Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Kaufte letztens von einem Händler in/aus Vietnam die Seitenhaubenverriegelungen für die SX/DL/GP-Reihe.

Sowohl die VA- wie auch die verchromte Variante haben einen zu dicken Draht und sind diverse cm zu lang, sodass sie nicht in die Kante der Hauben greifen können. Für das Geld kauft man lieber Bier. Alle vier Verriegelung flogen direkt in den Container.

Auch vor den StainlessSt. Trittleisten kann gewarnt werden. Gewinde zu kurz und brechen ab. Der Satz kann dann in den Müll.

Ebenso Vorsicht bei Scheinwerferzierringen und Grills jeder Art! Haben grob die verlangte Form, passen aber definitiv nicht.

Ich glaube über ein paar Sprockets/Spinnen wurde ähnliches berichtet,

genau wie über Puffis und andere Teile, wie zum Beispiel Hamstertränken zum Sparkurs.

Über die Scheibenbremse kann man auch denken, wie man möchte. Man bekommt das Rad eigentlich niemals mehr mittig in die Gabel, das Ding ist ungeantidived und das Widerlager ist eine extrem spielreiche Angelegnenheit. Würde die Bremse nicht wieder kaufen.

l15001-gp_panel_springs_kit.jpgQU6W5.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Gummiteile und Trittleisten sind auch Müll, da lieber Casateile nehmen...

Edith: Bremse hab ich auch und finde ich gut, hat sich auch auf der Insel bewährt (hat ja da fast jede zweite Karre dran). Antidive ist Geschmackssache, bremst mir persönlich einfach zu heftig...

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben
Alle vier Verriegelung flogen direkt in den Container.

Schade - an der Serviette hätten sie vorauss. gepaßt.

Ich glaube über ein paar Sprockets/Spinnen wurde ähnliches berichtet,

.... Hamstertränken zum Sparkurs.

Bei den Sprockets kann man Glück haben, ich hatte aber auch schon welche, die nicht auf die Hülse paßten. :-D

Die Spinnen und auch die Andruckplatten sind wahrlich Schrott.

Die Spar-Hamstertränken kann man mit etwas Feintuning am SNV durchaus competetive hinbekommen (siehe bei WerHerr Amort).

Geschrieben

Alter lern endlich daraus - das ist alles Schrott, das kannste komplett vergessen und gleich in die Tonne kloppen!

Ich lach mich immer kaputt wenn die Leute ScootRS o.ä. Scheisse in ihre Motoren bauen und dann ständig hochgehen.

Ne Kiste oder nen anständigen Motor aufbauen kostet Geld - wer zu geizig ist soll SF oder Fahrrad fahren...

Geschrieben

Das mit den Scheinwerfer Zierringen (SX) kann ich nur unterschreiben, zu dick, zu brüchig.

Nachdem ich Hansis sc***.*S Kupplungskorb verbauen wollte, würde ich sowas jetzt mittlerweile auch dazu zählen.

Mein Kickstarter ist auch unter aller Sau ( immerhin hält er noch).

Sehr geil sind so Chromsachen wie Toolbox und Tank, es scheint zu lange zu dauern die Teile nach der Säurereinigung vernünftig auszuspülen, die Dinger sind im Auslieferungszustand innen so fertig, das man sie getrost neu kaufen kann! :-D

-

Geschrieben

hatte auch ein hinteres ritzel von besagter firma bei dem die buchse zu kurz war - drehte nach einsetzen der spinne und festzurren entsprechend nicht mehr. allerdings anstandslos retourniert von der inländischen bezugsquelle. bei einer gelochten bremsscheibe von der ich nicht mehr weiss wo (im inland) gekauft aber vermutlich ebenfalls asiatischer herkunft waren die drei löcher wohl erst mit der reibahle eingefädelt und dann von hand aufgefeilt. passen tat da jedenfalls nix. der dremel hat ein bisschen geholfen, aber ob ich die verbaue weiss ich noch nicht....

altes thema: geiz ist geil alleine bringt´s nicht. es gibt eben viele teile die von vornherein schrott sind auch viele die nicht zuende gedacht sind bzw. die man herstellerseitig mit wenig aufwand auch tauglich hätte machen können. nur: woher soll man´s vorher wissen ? und wo gibt´s bessere ? bin auch gespannt auf weitere fehlteilemeldungen.

Geschrieben

wieso nicht "scootrs" ?

viele fahren doch sowieso nur virtuell.

und wenn nach 100 echten km die karre abraucht weil die batschehändchen nur müll verbasteln,

steigen sie wieder um auf ihre sip-px...

:-D

  • Like 1
Geschrieben

Scooters kann ich nur bestätigen (ausser die Spurtregale, manchmal etwas krumm aber sonst eigentlich top)!

Aber auch teure Teile aus EU-Ländern (eine Insel) können Schrott sein. Z.B. die oben von einem Sponsor beworbene Haubenverschlusssicherung. Streift bei mir beim einfedern arg am Pneu, was zu lebensgefährlichen Situationen führen kann.

Setup ist 3.5-10 Pneu mit originalem Dämpfer. Ausser ich bin zu blöd, das Ding richtig zu verbauen....

Geschrieben

bei tuningteilen sparen lohnt nie.

es gibt aber auch genügend schrott bzw. nicht passende teile aus gb und d zu kaufen.

auf der customshow in hl habe ich gerade erst wieder eine gp mit 6scheiben-kulu aus d gesehen, die trotz ca. 600? nur nach nacharbeiten passte und schließlich zusätzlich zum spacer noch 5 dichtungen benötigte.... .

Geschrieben (bearbeitet)
AF rapido zylinderkit

angeblich aus spanischer Provenienz, wo auch der neue AF-RB25 herkommen soll. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hab da in Italien bzw. aus italienischer Produktion bzw. in deutscher Lizenz so (Zukauf-)Teile erworben, weil mir der 911er auf Dauer zu teuer war. Nennt sich "Roller der 50er und 60er". Nur scheiße, die Dinger. Bei ordentlicher Fahrweise ist alle 5.000km 'ne Revision an Zügen, Pneus oder Bremsen fällig, ständig klappert und knattert es irgendwo, nichtmal die Fiat-Werkstatt will den Kack warten, Ersatzteile nur schwer (wenn überhaupt) zu bekommen. Paßt auch vorne und hinten nicht unter die chiquen Faltgaragen von SchweinGuericke & Co. Unterbodenbeleuchtung bzw. LED-Sets aus dem Katalog Mangelware. Die Dinger kommen nichtmal in den meterdicken Listen der üblichen Zündkerzenverkäufer vor. Kann nur jedem raten: Finger weg von dem Kram. Gleich PX oder Baumarktroller fahren. (Ist noch billiger, kostet neu teilweise unter 800 EUR.)

Geschrieben

der diskurs ist abgegriffener als das lenkrad eines porsche 911 bj. 73, nachdem walter röhrl damit 100x durch die kiesgrube ist.

das billige teile oft scheiße sind, ist leider bekannt und wer es trotzdem kauft, ist ein hasardeur.

das teure teile scheiße sind, ist dagegen ärgerlich und muss nicht sein.

teile für besagten porsche gibt es übrigens für gutes geld in guter qualität.

Geschrieben (bearbeitet)
das billige teile oft scheiße sind, ist leider bekannt und wer es trotzdem kauft, ist ein hasardeur.

Allein um das zu sein überlege ich, ob ich in/bei Saigon eben noch ne Bestellung aufgebe. :-D

Bearbeitet von Dirk
Geschrieben

@style: Ich wage zu bezweifeln, daß die Dimension von "teuere Teile" in dem von Dir angedeuteten Kontext (olle Roller) auch nur annähernd das trifft (und man bedenke dabei auch hier und da das Verhältnis von Stückzahl zu Preis), was Du bei der Gegenüberstellung verniedlichend mit "gutes Geld" betitelst. Ignoriert man diese rhetorische Form und berücksichtigt Faktoren wie Stückzahlen, Programmpflege durch noch existierende Hersteller etc., erscheint m.E. die ganze Debatte noch kindergartenmäßiger. Egal, ob es jetzt um einen Stoßdämpfer für das Special-Edition-Fahrwerk oder ein Standard-Kupplungsrevisionsset in angeblicher F+S-Qualität geht.

Es wäre so gesehen am ehesten noch ein Topic (und entsprechende Mitteilung darin) gefragt, wo festgehalten wird, daß etwas so gut ist, daß es einfach paßt. Aber selbst dann meldet sich wahrscheinlich in eben diesem Topic mit der Zeit eine scheinbare "Mehrheit" von Leuten, bei denen das alles doch scheiße ist. Die überwiegende Zahl derer, die mit dem Kram jeden Tag rumfahren, schreiben nicht drüber. Die kennen am Ende nichtmal das GSF :-D

Geschrieben (bearbeitet)

wenn man mal über den tellerrand schaut, wird man sehen, dass es anderswo für vernünftiges geld auch vernünftige qualität gibt.

z.b. für heinkelroller scheint das ganze besser zu laufen. und man staune, auch heinkel gibt es schon eine weile nicht mehr.

meiner meinung macht es schon sinn, vor miesen teilen zu warnen. evtl. ergibt sich dann ein größerer markt für vernünftige teile und diese werden in größeren stückzahlen auch günstiger. es gibt schließlich auch eine nachfrage auch nach diesem mb-edelstahlkram.

das zufriedene leute sich im allgemeinen verhältnismäßig selten öffentlich äußern ist klar. könnte aber in einem hobbyforum evtl. doch anders sein.

Bearbeitet von style63
Geschrieben (bearbeitet)

Die Heinkel-Technik lebt aber in weiten Teilen vom Heinkel-Club, der die Ersatzteilversorgung in einer Weise "zentralisiert" hat, daß man eine analoge Ausgangsbasis als Rollerfahrer vergeblich sucht: "Heinkel-Fahrzeugteile-GmbH" ... ca. 400.000 Teile allein auf Halde. Tschuldigung, aber das kann man mit einer englischen Tuningschmiede oder einem indischen Schrottverwertungsladen, bei dem 3mal die Woche ein Schweißer jobbt, nicht so wirklich vergleichen. Allein der Club D hat irgendwas an die 4.000 Mitglieder. Da erscheint 4 Mal im Jahr noch eine echte Club-Zeitschrift, werden technische Daten und Beiträge jenseits der halbseidenen Weinprobenausfahrtserinnerung berichtet, es gibt für die einzelnen Serien/Typen Spezialisten, sog. "Referenten", die im Zweifelsfall noch ADAC-Hotline für zahlende Mitglieder spielen. Da liegt also eine Form von "Uniformierung" und "Standardisierung" mit einem entsprechenden finanziellen "Moment", Projekte anzuschieben und unterwegs auch Qualitätskontrolle zu betreiben, vor, die auf keinen mir bekannten LC anwendbar wäre.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Wort.

Eine Zusammenfassung aller chronisch unbrauchbaren, neu käuflichen und ubiquitären E-Teile und anderer Komponenten zu haben, ist eine tolle und unterstützenswerte Sache. Wenn das Schule macht, wirkt sich das irgendwann auf den Markt aus ? abgesehen von dem Geld, das noch unerfahrene in die besseren Teile stecken können. Ich verstehe dieses Thema auch nicht als Händler- oder Hersteller-Disse :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Eine Zusammenfassung aller chronisch unbrauchbaren, neu käuflichen und ubiquitären E-Teile und anderer Komponenten zu haben, ist eine tolle und unterstützenswerte Sache.

Danke. Herr elitär Lachsack ließ sich hier auf genau die Diskussion ein, die er vehement auf Kindergartenniveau sehen möchte. Was mir am Herzen liegt, ist eine no-go-Liste ausgewählter Teile. Die Topiceröffnungsintention war die Haubenklemmen, von deren Funktionalität grundsätzlich ja ´mal ausgegangen werden könnte. Aber nicht doch, selbst die Gummiunterlage waren absolut dilletatisch vorgestanzt, sodass sie nicht zu gebrauchen war, weil alle 4 Löcher sich irgendwo befanden, nur nicht an den Stellen, an denen die vier Schrauben hereinkommen.

Gleichbeschissen ist im Übrigen der Sitzbankzapfen aus o.g. Hause, dessen Arretierloch sich frei irgendwo in den drei Dimensionen oberhalb des Loops bewegt, aber nichts mit einer Sitzbank zu tun zu haben scheint. Also in die Tonne.

Ziel ist eine Liste, weniger eine Diskussion, wie teuer welche Teile sein müssen, um sie von der Insel zu hohlen, dann nachzuarbeiten und erst dann fortzuwerfen. Auch ein RB* hat hier nichts verloren, da es sich um ein vermutlich durchaus qualitativ anspruchsvollen Stückchen Alu handelt, das nicht in derselben Liga spielt, wie ein verchromter Tankdeckel aus Fern-Ost.

Nacklase, vieleicht mögen ja die Hardliner unter den finanziell besser Situierten eine Liste aller must-have-Artikel erstellen, mitsamt den Bezugsquellen, um den armseeligen Rest der Lambrettafahrer noch dümmer dastehn zu lassen? Möchte mich mal wieder richtig schlecht und minderbemittelt fühlen. Den mit dem Sternchen gekennzeichneten Artikel bitte ganz oben auf die Liste, denn ich werde ihn mir nie leisten können. Im Gegensatz zu einer Vollrestauration, in derem Zuge man o.g. Kleinteile sicher nicht bei MB ordert.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Eine Zusammenfassung aller chronisch unbrauchbaren, neu käuflichen und ubiquitären E-Teile und anderer Komponenten zu haben, ist eine tolle und unterstützenswerte Sache.

"Chronisch" ist hier aber wohl der Stolperstein.

Wieviel krumme Sitzbankzapfen braucht man, um die Dinger allgemein zum Kernschrott zu erklären?

Nur weil bei mir ein Teil gebrochen ist, muss das nicht heissen, dass alle Schrott sind.

Wenn da jeder mit irgendeinem Trumm ankommt, das nicht seinen Erwartungen entspricht, kann man bald nicht mal mehr ruhigen Gewissens eine M6-Mutter kaufen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Da hast Du schon recht :-D es geht hier aber um notorische Teile, bei denen die Nachbearbeitung entweder unmöglich ist, eine Aufarbeitung/Anpassung in keinem wirtschaftlichen und/oder vernünftigen Verhältnis zur Anschaffung steht oder die Möglichkeiten einer durchschnittlich begabten Rollerfahrergarage übersteigt. Notorisch heisst, allbekannt/gewohnheitsmäßig, d. h. verlässlich Scheisse, eine Fehlanschaffung und nicht die Mühe/das Geld wert.

Edith fordert:

Back to the subject! Der Topiceröffner möge in seinem ersten Post die Liste auf dem aktuellen Stand halten, mit Hersteller/Artikelbezeichnung und ggfs. Alternative. Und der Moderator könnte gerne die Meta-Beitrage mit digitalem TippEx behandeln. Alternativ: Wiki-Punkt eröffnen (eh, besser, dann kann hier weiter geschwurbelt werden). Danke föhn.

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

Dann auch nochmal gerne meine (möglicherweise nicht repräsentativen) guten und schlechten Erfahrungen (alles scootrs):

- Kupplungs- und Bremshebel nach ca. 10x Ziehen gebrochen :-D

- Kupplungskorb hatte tollste Lunker und die Zähne waren nach 300 TS1-km rund

- 28/30er OKO Versagerkit inkl. Ansauger per se durchaus brauchbar, für den Nadelmangel kann scootrs nix.

- Backenverschlüsse inkl. Hebel für Serie 3 tadellos

- Sitzbankbezug schwarz Standard Serie 3 tadellos

- Diverse Schriftzüge tadellos

- Chromfelgen passten um´s A-lecken nicht auf die Stehbolzen der Trommeln, nach passend machen soweit OK (Roller steht aber fast nie draussen)

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung