaltmetallgott André hat's gerichtet. Bis jetzt hält's. :-D

Sind allerdings erst ca. 5km gefahren seit der Reparatur.... :-(

Bilder können in ein paar Tagen nachgereicht werden..

Geschrieben

:-D räusper! natürlich ist der kolbenbolzenclips gemeint!

also zusammenbauen und weiterfahren als wäre nichts gewesen. super!

nocheinmal zum besseren verständnis.

der kratzer ist ca. 0.5 bis 1mm tief und reicht nur ca. bis zur hälfte der dichtfläche. meiner meinung nach müßte noch genug fläche zum dichten da sein. hoffentlich.

ciao, stefan

Geschrieben

mach folgenden test .... gaser runter kurbelwellenwange schliessen und relativ dünnflüssiges 2töl in den einlass giesen! das öl darf sozusagen garnich ablaufen! nur gaaaaaaaaaaaaanz langsam! bis der gefüllte einlass da drin is muss bestimmt mindestens n tag vergehn!

wenns reinläuft dann MEMBRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAN !!! :-D

Geschrieben

mit 'ner powerfeile, nem dremel und nem membranstutzen schon....

anders würd' ich sagen es ist die mühe nicht wert... :-D

Geschrieben

Mit Kaltmetall kriegt man`s wieder hin.

Riefe auffräsen, anschleifen, entfetten(!!), Kaltmetall. Was übersteht vorsichtig abschleifen!

Sah bei mir genauso aus, bin mit geflickter Dichtfläche seit 7000 Km unterwegs!

Gruss Flo

Geschrieben

naja...ich hätte an der stelle irgendwie so bisschen bedenken und immer weiche knie aufm roller wenn ich das mit kaltmetall flicken würde! klar gehts wohl, aber wenns den scheiss durchn zylinder zieht will ich da nich draufsitzen! und membran is doch sowieso viel geiler! :-D

Geschrieben

bei meiner 50 s habe ich sowas auch mal mit kaltmetall gemacht und mir einen neuen malossi raufgesteckt

hab den zylinder schön eingefahren als er dann endlich eingefahren war und ich endlich richtig gasgeben konnte hats mir das sch*** kaltmetal

in den zylinder gerieben :veryangry:

seitdem kommt bei mir in das kurbelwellen gehäuse kein kaltmetal mehr

MEMBRAN ist einfach genial :-D

Geschrieben

Also, auch ich nehm alle Blöcke, die jemand deswegen auf den Müll schmeissen will.

Hab sowas schon öfters repariert-richtig gemacht-Nullproblem.

Natürlich kann man (immer) auf Membran umbauen, aber um das gehts ja nicht.

Ich machs immer so:

Rifen auffräsen, daß diese breiter und tiefer (idealerweise in die Tiefe auseinandergehend ) werden. Kaltmetall braucht eine bestimmte Dicke daß es hält - nicht einfach draufpappen!!

Gutes Kaltmetall (fuck off Baumarkt!) gibts von loctite, ist speziell für Alu, der gerhard weiß bestimmt wie es genau heißt.

Nach dem Fräsen mit Bremsenreiniger putzen und mit Pressluft trocknen. Kaltmetall rein, trocknen lassen, überschüssiges entfernen und fertig.

Ich schwörs, hält ewig!!

Grüße Gerald

Geschrieben

@ HdK:

Ja ich glaub heißt so. Sind zwei runde Plastikdosen.

wie hast Du die Rife "vorbereitet"?

Falls einfach "draufgepappt" würd ich auch nicht die Hand ins Feuer legen.

Grüße Gerald

Geschrieben

Auch wenn tausend Leute sagen es hält,bin ich immer noch anderer Meinung.Sicher kann es halten und wenn man alles gut vorbereitet sind die Chancen na klar noch höher,aber richtig halten tut nur was,was auch mit dem andren Werkstoff verbunden ist und die Methode ist halt auch nur kleben und nicht verbinden!Und dann noch die großen thermischen Belastungen.Und wenn ich dann daran denke,dass ich mit z.B Gerade eine 62,5 mm Langhubwelle und einen neuen Malossi geholt...Dann machts "KRACH" und 400 Euros sind im Arsch -haha

Wenn dann würde ich schweißen und dann neu spindeln,dazu muss man aber super ausrichten und die genaue originale Höhe des Drehschiebers wissen.

Weil wenn ein mal gespannt ist,dann ist halt gespannt...!!!

Aber lohnt sich vom Aufwand eh nicht,dann lieber Membran!

Geschrieben

@ 2Stroker:

... und wenn dir ein membran bricht können die ? 400 doch auch im A.... sein!

Ich hab schon mehrere solcher Schäden "geklebt" (wie Du es nennst), die halten alle tadellos. Thermische Probleme gibts in diesem Bereich wohl nicht.

Ich bin mal eine kurbelwelle auf einer SF gefahren, da war das Wuchtloch zwecks besserer Vorverdichtung mit dem Ding zugeklebt (war nicht meine Idee).

Aber sogar hier hat es gehalten und wie ich es dann einmal entfernen wollte, da hab ich ordentlich geschaut, wie schwer das rausging.

Bevor ich hier aber schweißen, richten, spindeln etc. würd, bau ich mir auch ne Membran drauf!!

Grüße Gerald

Geschrieben

... gegen Membran spricht in diesem Fall, daß der Umbau aus einer Verlegenheit heraus erfolgen würde, nicht wirklich beabsichtigt ist und ja auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Ich würd hier reparieren (Loctite Kaltmetall), außer eine Membransteuerung ist sowieso gewünscht und der Schaden ist jetzt der "Aufhänger" (Anlaßfall) dafür.

Grüße Gerald

Geschrieben

Na ja,wenn es gerade keine "Metall-Membran" ist,lacht sich der Motor einen,so was ist der zum Frühstück.

Es spricht bei richtiger Verarbeitung auch nix dagegen,aber ich bin dagegen!

Geschrieben

Für ein Beibehalten des Drehschiebers spricht ja erstmal das leichte Wiederherstellen des Originalzustands. Das ist ja für viele nicht unwichtig, die eben keinen großen Gaser eingetragen haben und immer für den TÜV umbauen müssen. War bei mir jahrelang der Grund.

Ob Kaltmetall oder nicht. Wer nicht mehr entspannt fahren kann, weil er Kaltmetall im Motor hat, solls halt lassen. Mir hats auch schon was durch den Motor gezogen, gemerkt hab ichs erst am offenen Motor, als es weg war. Keine Schäden. Wenn man es richtig macht, hält es. Bei mir schon seit 7 Jahren in der Kurbelwelle.

Gruß Manni

Geschrieben

Zulöten mit Alulot " Alutite". Block in Muttis Backofen vorheizen. Löttemp- 430 C. Nacharbeiten mit Proxxon (Vorsichtig, Lot ist viel härter als das Alu.) Durch die metallische Verbinding wird es ewig halten.

Bezug auf Oldtimermärkten oder Industriehandel oder IPS , Göppingen ([email protected])

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

wie äussert sich denn noch ein defekter Drehschieber?

Ich hatte die Standgasfeder aus dem Kurbelwellenraum gefischt

Die Gasannahme im Stand ist bei meiner aber gut

Ich werde heute noch den Öltest machen

Geschrieben

Verstehe ich nicht ganz, auf der einen Seite kleben se alle ihre Überströmer mit Kaltmetall zu und flicken durchgefräste Motorgehäuse und dann so ne Panik wegen ner kleinen Riefe?

Gruss

madmat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information