Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tach ...

hab heut ne erste probefahrt mit meinem neuen motor gemacht ... setup:

polossi 221 mit fudi

psp 2000 auspuff

phb 28 vergaser, hd 128, nd 56, mischrohr x2

hat ordentlich dampf der motor ... spitze sind so geschätzte 115km/h ... viel mehr ist bei nem psp2000 puff und 3,5er reifen auch nich drin ... problem: bei etwa 85 km/h fängt der motor an zu klingeln und zwar solange bis ich etwa 100 km/h oder schneller drauf hab, dann ist das klingeln wieder weg!

zündkerze ist rehbraun ... die zündung hab ich noch nicht geblitzt, deshalb vorsichtshalber bis zum anschlag gedreht, d. h. geringe vorzündung. somit dürfte der zylinder ja nicht all zu warm werden und das klingeln dürfte somit nicht durch die zu spät eingestellte zündung kommen ... oder?

von was kann so n klingeln bei ner bestimmten geschwindigkeit denn noch kommen?

gruss

Geschrieben

Du meinst Nadel X2, aber in welchem Mischrohr? Die Kombination dürfte die Ursache sein - zumal der PSP es im Mittelbereich recht fett haben will - noch dazu mit nem Polini. Finde mal das Mischrohr raus, ich würde fast annehmen, dass Du bei dem Motor mit der X2 ein 266er Mischrohr brauchen dürftest.

Geschrieben

moin,

allso ich fahre auch einen polossi 210

mit membran, rap und lippenwelle und habe auf meinen

phbl 30 vergaser eine 150 hauptdüse,

hat bei mir auch geklingelt bei einer 140 hauptdüse und

vorsicht klemmt sehr schnell , allso düse rauf und auch die nebendüse

auf 65 , dann bis du auf der sicheren seite

gruß thomas

Geschrieben

hi ... danke für die tips

habe jetzt mal hd 140 und nd 60 rein ... das kerzenbild ist noch immer rehbraun und bei vollgas ist auch kein klingeln mehr zu hörn!

wenn ich allerdings halb bis dreiviertelgas fahre, hab ich immer noch ein klingeln ... nadel ist ne X2, mischrohr AV264 ... clip jetzt unterste stellung, bringt aber auch nix ... also bräuchte ich eine noch fettere nadel/mischrohr-kombination, oder? welche wäre das denn dann? hab hier noch eine X5 mischrohr-nadel rumliegen ... ist die fetter oder magerer?

gruss

Geschrieben

Ich fahre den PSP2000 seit Anfang der 90ér und kann aus eigener Erfahrung sagen, das du das Ding etwem Fett in der HD abstimmen mußt. Unter 140-150 wirst Du wohl nicht hinkommen. Der PSP braucht meist mind. 10-15 Nummern größere HD.

Sven

Geschrieben

Ich fahre den PSP2000 seit Anfang der 90ér und kann aus eigener Erfahrung sagen, das du das Ding etwem Fett in der HD abstimmen mußt. Unter 140-150 wirst Du wohl nicht hinkommen. Der PSP braucht meist mind. 10-15 Nummern größere HD.

Sven

Geschrieben

nachdem das klingeln mit 140er hd, x2-nadel und av266 mischrohr eigentlich weg war, hat ichs heut wieder nach längerer fahrt ... sowohl bei halb als auch bei vollgas ... werd mir jetzt noch ne größere hd als 140 bestellen ... wie siehts mit der nadel/mischrohr-kombination aus ... was für nadel/mischrohr brauch ich um das gemisch fetter zu bekommen? clip hängt bereits in unterster stellung!

an was anderes als zu magerer bedüsung kanns bei geblitzter zündung nich liegen, oder?

ist die nebendüse nur für den bereich bis 1/4-gas oder so zuständig oder spielt die auch bei vollgas noch ne (entscheidende) rolle?

gruss

Geschrieben
Quetschspalte ?

hab ich jetzt auf 1,2mm gemessen ... kann daher das klingeln kommen oder sind 1,2mm genug um dies als ursache auszuschliessen?

das klingeln tritt jetzt immer dann auf, wenn ich nach längerer vollgasfahrt gas wegnehme (und dann wieder beschleunige) ... könnte falschluft am zylinderkopf ursache für das klingeln sein?

gruss

Geschrieben
hab ich jetzt auf 1,2mm gemessen ... kann daher das klingeln kommen oder sind 1,2mm genug um dies als ursache auszuschliessen?

das klingeln tritt jetzt immer dann auf, wenn ich nach längerer vollgasfahrt gas wegnehme (und dann wieder beschleunige) ... könnte falschluft am zylinderkopf ursache für das klingeln sein?

gruss

Habe exakt das selbe Problem alledings auf meiner Altagshure ori. 200ter. Genau ab 80 bis 85km/h drunter kein Klingeln und drüber auch nicht. Woran liegts??????

Geschrieben
hab ich jetzt auf 1,2mm gemessen ... kann daher das klingeln kommen oder sind 1,2mm genug um dies als ursache auszuschliessen?

das klingeln tritt jetzt immer dann auf, wenn ich nach längerer vollgasfahrt gas wegnehme (und dann wieder beschleunige) ... könnte falschluft am zylinderkopf ursache für das klingeln sein?

gruss

1,2 mm is denke ich noch zu verantworten. Wie siehts denn eigentlich mit der Zündung aus ? Ist die mittlerweile geblitzt ? Sehr gut möglich, daß da der Hund begraben liegt.

Das klingeln beim Gas runter nehmen hört sich eher nach zu kleiner ND an. Probier doch mal was richtig fettes und düs Dich runter.

Geschrieben

Das Problem mit dem Klingeln nach Vollastfahrt hatte ich bei meinem Polini mit GS-Kolben auch. Es ist einfach so, dass der Polini bei Vollast ziemlich viel Hitze aufbaut, die durch die große Menge an Gemisch bei Vollgas intern aber auch ganz gut abgeführt wird. Nimmst Du dann Gas weg, fehlt diese Kühlung schlagartig, die Hitze baut sich aber nicht in gleicher Schnelligkeit ab.

Was bei mir hier geholfen hat, ist folgendes: fetterer Schieber und fette Nebendüse (bin jetzt bei einem 35er Schieber und 60er ND). Dazu, und das war wohl entscheidend, hab ich die Stehbolzenführungen geöffnet (siehe Polini Topic), das hilft erheblich bei der Wärmeabführung. Damit ist's jetzt fast weg. Ideal wäre eigentlich noch eine X13er Nadel, die hat eine etwas längeren Konus als die X2. Such ich aber auch schon eine Weile vergeblich

Geschrieben
Das Problem mit dem Klingeln nach Vollastfahrt hatte ich bei meinem Polini mit GS-Kolben auch. Es ist einfach so, dass der Polini bei Vollast ziemlich viel Hitze aufbaut, die durch die große Menge an Gemisch bei Vollgas intern aber auch ganz gut abgeführt wird. Nimmst Du dann Gas weg, fehlt diese Kühlung schlagartig, die Hitze baut sich aber nicht in gleicher Schnelligkeit ab.

Was bei mir hier geholfen hat, ist folgendes: fetterer Schieber und fette Nebendüse (bin jetzt bei einem 35er Schieber und 60er ND). Dazu, und das war wohl entscheidend, hab ich die Stehbolzenführungen geöffnet (siehe Polini Topic), das hilft erheblich bei der Wärmeabführung. Damit ist's jetzt fast weg. Ideal wäre eigentlich noch eine X13er Nadel, die hat eine etwas längeren Konus als die X2. Such ich aber auch schon eine Weile vergeblich

Nadel X13 4,90 ?/st.

Scooter Center Köln

Artikel Nr.: 2521013

am Lager

Geschrieben

nochmal ne frage ... sehe ich das richtig, dass sich die verdichtung erhöht, wenn ich von fussdichtung auf kopfdichtung wechsle und die "klingel-tendenz" somit noch größer wird?

Geschrieben

ok ... und wie ist das mit der kopfdichtung die ich zusätzlich zur fussdichtung (1,5mm) verbaut hab ... ist so n kupfer-teil ... sieht aus als wär die vom malle 210 dichtsatz. die hat 0,5mm ... kann ich die durch ne 0,5mm alu-dichtung vom scooter-center ersetzen (worb 5)? die hätten auch 0,8mm und 1,0mm kodis vom worb für malle 210 ...

wenn ich es bei der 1,5mm fudi belasse und statt ner 0,5mm kodi ne 0,8mm oder 1,0mm nehme, verliere ich zwar leistung aber verdichtung und somit klingel-tendenz nehmen ab, oder? gibts vor-/nachteile zwischen kupfer und alu-dichtungen?

gruss

Geschrieben
ist keiner anwesend der sich damit auskennt? :-D

Na ja. Wenn Du die Kopfdichtung dicker machst, wird in jedem Fall die QS größer. Deine relativ niedrige QS könnte ja auch noch das klingeln begünstigen. Ich würde aber vielleicht mal die Steurzeiten messen, bevor Du wahllos irgendwo Dichtungen verbaust. Die ändern sich ja dann auch und ob positiv oder negativ sollte man erst messen. Du kannst aber ja auch die KoDi weglassen und entsprechend den Zylinder höher setzen. Gibt halt mehrere Möglichkeiten.

Außerdem steht QS nicht in direkter Verbindung mit Verdichtung. Die Verdichtung kann man auch messen. Gibs mal in der Suche ein.

Ich würds aber erst noch mal mit anderen Düsen versuchen.

Geschrieben
Nadel X13 4,90 ?/st.

Scooter Center Köln

Artikel Nr.: 2521013

am Lager

Cool - haben offenbar eine neue Lieferung gekriegt! Danke für den Tipp!

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung