Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe manchmal Probleme mit dem Warmstart, so dass ich heute etwas an der Leerlaufgemischregulierschraube rumgespielt habe. Sie war bisher eine Umdrehung vom Anschlag rausgedreht. Beim laufendem Motor habe ich die Schraube noch etwas rausgedreht (vom Anschlag 1,5 Umdreh.), dabei ist sie mir fast ausgegangen.

Dann eine Umdrehung wieder rein (0,5 Umdreh. vom Anschlag) und nun lief sie im Leerlauf erheblich schneller und sprang auch viel besser an.

Habe Angst, dass nun der Moto zu mager läuft

Stellt ihr die Leerlaufgemischschraube nach Gefühl oder nach Vorgaben ein?????

Geschrieben
habe manchmal Probleme mit dem Warmstart, so dass ich heute etwas an der Leerlaufgemischregulierschraube rumgespielt habe. Sie war bisher eine Umdrehung vom Anschlag rausgedreht. Beim laufendem Motor habe ich die Schraube noch etwas rausgedreht (vom Anschlag 1,5 Umdreh.), dabei ist sie mir fast ausgegangen.

Dann eine Umdrehung wieder rein (0,5 Umdreh. vom Anschlag) und nun lief sie im Leerlauf erheblich schneller und sprang auch viel besser an.

Habe Angst, dass nun der Moto zu mager läuft

Stellt ihr die Leerlaufgemischschraube nach Gefühl oder nach Vorgaben ein?????

Was ist schon die Vorgabe ? Ist eh von Motor zu Motor unterschiedlich. Standard ist eigentlich 1,5 Umdrehungen raus. Ich machs so: Standgas höher (so 1500 Rpm), Schraube ganz rein. Dann so lange laaaangsam rausdrehen, bis der Motor deutlich niedriger dreht. Dann wieder eine 1/4 Umdrehung zurück und Standgas wieder einregeln. Gibt zumind. eine brauchbare Einstellung. Der Rest ist feinabstimmung.

Geschrieben
Was ist schon die Vorgabe ? Ist eh von Motor zu Motor unterschiedlich. Standard ist eigentlich 1,5 Umdrehungen raus. Ich machs so: Standgas höher (so 1500 Rpm), Schraube ganz rein. Dann so lange laaaangsam rausdrehen, bis der Motor deutlich niedriger dreht. Dann wieder eine 1/4 Umdrehung zurück und Standgas wieder einregeln. Gibt zumind. eine brauchbare Einstellung. Der Rest ist feinabstimmung.

Das ist eine super Anleitung. Danke!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Alter watt is datt denn ? :-D Is mir zu kompliziert und außerdem hat doch kaum einer ein Drehzahlmesser zu Hause. Also für den Hausgebrauch reicht glaube ich meine Kurzanleitung. Für den Hochleistungssport (also 45 Turbo-PS) muß das vielleicht so gemacht werden :-D

Bearbeitet von christo76
Geschrieben
Alter watt is datt denn ? :-D

Das hättest Du Dir jetzt schenken können.

Ich wollte nur auf den Unterschied zwischen tauglich und super hinweisen.

Mach ruhig auf die einfache Weise. Das reicht sicher.

Geschrieben
Das hättest Du Dir jetzt schenken können.

Ich wollte nur auf den Unterschied zwischen tauglich und super hinweisen.

Mach ruhig auf die einfache Weise. Das reicht sicher.

Sorry, war überhaupt nicht böse gemeint ! Is normaler "Ruhrpottslang" :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angeblich entwickelt das Raumfahrtentwicklungsinstitut ein Spezialwerkzeug für das Problem.   Bei der technischen Umsetzung hapert es noch an der Namensgebung, deswegen dauert es.   Vorläufiger Projektname ist  > elektrisches, rotierendes LocheinbringungsmitzweiHandbedienungsgerätmaschinedings < , da der Name etwas sperrig ist, nennen es die Praktikannten dort " Bohrmaschine " , die FüchseInnen...    
    • Ich habe noch ein Tankproblem... Bis auf den schwer zu organisieren Tankgeber weiß ich nicht wie die Tankentlüftung laufen soll. Ich hane mir einen Xl1 Deckel besorgt der ja in der Mitte ein kleines Loch hat jedoch geht sich das mit der Mositzbank nicht aus. Darum wieder der Blechdeckel... aber der ist offensichtlich dicht.     Hat wer Rat?          
    • Die Gehäuse kamen in den letzten Ciaos Typ C24 und C31 zum Einsatz.    Ja, könnte man so bezeichnen als " Anti Tuning Gehäuse", die Gehäusebohrung für den Zylinderfuss ist kleiner, der Einlass mittels vergossener Metallplatte "verblompt" (alles Drosseln die leicht umgangen werden können), ABER das Gehäuse ist für elektronische Zündung, hat eine grosse/lange Drehschieber-Verdichterplatte und etwas mehr Fleisch an den Überströmer.. Was sie wiederum ideal machen, grad für Tuning wenn man die o.g. Drosseln umgeht 
    • Absolut! Ein Lexikon auf 2 Beinen und ein sehr angenehmer, respektvoller sowie professioneller Gesprächspartner...   @Humma Kavula fühl ich ebenfalls 
    • Meiner arretiert leider nicht - ich würde gern dein Angebot annehmen   Danke   Gruß Georg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung