Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moinsen...

aus unerfindlichen gründen funktioniert mein licht / rücklicht nicht mehr... kann es sein, dass die lichtspule auf der zündplatte defekt ist??? habe kontaktzündung mit batterie...

wie kann ich messen ob die spule (spulen???) für das licht noch in ordnung ist / sind??? müsste doch eigentlich bei laufendem Motor an zwei kabeln die von der platte weggehen eine spannung anliegen oder??? an welchen wären das??? weiß das einer??

grüße aus kiel

timo

Bearbeitet von Nordspeeee
Geschrieben

DA findest Du Deinen Schaltplan.

Zwischen gelb und rot ist ein Spulenpaar für die Batterie. Wird im Regler auf 12 V geregelt und gleichgerichtet.

Zwischen lila und schwarz (Masse) ist das andere Spulenpaar für das Licht. Wird im Regeler auf 12 V geregelt, bleibt aber Wechselstrom.

Der Fehler kann also im Spulenpaar (zwischen lila und schwarz) oder eben im Regler liegen.

Als ersten Ansatz miß mal den ohmschen Widerstand zwischen lila und gelb. Der sollte bei ca. 0,5 Ohm liegen.

Wirf die Flinte nicht so schnell ins Korn und mach gleich x Topics wg. ner Kontaktlos-Zündung auf. Versuch erstmal, den Fehler zu finden und ggf. zu reparieren. :-D

Geschrieben

recht haste... :-D aber weißte... ich hab echt kein bock mehr auf diesen kontakzündungskram... wenn die vespartronic nicht so teuer wäre würd ich sie mir kaufen... ich hätt ja auch gern deine zündung genommen... aber die passt ja nich zum kabelbaum... leider...

ich probiers jetzt ma mit beschwörungsformeln und den kasawumbutrommeln ausm zentral-kongo... dat hilft bestimmt... :-D

grüße aus kiel... :-D

timo

Geschrieben

soo.. ich glaub ich habs...

hab die zündplatte jetzt drei mal ein und ausgebaut... alle kabel und stecker auf korrekten anschluss und sitz kontrolliert... die sicherung überprüft... damit hatte es nichts zu tun...

das licht ging ganz merkwürdigerweise wieder als ich von ner probefahrt vorhin wiederkam und den bock danach nochmal angemacht hab... es ist echt verhext.. ich weiß nicht worans gelegen hat... ich will ma nur hoffen, dass das jetzt so bleibt...

grüße aus kiel

timo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information