Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

post-7230-1187178159_thumb.jpg

Habe ich den Unterbrecher richtig angeschlossen.

Das "alte" kabel geht zum Kondensator, das neue

schwarze ist Masse denke ich mal.

Beim alten Unterbrecher waren die beiden Kabel

mit mehreren "Isloierscheibchen" angeschlossen.

Der neue Unterbrecher ist geringfügig anders konstruiert

und hat so wie ich das sehe dieses weise rechteckige

Isolationsplättchen, da brauche ich die Islierscheiben doch nicht?

Kann mir jemand helfen, oder braucht Ihr dazu noch

nährere Informationen.

Geschrieben
Habe ich den Unterbrecher richtig angeschlossen.

Das "alte" kabel geht zum Kondensator, das neue

schwarze ist Masse denke ich mal.

Beim alten Unterbrecher waren die beiden Kabel

mit mehreren "Isloierscheibchen" angeschlossen.

Der neue Unterbrecher ist geringfügig anders konstruiert

und hat so wie ich das sehe dieses weise rechteckige

Isolationsplättchen, da brauche ich die Islierscheiben doch nicht?

Kann mir jemand helfen, oder braucht Ihr dazu noch

nährere Informationen.

Kann man das irgendwie messen?

Ich kenne mich mit Elektrischen Sachen leider nich sonderlich aus.

Geschrieben

Prinzipiell ist das so richtig,

allerdings scheint mir das nicht der richtige Unterbrecher zu sein.

Unterbrecher mir einfacher Feder sind für GS-Typen nicht zu empfehlen, da die zu leicht ausleiern und dann dazu neigen zu prellen.

Schau, dass er nirgends anstößt z.B. am Polrad, da der Anschluss recht weit raus steht.

Wenn er öffnet und schließt würde ich auf jeden Fall mal den Zündzeitpunkt messen, ob der noch stimmt.

Ich würde auch den Kondensator wechseln, das wirkt meist Wunder...

-Dave

Geschrieben (bearbeitet)
Prinzipiell ist das so richtig,

allerdings scheint mir das nicht der richtige Unterbrecher zu sein.

Unterbrecher mir einfacher Feder sind für GS-Typen nicht zu empfehlen, da die zu leicht ausleiern und dann dazu neigen zu prellen.

Schau, dass er nirgends anstößt z.B. am Polrad, da der Anschluss recht weit raus steht.

Wenn er öffnet und schließt würde ich auf jeden Fall mal den Zündzeitpunkt messen, ob der noch stimmt.

Ich würde auch den Kondensator wechseln, das wirkt meist Wunder...

-Dave

Danke für die Tipp´s. :-D

Kondensator ist selbstverständlich neu.

Der Unterbrecher ist vom Rollerladen, der sollte doch wissen, welcher passt. :-D

Ich werde trotzdem nochmals kontrollieren, ob der irgendwo anstösst.

Bearbeitet von Shaggy
Geschrieben

Naja die Betonung liegt auf sollte. Originale Unterbrecher mit 2 Federn sind schon fast Mangelware.

Wenn der eben etwas unterschiedlich in Länge oder Form ist kann sich ja auch der Zündzeitpunkt ändern.

Also lieber nochmal prüfen.

Geschrieben
Der Unterbrecher ist vom Rollerladen, der sollte doch wissen, welcher passt. :-D

Ja, sollte. Aber:

Ich habe für meine T3 aber sowohl einen anderen Kondensator als auch einen anderen Unterbrecher als original vom Rollerladen bekommen (trotz telefonischer Bestellung beim Chef). Beim Unterbrecher war der Kabelanschluss anders (wie bei Dir?) und der Kondensator hatte zwei Kabel statt einem zuzügl. Metallasche am Gehäuse. Hätte beides platzmässig arge Probleme gegeben ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung