Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi, ich habe das Gefühl, dass bei meiner Special mit 133er Polini und 24er Gaser der Gasschieber nicht ganz öffnet. Ist das normal, oder sollte der ganz öffnen?

Ich hatte mal reingeguckt, da fehlte vielleicht 8-10 % vom Schieber, aber wenn man den Zug noch mehr spannt, dann öffnet er untenrum schon bevor man überhaupt Gas gibt!

Geschrieben
hi, ich habe das Gefühl, dass bei meiner Special mit 133er Polini und 24er Gaser der Gasschieber nicht ganz öffnet. Ist das normal, oder sollte der ganz öffnen?

Ich hatte mal reingeguckt, da fehlte vielleicht 8-10 % vom Schieber, aber wenn man den Zug noch mehr spannt, dann öffnet er untenrum schon bevor man überhaupt Gas gibt!

Mit einer größeren Seilführungsrolle sollte es klappen-wobei ich eher zum Schnellgasgriff tendiere :-D

Geschrieben
Mit einer größeren Seilführungsrolle sollte es klappen-wobei ich eher zum Schnellgasgriff tendiere :-D

Und wo bekomme ich so eine größere Seilführungsroller her? Schnellgassgriff würde die Optik vorne so kaputt machen und das will ich meiner kleinen ersparen. Die soll möglichst original aussehen!

Geschrieben
das müsste doch normalerweise schon gehen oder? öffnet der Schieber ganz wenn du ihn mitm Finger raufschiebst?

Ja, öffnet ganz, wenn man schiebt, bzw. wenn man den Gaszug ein wenig weiter zieht!

Geschrieben

Du kannst auch einfach die Führungsrolle auf der einen Seite, knapp unter der Aussparung für den Gaszugnippel mit einer dünnen Dremeltrennscheibe ca. 5-6 mm weit einschneiden und dann die Lasche nach innen biegen. Dann wird der Gaszug über diese Lasche gezogen und Du verlängerst den Radius dermaßen, das der 24er ganz bequem komplett öffnet. Ich denke sogar, daß auf diese Art und Weise sogar noch größere Vergaser gefahren werden können. Ich habe es beim 24er und muß den Gasweg nicht komplett ausnutzen.

Edit fügt hinzu, daß sich das auf die Führungsrolle aus Blech bezieht, die Kunststoffrollen lassen sich natürlich nicht umbiegen, da könnte man aber mit Sicherheit auch was basteln.

Geschrieben (bearbeitet)

hmmm..dann musst du oben am Lenkkopf ran. Ich würde mal nach dem Gasanschlag im Lenkkopf nachsehen. Evtl. kannst du ja den Anschlag etwas versetzen.

Oder wie elbochos schon erwähnt hatte-> größere Seilzugrolle, was da passt weis ich leider nicht, eventuell PX?

Bearbeitet von SuperSprint
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte das Gefühl das sich bei mir vom Wechsel vom 20 SHBC zum 24 PHBL der Zugweg eher noch verkürzt hat.

Diese Hebelmimik am SHBC braucht einen wesentlich längeren Weg als wie beim 24 Direkt am Schieber gezogen. Daher geht der Schieber bei mir problemlos komplett auf, bei ungefähr 1/2-2/3 Griffdrehung.

Allerdings hab ich den Zug auch so stramm das ich null Spiel im Zug hab.

Das ganze bei einer Special.

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

Du bist ein Märchenonkel. :-D

beim 24er PHB muss man 24mm weit ziehen, beim 20er SHB deutlich unter 20. ( gemessen )

mit der Wippe von der Schaltung lässt sich noch weiter ziehen, dass ist bei der PayX wohl genauso, für Schnellgasgriffe gibt es keinen Grund, auch nich beim 32er Koso oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information