Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

leider konnte ich in der suche nichts passendes für mein problem finden ( viel zu allgemein).

also ich habe eine px80 lusso mit startermotor die ich komplett auseinander hatte zwecks beschichten.

nun der whorst case: die komplette elektrik scheint nicht zu funktionieren, ausser hupe. auch kein bremslicht.

1.geht der scheinwerfer nur mit laufendem motor? denn den kann ich noch nicht laufen lassen.

man hatt mir gesagt das die blinker auch ohne motor funktionieren müssen. tun sie aber nicht, garnichts weder vorne noch hinten.

2.da die hupe funktioniert müsste ich doch gute masse haben oder?

ist das mit autoblinkern vergleichbar? denn das relais ist ja das gleiche! dort habe ich auf allen drei anschlüssen 12V, ist das normal??

3.würde der vordere blinker funtionieren (nur schneller) wenn der hintere nicht angeschlossen ist?, denn da habe ich noch keine masseverbindung.

4.wo müssen überall masseverbindungen sein?

masse habe ich am spannungsregler hinter der batterie, an der zündspule und eins von den kabel am anlasser. reicht das???

für schnelle hilfe wäre ich sehr sehr dankbar da ich mitlerweile unter zeitdruck stehe!!!!!

vielen dank schonmal.

Bearbeitet von miss-saigon
Geschrieben (bearbeitet)
hallo,

leider konnte ich in der suche nichts passendes für mein problem finden ( viel zu allgemein).

also ich habe eine px80 lusso mit startermotor die ich komplett auseinander hatte zwecks beschichten.

nun der whorst case: die komplette elektrik scheint nicht zu funktionieren, ausser hupe. auch kein bremslicht.

1.geht der scheinwerfer nur mit laufendem motor? -------->ja, Motor muss laufen

man hatt mir gesagt das die blinker auch ohne motor funktionieren müssen. tun sie aber nicht, garnichts weder vorne noch hinten.

2.da die hupe funktioniert müsste ich doch gute masse haben oder? -------->Nur die Hupe und der E-Starter laufen über die Batterie!

Frage 1-2 sollten beantwortet sein, vielleicht auch schon die anderen ?!

MfG Jones :-D

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

Alle Massenanschlüsse - das sind die schwarzen Kabel sollten

auch auf Masse gehen.

Bei den Seitenhauben sind die oberen Auflagen frei zu schleifen,

da hier die Federn der Hauben die Masse bilden.

HiH.

Geschrieben

kann denn das masseproblem der hinteren backen die ganze blinkproblematik auslösen??

oder blinken dann nur die vorderen??

denn bei mir tut sich ja garnichts.

als info, ich habe das grüne blinkrelais!

Geschrieben
kann denn das masseproblem der hinteren backen die ganze blinkproblematik auslösen?? Yeah!

oder blinken dann nur die vorderen??

denn bei mir tut sich ja garnichts.

als info, ich habe das grüne blinkrelais!

keine Ahnung vom grünen Relais.

Schau das du die Masse hinkriegst, da ist der Hund begraben.

Deine Blinker gingen ja vorher auch und wenn du alles richtig

angeschlossen hast, dann liegt´s an der Masse.

War bei mir und meinem Bruder nach dem lackieren genauso.

HiH

Geschrieben

... lies lieber den Beitrag von Mr.Jones nochmal. Das paßt bei späten PX80 (so um '90 rum) schon so wie er beschreibt. Zum wHorst case: Zeitdruck kann doch gar nicht sein, wenn noch nichtmal der Motor betriebsbereit ist. Wenn du ihn nicht starten kannst, weil er noch in Omas Keller steht: Kerze raus, Licht aus, Blinker an und kicken. Da sollte jetzt zumindest was glimmen am Blinker.

Geschrieben (bearbeitet)

baujahr '86

woher wusstest du das mit meiner oma, denn das stimmt wirklich.....

mit dem kerze raus und dann kicken das hab ich auch schon versucht da glimmt nichts.

wie sieht das mit altersschwäche aus, nein nicht die meiner oma, sondern von bauteilen...

denn vor dem beschichten stand sie, nein nicht meine oma, meine vespa, 8 jahre in der garage, richtig die meiner oma.

kann nach 8 jahren ein blinkrelais oder ein blinkschalter einfach so den geist aufgeben?

Bearbeitet von miss-saigon
Geschrieben

Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst,

kannst du die Sache ja auch rausmessen.

Bei den älteren Modellen (PX-Alt mit Batterie) funktionieren

die Blinker auch über Batterie. Ist bei dir ja nicht so, war

nur zur Info.

HiH

OT

das mit T4. und deiner Oma ist ja richtig unheimlich. Bibber.

/OT

Geschrieben (bearbeitet)

doch ich habe eine batterie, also müssten auch die blinker ohne motor funktionieren???

sehe ich das richtig?

meine oma packt keiner an klar!

Bearbeitet von miss-saigon
Geschrieben
doch ich habe eine batterie, also müssten auch die blinker ohne motor funktionieren???

sehe ich das richtig?

meine oma packt keiner an klar!

Hab hier schon 2 Mädchen rumlungern, die mir das Leben schwer machen,

dann muss ich nicht auch noch deine Oma haben. :-D

Das mit der Batterie und den Blinkern ist Baujahrabhängig. Mr. jones liegt

da schon richtig.

Du kannst die im Netz oder hier mal auf die Suche nach einem passenden Schaltplan

machen, dann checkst du die Kabels an deiner Möhre durch und dann sehen wir

weiter.

Good Luck

Geschrieben
ich werd mich mal an die arbeit machen.

so eine ferndiagnose ist ja auch nicht ohne.

danke fürs erste

Von wo aus Bonn kommst Du denn?

Wenn Du kannst, kannst Du gerne mal in meiner Garage in Sankt Augustin (Niederberg) vorbeikommen oder ist die Kiste komplett noch in Teilen?

Cheers

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

hi holger,

ich wohne bonn nord das wäre ja nicht weit, aber:

1. meine vespa steht bei meiner oma in rheinbach.

2. sie war komplett auseinander ist zwar wieder zusammen hat aber noch keinen tüv und keine anmeldung,

deswegen ist ja die sache mit dem blinker nicht so erfreulich.

vieleicht kannst du mir trotzdem helfen, denn ich war gestern nochmal kurz messen und gucken.

pass auf folgendes:

laut schaltplan bekommt das blinkrelais spannung vom grünen und grauen kabel(beide auf einem kabelschuh) aus dem

5-poligen spannungsregler, dieser wiederum bekommt spannung von weiss/rot (zündschloss).

weiss/rot hat 12V, grün und grau für das relais aber nicht. dort tut sich nur was wenn ich kickstarte, so ungefähr 0,2V-0,3V.

am spannungsreglerausgang für blinkrelais(grün und grau) ist auch ein wechselspannungszeichen.

ich werde heute mal den motor laufen lassen, denn aus obiger beschreibung würde ich folgern dass das relais nur spannung bekommt wenn der motor läuft.

oder wie siehst du das??

ich meld mich auf jeden fall nochmal bei dir!

skal

Björn

Bearbeitet von miss-saigon
Geschrieben
ich werde heute mal den motor laufen lassen, denn aus obiger beschreibung würde ich folgern dass das relais nur spannung bekommt wenn der motor läuft.

oder wie siehst du das??

Sehe ich auch so.

Wenn´s nix wird kannst mich mal anmailen.

Vielleicht hab ich morgen Gelegenheit auf einen kurzen Besuch.

Wobei ich der Meinung bin, sofern der Motor läuft und die Kontakte an den Backen auch blank sind, dass Dein Problem dann gelöst ist.

Cheers

Holger

Geschrieben

PROBLEM GELÖST.

der motor musste laufen!!!

an meinem spannungsregler ist am 3. kontakt v.l. (blaues kabel) und am 4. kontakt v.l. (grünes und graues kabel) jeweils ein

wechselspannungssymbol zu sehen und dann liegt an diesen kabeln auch nur mit laufendem eine spannung von 12V an.

vielen dank für eure anregungen und tipps.

danke auch an holger, für dein angebot mal vorbeizuschauen, sehr nett von dir, vieleicht sieht man sich ja so mal.

hast du einen club oder stammtisch oder irgend etwas anderes zum fachsimpeln? wäre ja dann auch in meiner nähe.

skal,

Björn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung