Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

habe heute mein nächstes Projekt aus einem staubigen alten Holzschuppen vor dem Verfall gerettet. Nach Schnellreinigung und -politur --> super Basis, nur ein paar kleine Rostpickel und ansonsten nicht einmal großartig Kratzer. Nicht einmal Vibrationsrisse in den Backen. :-D

Meines Erachtens noch im O-Lack (Fgst.Nr. ist z.B. nicht überlackiert). Sogar noch mit den originalen AUfklebern.

Nun meine Frage: welchen Lack muss ich mir da nachmischen lassen; ist das jeansblau oder marine? Ist der eingeklebte Filz im Gepäckfach original?

Wie würdet ihr die festgebackenen Klebereste von der Fussmatte schonend entfernen und wie kann ich den Tunnel, der mit Holzstaub oder Sägemehl (hat wohl die Feuchtigkeit gebunden) und Schmutz zugebacken ist wieder sauber kriegen?

Ansonsten werd ich mich mal auf die Suche nach den Anbauteilen im O-LAck machen - falls auffindbar :-D

Wer ich wohl nach einem Schlachtroller Ausschau halten müssen...

Danke für Eure Tips und viele Grüße,

der ziemlich glückliche Schorsch...

post-9558-1186768477_thumb.jpg

post-9558-1186768515_thumb.jpg

post-9558-1186768551_thumb.jpg

post-9558-1186768578_thumb.jpg

Geschrieben
  Spiderdust schrieb:
neid! :-D

verkaufst du? ich suche noch eine blechnase mit handschuhfach! :-D

sorry, aber eine schnelle ET 3 im O-Lack wollte ich seit meiner fuffi-zeit schon haben :-D - das wird sie dann wohl...

fehlt nur noch Motor und diverse Kleinteile :-D

Geschrieben

Servus!

Glückwunsch zu deiner ET3!Echt ein Schmuckstück... :-D

Dachte schon meine ET3 sei in einem sehr guten Ori-Lack...aber nichts gegen deine!

Ich hab noch jede Menge Kratzer an den Backen, aber mit denen hab ich mich abgefunden...da sieht man das die Vespa mal in Italien gelebt hat ;)

Nun zu deinen Fragen: Die Reste von der Fußmatte bekommst du mit so Aufkleberentferner aus dem Baumark, einem Tuch und wenns garnet geht mit dem Föhn weg!

Der Teppich in Handschuhfach ist Original!

Mit dem Lackieren würde ich mir überlegen, da es auch sein kann dass der Lack dann nicht zu 100% passt und dann siehts schlimmer aus, als mit den Macken.

Wenn du magst kann ich mal schauen was ich noch so an Kleinteilen rumliegen habe..müsste noch nen Lenkkopfhaben,Sitzbank und kA

Grüße und noch ein Bildchen von meiner! :-D

post-11580-1186769961_thumb.jpg

Geschrieben

Ich möchte ja ungern deine Freude trüben aber hast du schon mal die Rahmennummer überprüfen lassen ?? Kommt mir nen bischen komisch vor, dass jemand ein Fahrzeug im offensichtlich guten Zustand, ohne jegliche Beschädigungen restlos ausschlachtet und in eine Scheune stellt ..

Würde ich an deiner Stelle machen bevor du noch weitere Mühen und Geld in die Kiste steckst. Aber vielleicht ist es wirklich ein super Schnapper. :-D

Geschrieben
  Papoose schrieb:
Ich möchte ja ungern deine Freude trüben aber hast du schon mal die Rahmennummer überprüfen lassen ?? Kommt mir nen bischen komisch vor, dass jemand ein Fahrzeug im offensichtlich guten Zustand, ohne jegliche Beschädigungen restlos ausschlachtet und in eine Scheune stellt ..

Würde ich an deiner Stelle machen bevor du noch weitere Mühen und Geld in die Kiste steckst. Aber vielleicht ist es wirklich ein super Schnapper. :-D

Danke für die Tips. Ums nachlackieren der fehlenden Teile (Kotflügel, Lenker usw.) werde ich wohl nicht herumkommen - gute gebrauchte Teile in der gleichen Farbe zu finden halte ich für nicht ganz so einfach. :-D

Übrigens: der rahmen kommt von einem sehr guten Arbeitskollegen von mir - wusste bis vor kurzem gar nicht, dass er früher Vespa gefahren ist. Er hatte das gute Stück vor 9 Jahren bei einem Vespashop gebraucht gekauft. Er wollte sie sich irgendwann selbst herrichten, kam aber Jahre lang nicht dazu. Herkunft ist also geklärt. Werde ich aber sowieso noch mit einer KBA-Anfrage klären. Auf jeden Fall keine ominöse Quelle.

@LucasET3: wäre super, wenn Du mal nachsehen könntest, ob Du was rumliegen hast. Falls ja, bitte PM an mich. Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Kleberreste bekommt man vorsichtig, aber auch abhängig ob du wieder ne Fußmatte da haben willst oder nicht, mit Nitro Verdünnung ab. Nitro kann aber auch den Lack stumpf machen, daher eher vorsichtig sein.

An sonsten würde ich es mal mit Alkohol versuchen und Wasser ist eigentlich auch kein schlechtes Lösungsmittel.

edith sieht gerade dass sie LucasET3 kennt un das er aus Darmstadt kommt

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

wenn meine ET3 noch o-lack wäre, könnte es sehr wahrscheinlich sein, dass ich dich mit allen fehlenden teilen in deiner farbe hätte versorgen können. auf den bildern sieht es so aus, als ob es die gleiche farbe sein könnte, die meine mal hatte. leider ist die gute mal unprofessionell übergelackt worden und der lack teilweise bis aufs blech abgeplatzt...

ohne werbung machen zu wollen, aber schau dir mal die farbfragmente an meinem lenker an, den ich grade bei ebay habe: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...E:IT&ih=019

edith fügt noch ein besseres foto an...

Bearbeitet von Spiderdust
  • 10 Monate später...
Geschrieben

So: nach knapp einem Jahr, durchschraubten Wochenenden und Nächten ist es endlich soweit. Da ist das Ding! Eigentlich ja nichts besonderes, aber worauf ich besonders stolz bin ist der originale Lack (bis auf Kotflügel und Seitendeckel) und die Tatsache, dass ich mit einer Rohkarosse (1 Teil) ohne alles angefangen habe und soweit möglich alles in Originalteilen oder neuen Piaggioteilen beschafft und zusammengetüdelt habe. Es wurde alles an Verschleißteilen erneuert - natürlich auch im Motor. Zylinder neu eingeschliffen und Übermaßkolben eingesetzt usw. usw. Mittlerweile schnurrt das Baby ganz gut und schafft auch mit ganz ordentlichem Durchzug 85km/h lt. Tacho. Nun noch eine Frage: von der Motorisierung her ist alles original geblieben einschl. orig. Piaggio Banane inkl. neuem Krümmer etc. Mittlerweile bin ich jedoch bei einer Bedüsung von 85 bei der Hauptdüse, was ja ggü. einer originalen 76er schon ein ganzes Eck fetter ist. Der Motorlauf hat sich jedoch von der 76er bis zur 85er Düse stetig verbessert. Und mit gezogenem Choke drosselt der Motor immer noch nicht (immerhin wird er jetzt nicht mehr schneller) Frage: kann das noch im Toleranzbereich eines Originalmotors liegen (schließlich ist es das zweite Zylinderübermaß) oder was meint ihr dazu - denn eigtl. müsste ich ja eine noch größere HD einsetzen (Falschluft ist ausgeschlossen)? Über (möglichst positives) :-D Feedback zum Roller würde ich mich natürlich ganz nebenher auch freuen.

Viele Grüße aus dem Bayer. Wald mit einer leider viel zu kleinen Blechrollerszene,

Georg

post-9558-1215346073_thumb.jpg

post-9558-1215346033_thumb.jpg

Geschrieben

Glückwunsch zu Deinem schönen Schmuckstück !!! Sieht sehr, sehr gut aus und wie ich finde auch richtig schön orischinool. Dann kann man eigentlich nur noch viele schöne Sommertage wünschen um das gute Stück auch ordentlich auf der Strasse zu sehen

:-D

Geschrieben

so einen schönen o-lack sieht man sonst ja fast nur noch bei den "revival" modellen! wirklich schönes teil!

und das kennzeichen setzt das berühmte i-tüpfelchen. :-D

Geschrieben
  Spiderdust schrieb:
so einen schönen o-lack sieht man sonst ja fast nur noch bei den "revival" modellen! wirklich schönes teil!

und das kennzeichen setzt das berühmte i-tüpfelchen. :-D

sehr sehr sehr hübsch!

Geschrieben

Glückwunsch zu dem Schmuckstück :-D

Allein die Mono-Sitzbank trübt m.E. etwas den Gesamteindruck. Übrigens nicht nur optisch, sondern auch, was den Sitzkomfort angeht. Wenn Du mal ne längere Strecken damit gefahren bist, wirst Du mir voraussichtlich zustimmen. :-D

Geschrieben

Echt sehr schöner Roller :-D , einzig die Verwendung eines Repro Kotflügels stört das Gesamtbild, da der schon etwas "anders" geformt ist als ein O-teil.

:-D

H.

Geschrieben (bearbeitet)
:-D Danke, danke! Freit mich sehr, dass der Roller gut ankommt. Das ist für mich neben dem Fahrspaß, den der Roller bietet, der eigentliche Erfolg. Noch jemand eine Idee zu der Bedüsungsfrage, die ich eingangs gestellt habe? Bin mittlerweile (ohne Falschluft) bei 85er HD - kann das noch Toleranz im Originalzustand sein (SHB 19/19, Banane, alles original, 2.Übermaß im Zylinder geschliffen)? Bearbeitet von Georg1980
Geschrieben
  Georg1980 schrieb:
:-D Danke, danke! Freit mich sehr, dass der Roller gut ankommt. Das ist für mich neben dem Fahrspaß, den der Roller bietet, der eigentliche Erfolg. Noch jemand eine Idee zu der Bedüsungsfrage, die ich eingangs gestellt habe? Bin mittlerweile (ohne Falschluft) bei 85er HD - kann das noch Toleranz im Originalzustand sein (SHB 19/19, Banane, alles original, 2.Übermaß im Zylinder geschliffen)?

Einer eine Idee zwecks Bedüsungsfrage?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung