Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe zuhause eine frisch restaurierte V50 Special stehen, die meine Mutter 1972 gekauft hatte. Das olympische Kommitee hatte sich damals alle möglichen Vespa Modelle angeschafft, mit denen Hostessen etc... auf dem Olympia-Gelände rumfahren konnten.

Mein Modell war in Chromo Giallo lackiert. Leider habe ich damals als nichtsahnender Jugendlicher die Vespa in ner anderen Farbe lackieren lassen (könnte mich heute noch dafür in den Allerwertesten beißen!!!!). Mittlerweile ist sie wieder in Originalfarbton lackiert und sieht super aus - nur möchte ich die originalen Aufkleber wieder draufmachen, wozu ich eine Bildvorlage bräuchte. Meines Wissens waren zum einen die olympischen Ringe in weißer Farbe drauf und darunter so ein Zeichen, was auch der Zentrale HochsschulSport in München verwendet.

Wäre super, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet - die bisherige Internetrecherche hat leider nichts ergeben!

Vielen Dank!

Joe

Geschrieben

Hi,

hast du schon mal auf Olympia72.de geschaut?

Von Vespas steht leider nichts drin, aber der Typ kann Dir vielleicht weiterhelfen.

Der scheint ganz gut mit dem Thema vertraut zu sein.

Gruß Waldi

Geschrieben

Bilder hab ich leider auch keine, ich weiß nur, dass es zu den Olympischen Spielen '72 ein streng limitiertes Special Modell gab, dass eben in Chromgelb lackiert war, Die olymp. Ringe auf dem Beinschild hatte und mit SS Sitzbank ausgeliefert wurde.

Es gab meines Wissens aber ein Werbephoto, dass diese Specials auf der LAufbahn im Olympia Stadion zeigt :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Bilder hab ich leider auch keine, ich weiß nur, dass es zu den Olympischen Spielen '72 ein streng limitiertes Special Modell gab, dass eben in Chromgelb lackiert war, Die olymp. Ringe auf dem Beinschild hatte und mit SS Sitzbank ausgeliefert wurde.

Es gab meines Wissens aber ein Werbephoto, dass diese Specials auf der LAufbahn im Olympia Stadion zeigt :-D

Du weist aber auch jeden mist... :-D

muenchen.gif

aber das interessiert mich jetzt auch mit den Olympiadenvespas...

vor allem mal ein Foto davon in Farbe..

Bearbeitet von massimotori:
Geschrieben

Servus zusammen,

ich wusste, auf Euch ist Verlass!!! :-D

Das Schild, was dem Stoffhund auf dem Foto weiter oben um den Hals hängt, zeigt genau die beiden Motive, die auf meinem Beinschild drauf waren.

Wäre super, wenn ich mal ein Foto von so ner Vespa sehen könnte.

Übrigens hatte meine Vespa keine SS-Sitzbank (Leider!!!) Bin mir aber ganz sicher, dass es eine von den Olympia Modellen ist, da meine Mutter (Münchnerin) die damals nach den Spielen gekauft hat.

Der Tom von der Rollerfabrik hat mir damals erzählt, dass es wohl mehrere Olympia-Modelle gab, darunter auch einige SS-Modelle! Das wär ja was!

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich bleib am Ball, das Thema interessiert mich jetzt wirklich!

Gruß,

Joe

Geschrieben

Kein Stress, ich hab jetzt schonmal das Bild von "thisnotes4u" bekommen. Toll wäre eine Detailaufnahme, damit ich erkennen kann, wo genau am Beinschild die beiden Symbole platziert sind.

Wir finden schon noch was...

Vielen Dank für eure eifrige Hilfe!

Joe

Geschrieben (bearbeitet)

Schreib doch mal das NOK (Nationalolympisches Kommitee) an. Die sollten ein Fotoarchiv haben. Vielleicht senden Sie dir ja eins zu.

Ergebnis würde mich interessieren.

Gruß

SubWay

Bearbeitet von subway
Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich werde ich ein Bild hier reinstellen, sobald ich meine Vespa fertig hab...

Wenn ich doch nur ne Nahaufnahme von nem Beinschild hätte, bei dem ich die Größe der Sticker besser erkennen könnte...!

Aber der Tipp mit dem Olympischen Kommitee ist gut, an die werd ich mich mal wenden.

Falls noch Fotos auftauchen sollten, nur rein hier.... :-D

Bearbeitet von gigo
Geschrieben (bearbeitet)

Neben Vespa Augsburg hat Zündapp als local hero reichlich Fahrzeuge (KS 50 und/oder KS 125) zur Münchener Olympia bereitgestellt. Es gab auch eine Prospekt oder Posterabbildung, wo man das entsprechende Ring-Motiv sehen kann. Wenn ich es finde stelle ich es rein.

Sonst kann ich dir noch das CD-Manual für Olympia 72 empfehlen. Ich hatte es mal zu meinen EXPO-Zeiten in Händen. Es war super klasse gemacht und hatte für alles Styleguideline drin. Klamotten, Beschilderung, Merchandising .... vermutlich auch was zu den Fahrzeugen.

Dieses Design-Manual müßte sicher in einer Bibliothek hinterlegt sein. Sonst mal beim Archiv des NOK-Nachfolgers nachftragen.

DOSB

oder bei Fahnen-Fleck, die bei Olympia 72 einer der größten Lizenznehmer waren (ich glaube wir haben damals dort leihweise mal das Manual bekommen)

Fahnenfleck

Außerdem gab es noch eine Abschlussdokumentation vom NOK zu Olympia 1972, wo nicht die Sportler, sondern die Organisation mit allem drum und dran dargestellt wurde. Die dürfte über Bibliothek bzw. DOSB Archiv ausleihbar sein.

Letzter Tipp: BMW wird wahrscheinlich Autos zur Verfügung gestellt haben, die das offizielle KFZ-Logo hatten. Hier kann vermutlich die Mobile Tradition helfen.

BMW-Archiv

In der Bildersuche sind Anzeigen zu finden

Ciao

erasmo

PS: Den Dackel Waldi und das offizielle Kids-T-Shirt habe ich noch im Original .....

Bearbeitet von erasmo
  • 7 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenns hier ohnehin schon um Largeframes geht: Wo könnte man etwas zur Olympischen Vespaflotte 1960 finden? Hab da eine Plakette von den Spielen aus dem Jahr von einer VBA geschraubt. In eigendeinem Buch (Kubisch?) ist ein Foto, dass nur VNA oder VNB Modelle zeigt, mehr nicht.

Geschrieben
Evtl. dieser Sticker hier?

es ist noch verdammt früh,

aber wenn mich nicht alles täuscht is die schrift ne "eurostile bold extended 2" in versalien mit modifiziertem ü-punkt.

(falls du das nachbauen willst)

:-D fab

Geschrieben

die rollermodelle aus dem buch beziehen sich auf die olympischen spiele 1960 in rom und nicht auf 1972 in münchen.

1960 in rom errang übrigens bud spencer für italien eine medaille bei den schwimmwettbewerben!!!

Geschrieben
die rollermodelle aus dem buch beziehen sich auf die olympischen spiele 1960 in rom und nicht auf 1972 in münchen.

athanasius fragte ja auch eine Seite vorher nach Roma 1960 :-D

Geschrieben

Also gut, mein Gedächnis hat mich wieder mal im Stich gelassen, von Rom und 1960 steht auf meiner Plakette nix. Ich sehe motocicli und Torino, als Hintergrund zwei olympische Fackeln und die Ringe. Nur Turin und Olympia gabs ja erst 2006, komisch.

Das Ding rechts könnte ein Fahrrad sein, Begleitfahrzeug bei einem Fahrradrennen? Aber warum Turin?

post-530-1206639372_thumb.jpg

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hey.

Habe heute eine 50N mit Olympia Stickern gekauft. Von der Historie her kann es eigentlich kein Olympia-Modell sein, wollte mich hier aber trotzdem nochmal vergewissern bevor ich die Aufkleber abziehe und es dann nachher bereue weil ich mich getäuscht habe.

Wäre euch sehr verbunden wenn ihr da helfen könnt.

Gruß

post-19228-025045800 1314455797_thumb.jp

post-19228-032128300 1314455876_thumb.jp

Bearbeitet von stage6
Geschrieben

Lass den Aufkleber drauf !!!!!

Ja ich bin auch auch Freund von O-Lack und original Historie, mich würde nur halt interessieren ob es ein Olympia-Modell ist, da mir der Aufkleber eh schon endgegenkommt und noch auf ca 1cm³ hält. Und schön ist er meinessehrachtens wirklich nicht, und da er ja eh schon fast ab ist kann man ihn an die Seite legen und immernoch mal wieder dranmachen. Ist kein normaler Aufkleber, eher so ein dünnes Plastikding. weiss nicht wie ich das beschreiben soll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung