Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

will hier mein kleines aber auch feines, neues Projekt vortstellen :-D

Geplant ist es meine Serie 2 mit 175´er Zylinder usw..... flotter zu machen! Ist nicht grad der bourner ausser laut :-D

Nun zum Projekt "RD"

Als Ausgangsbasis dient ein total ausgelutschter TV 175 Zylinder (díe fehlenden Kühlrippen tun nichts zur Sache, ist ja nur ein Projekt) der auf 64 mm Ausgebohrt werden soll und somit einem RD 350 Kolben platz macht. Ich war mal so frei und hab schon mal den 1. Überstromkanal geportet um einen Vergleich zum originalen "popel Port" zu machen.

Natürlich kommt auch ala TS1 ein 3. Boost-Port rein...nur wie groß/klein der ausfällt weis ich erst wenn der Zylinder beim schleifen war und ich das 100% genau anpassen kann! Es gab doch mal jemanden hier im Forum der das mal bei nem Mugello gemacht hat....vielleicht kann "Mann" mir verraten wieviel gard Neigung der Port haben sollte als Anhaltswert natürlich.......kann mir mal eben einer nen TS1 oder GT nachmessen??

Dessweiteren ist geplant den Zylinder durch einen selbst gebauten Membranansauger mit "Mini" Tassinari-Membran" mit einen 30 mm Keihin Vergaser zu beatmen.

Als Auspuff stehen 3 verschiedene Tüten zur Wahl (die auch später getestet werden):

1. AF NK mit umgearbeiteten Auslass => 28 mm

2. Some-Off Curly

3 JL-Road

Kurbelwelle wirds wohl eine 60´er.........

Da es nur als Projekt von mir gesehen wird bin ich für Anregungen, konstruktiver Kritik usw....offen!

Was mein ihr, welche Steuerzeiten sinnvoll wären?? => Soll mal wieder ein schön zu fahrender "Drehmoment-Motor" werden......klar, dass da eigentlich der NK ausscheidet...aber probieren geht über studieren :-D

P.s. Wenn das Projekt "RD" erfolgreich ist, hätte ich einen fast neuen 175´er mit Asso Kolben ab zu geben :-D

MfG M

post-13235-1187129436.jpg

post-13235-1187129444.jpg

Bearbeitet von FOX Racing
Geschrieben (bearbeitet)

Hab´s doch lieber wegen Copyright wieder entfernt. Kriegst aber gleich ne PM.

War aus Bell´s Two-Stroke Performance Tunig S. 48 Abb.3-20, wo empfohlen wird bei Membraneinlass einen Boostport in einem Winkel von 25-35° zu fräsen.

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Alternativ könntest du dir natürlich auch gleich einen GT kaufen. In Summe wird das auch nicht teuerer, funktioniert sozusagen per se (also kein Staus "Experiment" mehr) und bekanntermassen auch noch ganz ordentlich.

Hallo,

will hier mein kleines aber auch feines, neues Projekt vortstellen :-D

Geplant ist es meine Serie 2 mit 175´er Zylinder usw..... flotter zu machen! Ist nicht grad der bourner ausser laut :-D

Nun zum Projekt "RD"

Als Ausgangsbasis dient ein total ausgelutschter TV 175 Zylinder (díe fehlenden Kühlrippen tun nichts zur Sache, ist ja nur ein Projekt) der auf 64 mm Ausgebohrt werden soll und somit einem RD 350 Kolben platz macht. Ich war mal so frei und hab schon mal den 1. Überstromkanal geportet um einen Vergleich zum originalen "popel Port" zu machen.

Natürlich kommt auch ala TS1 ein 3. Boost-Port rein...nur wie groß/klein der ausfällt weis ich erst wenn der Zylinder beim schleifen war und ich das 100% genau anpassen kann! Es gab doch mal jemanden hier im Forum der das mal bei nem Mugello gemacht hat....vielleicht kann "Mann" mir verraten wieviel gard Neigung der Port haben sollte als Anhaltswert natürlich.......kann mir mal eben einer nen TS1 oder GT nachmessen??

Dessweiteren ist geplant den Zylinder durch einen selbst gebauten Membranansauger mit "Mini" Tassinari-Membran" mit einen 30 mm Keihin Vergaser zu beatmen.

Als Auspuff stehen 3 verschiedene Tüten zur Wahl (die auch später getestet werden):

1. AF NK mit umgearbeiteten Auslass => 28 mm

2. ATOMS Curly

3 JL-Road

Kurbelwelle wirds wohl eine 60´er.........

Da es nur als Projekt von mir gesehen wird bin ich für Anregungen, konstruktiver Kritik usw....offen!

Was mein ihr, welche Steuerzeiten sinnvoll wären?? => Soll mal wieder ein schön zu fahrender "Drehmoment-Motor" werden......klar, dass da eigentlich der NK ausscheidet...aber probieren geht über studieren :-D

P.s. Wenn das Projekt "RD" erfolgreich ist, hätte ich einen fast neuen 175´er mit Asso Kolben ab zu geben :-D

MfG M

Geschrieben
Alternativ könntest du dir natürlich auch gleich einen GT kaufen. In Summe wird das auch nicht teuerer, funktioniert sozusagen per se (also kein Staus "Experiment" mehr) und bekanntermassen auch noch ganz ordentlich.

es soll auch gt`s geben die gar nicht laufen :-D

Geschrieben

glaube nicht dass du die membrane mit dem spacer aufn zylinder montiert bekommst,

also montiert schon aber mitn platz zum rahmenrohr geht sich das nichtmehr aus, da noch nen sinnvollenansauger unterzubringen, würd ich mal sagen...

ansonsten schreib mal den powes an der hat seinen mugello so geportet mit 2 boost ports, membrane allerdings im mbansauger drinne

richtig sexy fände ich ja sowas wie beim polini sst

also bosst port aber trotzdem schlitzgesteuert... :-D

Geschrieben

Die Membran kommt nicht wie beim TS1 von oben sondern geplant ist wie beim MB Ansauger von der Seite! Sollte sich also schon zum Rahmenrohr ausgehen.

@Hans Denke nicht das ich auf die Summe von einem GT komme.....niemals! Kann später ja mal eine Kostenaufstellung machen was es tatsächlich gekostet hat. Zudem, wo würde denn da noch der Reiz sein.....wenn ich mir alles P&P kaufen kann :-D

MfG M

Geschrieben
@Hans Denke nicht das ich auf die Summe von einem GT komme.....niemals! Kann später ja mal eine Kostenaufstellung machen was es tatsächlich gekostet hat. Zudem, wo würde denn da noch der Reiz sein.....wenn ich mir alles P&P kaufen kann :-D

MfG M

war ja auch nicht hundertprozentig ernst gemeint. mach mal.

clash1: wenn du auf meinen anspielst, der läuft immer sauber, wenn er ohne elektronische LiMa betrieben wird. Erklärung habe ich dafür auch keine. bin jetzt mit dem 210er zwischenzeitlich 3.600 km gefahren und kann mich weiter nicht beklagen. der Tribut an das hohe drehmoment ist ein verschlissener Hinterreifen nach dieser Laufleistung. Mit nem GP150er Zylinder bin ich früher regelmäßig deutlich über 10.000 Km gekommen pro Radl.

Geschrieben

ich meine, in einer alten motoretta ist so ein ähnlicher umbau drin.

"Bacardi-racer"? aus bremen/delmenhorst?

schöner ansatz jedenfalls. viel erfolg. vielleicht ist es ja eine günstige lösung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung