Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ben!

Wäre eine feine Sache, doch der Link öffnet nur "Ausschnitte"!

Ganz nachvollziehen kann ich das allerdings nicht, insbesonders deine Schlußfolgerung in Richtung Megalanghubwelle kann ich nicht teilen! Wie meinst du das: 2.5mm unten, 1.5mm KoDi? Ansonstenfahren die Ringe ja oben ins Freie? Wieso sollten dann die Steuerzeiten wieder stimmen?

Klar, Hubraum ist besser als Wohnraum, aber wieso sollte die Welle das "Loch" stopfen?

Klar, daß du die Arbeit an der Software als dein Eigentum schützt, aber vielelicht kannst du doch mehr dazu sagen, damit wir deinem Gedankengang auch wirklich folgen können!

Danke dir schon im Vorraus; klingt jedenfalls mal sehr interessant und diskussionswürdig!

Könntest du übrigens bitte den Mk4 mal genau vermessen (hast du sicher eh schon getan!?) und im RAP-Topic einstellen? Danke!

Geschrieben

Puh. Das muß ich erst nochmal ein paar mal lesen ... . :-D

Die 62,5 er Welle geht maximal mit einer 0,5 mm Fußdichtung. Eher 1,0 mm.

Mal was zu den Steuerzeiten:

Das sind die sich ergebenden Steuerzeiten eines std. Malossis. Angegeben in Grad und mm.

57 & 0,2 Fuß 60 & 1,5 Fuß 60 & 1,5 Kopf 62,5 & 0,5 Fuß

180 & 25,0 188 & 28,0 182 & 26,5 185 & 28,25

120 & 11,5 132 & 14,5 125 & 13,0 132 & 14,75

Andi

Geschrieben

Hallo Melkfett,

also irgendwie kann ich deinen Ausführungen noch nicht ganz folgen. Als erstes verstehe ich deine Theorie nicht , daß bestimmte Bereich im Auspuff, wie der Diffusor oder Gegenkonus, in bestimmten Drehzahlbereichen zum Tragen kommen. Meiner Ansicht nach muß der komplette Auspuff als Resonanzkörper gesehen werden, der in jedem Drehzalbereich besser oder schlechter mit den anderen Schwingungen im Motor in Resonanz steht. Anzunehmen, daß z.B. der Diffusor ab 6500 U/min "wirkt", kann ich nicht nachvollziehen, da die Saugwirkung der sich im Diffusor-Konus entspannenden Druckwelle bei jeder Drehzahl vorhanden ist. Gleiches gilt ja auch für den Gegenkonus. Leersaugen und Aufladen des Zylinders finden ja in einem Takt statt, und nicht in verschiedenen Drehzahlbereichen.

Kann aber auch sein , daß ich deinen Artikel falsch verstehe.

Daß sich, wie du meinst, Drehzahlband und Spitzenleistung nicht mehr toppen lassen bzw. das eine nur auf Kosten des anderen geht , glaube ich nach wie vor nicht. Kann hier nur den von Volker schon zig mal geposteten Artikel beisteuern rg500. Wenn man in Tuningliteratur liest, daß letzte Abstimmungen im Millimeterbereich gemacht werden und dennoch große Wirkung haben, denke ich daß mit viel Testerei was zu holen ist.

Gruß Manni

Geschrieben

Hi!

Danke, Manni, genau das ist auch meine Meinung, neben ein paar weiteren ???

@ Andi: nur 0.5mm , eher 1mm FuDi?

Wie meinst du das? Federt da nicht schon alles ein, bzw. aus??? Da fährt ja der kolben oben raus! Zumindest beim orig. Malossi. Auch im UT sehe ich da gewisse Probleme....

Geschrieben

Hallo nochmal,

habe nach nochmaligen Lesen doch noch ein paar Fragen:

Worin genau besteht jetzt deine Auspufftheorie bzw. Berechnung? Liste deine Punkte doch nochmal auf. Du errechnest da eine Bandbreite, ohne zu definieren, was Bandbreite ist bzw. wie sie messbar gemacht werden kann. Du positionierst zeichnerisch einen Bandbreite in die Leistungskurven, ohne daß ein System zu erkennen wäre. Bedeutet für dich Bandbreite der Drehzahlbereich über z.B. 20PS? Oder 18Ps , oder....? Mir scheint das Ganze recht willkürlich gesetzt zu sein.

Beim Masterpuff und Performance sieht man den um ziemlich genau 1000 U/min. zur max. Drehzahl verschobenen Diffusor!

Was das bedeutet und wie man das sehen kann verstehe ich nicht. :-D:-(

Geschrieben

was ich an der ganzen auspuff geschichte nicht ganz verstehe:

ihr schreibt, dass schon milimeter den auspuff entscheidend beeinflussen.

aber ihr baut gebogene puffs zum prüstandlauf und vergleicht diese (noch dazu verschieden gebogen).

eigentlich müssten doch ganz kerzengerade auspuffprotos gebaut werden, damit wirklich die theorie mit der praxis verglichen werden kann.

dies geht doch einfacher und schneller als ein gebogener.

beim gebogenen habe ich doch bestimmt starke veräderungen zum theoretischen geraden auspuff?

erst danach müsste eine gebogener gebaut werden und solange verändert werden, bis er mit dem geraden identische werte bringt.

oder verstehe ich das falsch?

Geschrieben

Hallo Harald,

grundsätzlich scheint es der Welle einigermaßen egal zu sein ob sie durch ein gerades oder gebogenes Rohr geht. Wichtig ist , daß die Mittellinie der Auspuffanlage nicht in der Länge verändert wird. Kannst dir ja mal die ganzen Versuche , die in Blairs Schinken beschrieben sind, durchlesen.

Hier kommt ja auch CAD zum Tragen, wo man die segmente immer schön um die Mittellinie drehen kann.

Geschrieben

Na...da glaub Ich auch nicht ganz dran...denn bei ca 1,7 Grad Winkelveränderung reißen Strömungen ab......und das ändert sich gewaltig sobald Ich da hingehe und denn auch noch Segmente in Ihren Anschlusswinkeln verändere...

Geschrieben

Es handelt sich hier aber nicht um eine Strömung, sondern um eine Welle. Aber ihr habt schon recht, vollkommen belanglos wird es nicht sein , ob es "um die Ecke" oder "gerade aus" geht. Aber in der Literatur wird es als vernachlässigbar beschrieben.

Geschrieben

@ Lucifer:

62,5 mm, ... . Die 60 er läßt sich problemlos OHNE Fudi fahren. Dabei kommt der obere Ring nicht raus. Ein wenig Luft ist da noch in Richtung "nach oben". Bei den 62,5 er Wellen wäre eine 1,25 mm Fudi gleich der "0" Fudi bei der 60 er. Demnach reicht eine 0,5 bis 1 mm Fudi bei der 62,5 er Welle, wobei der Einzelfall entscheidet.

Geschrieben

Hi,

also ich dachte bei der 62,5er Welle eher daran, dass ich sie mit einer 1,5 Kopfdichtung fahren würde und den Rest dem Zyli unterzulegen.

Dann kommt auch kein Kolbenring raus !!

Also die Bandbreite lege ich natürlich nicht auf irgendwelche PS-Zahlen fest. Das geht auch nicht.

Es soll nur zeigen, dass sich die errechnete Bandbreite da befindet, wo auch die max. Umdrehungszahl liegt.

Ein Diffusor und Gegenkonus wirken logischerweise immer. Nur die Intensität läßt logischweise, je kleiner der Diffusor wirkt nach. Es sollte jedem klar werden, dass der Diffusor bei Drehzahlen unterhalb von meinem berechneten Wert (wirkt ab...) weitaus länger sein müßte um auch für die tiefen Drehzahlen eine max. Saugwirkung zu bekommen. Das heißt, dass er in diesen Drehzahlen nicht genug in den Auspuff saugt um sie später wieder mittels Gegekonuswelle reinzudrücken, um eine hohe Füllung zu bekommen. Es geht hier um die stärke der Saugwirkung in den Drehzahlbereichen. Und meiner Meinung nach sollte der Diffusor optimal wirken, 1000 U/min. vor der max. Drehzahl um auch nach der Nennleistung noch schön weit auszudrehen. Ich weiße nochmals auf den EM hin, der sehr früh nach dem Krümmer den Diffusor sitzen hat und recht kurz bemessen ist. Leider habe ich keinen Abmessungen von dem Puff. Aber an dessen Leistungsgutachten bestätigt sich meine Theorie auch wieder!

Keine der Werte oder Bandbreiten sind willkürlich eingezeichnet!!!

Lucifer: leider habe ich den Taffspeed vor langer langer Zeit mal vermessen gehabt, aber ich habe ihn ja umgebaut und nicht mehr im orig. Zustand. ICh schau aber mal ob ich irgendwo noch etwas aufgeschrieben habe.

Gruß Ben

Geschrieben

Zur Längenänderung des Puffs möchte ich noch etwas nachreichen. Also bisher habe ich keine Unterschiede festgestellt wenn ich nur um mm ändere. 1-2 Zentimeter sollten es schon sein.

Oder hast du andere Erfahrungen gemacht Andi ???

Vielleicht bei den Hightechmotoren ist das zu bemerken da habt ihr womöglich recht!

Bandbreite:

bisher haben die Leuts immer von Bandbreite gelabert ohne das sie mal einer definiert hat. Vielleicht in steht das in einem Buch, aber ich habs bisher jedenfalls noch nicht gelesen.

Die Bandbreite besteht bei mir eben aus der Gegenkonuslänge. Also deren Wirkungsbereich in Drehzahlen ausgedrückt. Wo, wie ich ja schon geschrieben hab, die nun steht, ist ja erstmal egal. Natürlich soltle sie im otpiamlen Fall möglichst weit oben bei der max. Leistung sein. Und nicht da wo sie bei mir mit dem Masterpuff geschweige denn, dem Taffspeed-UMBAU ist. Als Referenz daher die Kurve vom Performence.

Andi, sagemol, also ich kann irgendwie nix lesen bei den Steuerzeiten. Aber ich glaube sie stimmen mit meinen überein.

Anbei, ich hatte beim Masterpuff un MK4-Umbau KEINE Fußdichtung drunter. Nur 1,5er Kopf.

Um jetzt nochmal darauf zurück zu kommen, versteht ihr jetzt in etwa was ich meine mit meinem Bericht ??? (schwitz) :-D

Gruß Ben

Geschrieben

Mann mann mann,...sorry für die Schreibfehler, komm grad von de FH. ;)

Ja noch was, also Manni, ich denke man sollte bezüglich der Breite und trotzdem hohen Spitze nicht vergessen, dass die 500er mit Auslaßsteuerung arbeitet. Außerdem denke ich nicht, dass man eine Kurve mit solch einer die weitaus mehr PS anliegen hat vergleichen kann. Unsere würde dann auch eindrucksvoller aussehen.

Hennings Rally, das Diagramm sieht ja auch subba aus, aber man sieht auch das er mehr PS anliegen hat und damit wird die Kurve in den unteren Drehzahlen natürlich immer breiter !!! Deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass mit einer 62,5er Welle wohl noch einiges zu holen ist. Dann hast du mehr Spitze und unten wirds breiter !

So, jetz muß ich zum Zug,..scheiß her...

Gruß Ben

Geschrieben

Also, würde mehr Hubraum nicht der Leistung zugute kommen, wäre doch wohl irgendwas schief gelaufen, oder? :-D

Wenn du nun, sagen wir mal bei 20PS, bei einer 60er Welle und einer 62.5mm Welle die Bandbreite betrachtest, ist sie (oder besser: sollte unbedingt!) bei mehr Hub breiter sein! Ob nun weiter nach unten, nach oben, oder verteilt oben und unten, hängt wieder von Steuerzeiten (Auslaß, Vorauslaß) und RAP-Geometrie ab; wir drehen uns also weiter im Kreis ohne neue Erkennnis, nicht wahr? :-(

Ich habe redlich versucht, deine Überlegungen nachzuvollziehen, Ben, aber ich sehe irgendwie den Gewinn deiner Software nicht! Gut, du stellst hier Daten schön in Zusammenhang und stellst daraus (wie auch immer?) Berechnungen an, die sich (was noch zu beweisen wäre!) praktisch verifizieren lassen! Absolut lobenswert, aber den Schluß aus längerem oder kürzerem Krümmer, Diffusor, etc...... auf den Leistungskurve finde ich doch etwas gewagt, zumindest nicht aus den Daten heraus absehbar (für mich "Unerleuchteten" jedenfalls), leider!

Die Sache kann doch nur Sinn machen, wenn du nun einen MK4, EM,... derart aus der Berechnung umändern kannst, daß das Elaborat dem gewünschten Leistungsverlauf am jeweiligen Motor entspricht, oder? Dein RAP müßte demnach "maximale Bandbreite" mit "maximaler Leistung" verbinden können!

(" ", da mir durchaus klar ist, daß ein spitzer Puff auch durchaus höhere Spitzenleistung haben wird können!)

Genau das versuchen doch all die Programme von Blair, etc., und diese ergeben - wie wir nun alle wissen - nicht das gewünschte Ergebnis, bestenfalls einen Prototypen (es sei denn, man ändert diverse Parameter derart, daß sie nie und nimmer unserem Motor entsprechen!).

Um zu praktischen Dingen zurückzukehren: Ben, wie wüdest du (oder hast du schon!) den MK4 bzw. EM modifiziert, um am Malossi-LH (FuDi od. KoDi) unser "Loch" zu beheben und trotzdem den 30PS am Rad näher zu kommen?

Geschrieben

@ Andi: Ohne jede Fudi kommt der Kolbenring gerade nicht raus aus dem Malossi mit LHW, klar!

Nur: den Sinn einer 62.5mm Welle sehe ich doch eher darin, die Kanalquerschnitte vergrößern zu können (abgesehen von gering mod. Steuerzeiten) um auch mehr Gas durch den Motor zu ziehen! Sonst wird der Gewinn des größeren Hubes bescheiden bleiben und den Aufwand nicht rechtfertigen!

Der einzige wirkliche Gewinn bei Fremdzylinder Conversions besteht doch gerade aus den größeren Querschnitten, die bei gleichen Zeiten einen höheren Ladegrad ermöglichen, mehr Mittendruck, etc....!

Bsp: vergleicht man z.B am orig. 200er 57er mit 60er Welle (in erstem Fall nur Steuerzeiten an die des LHW-Motors angepaßt), ohne sonst was zu ändern, bleibt der Gewinn minimal (unten ~+0.3-0.4PS); eigentlich klar!

Geschrieben

Hi Ben,

will ja nicht unsere mit der geposteten Kurve vergleichen. Aber der Suzuki-Typ hat es ja geschafft mit seiner Eigenbau-Tüte Spitzenleistung über 10% zu steigern ohne das Band zu verringern. Soll uns ja nur Mut machen, weil es zeigt daß auch bei schon "ausgereiften" Motoren über den Auspuff was zu holen ist.

Geschrieben

Hi,

also okay, da mein Bericht wohl eher auf Unverständnis trifft, werde ich mich auch nicht weiter dazu äußern! Ich mach einfach mit meinem _Zeugs weiter und nächstes Jahr werde ich den Vergleich anstellen, zwischen meinem kommenden Puff und einem Performance. Dann ist das, was ich mache, wohl etwas überzeugender ;)

Jedenfalls finde ich meine Software natürlich sehr überzeugend. Naja gut,.....

Also ihr werdet von mir dann hören.

Gruß Ben

Geschrieben

Hallo Ben!

Ich hoffe, wir haben dich nicht vor den Kopf gestoßen!

Ich glaube, wir alle hier wollen deinen Gedankengang verstehen bzw. auch deine Software; Nur aus deinen Angaben kann ich mir ehrlich keinen Reim machen, und den anderen es es scheinbar auch so ergangen!

Du hast dich gewiß schon lange und viel tiefgreifender mit Auspufftheorie etc. beschäftigt als ich, und ich habe schwer auf dich gezählt, daß du uns beim Thema RAP auf die Sprünge hilfst! Also Ben, erleuchte uns bitte, ernsthaft!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung