Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab diese Mazzucchelli Langhubwelle günstig angeboten bekommen,

-sie hat nur etwa 500km gelaufen,

-das lüfterrad ist einmal abgeschert,

-sie ist durch zuviel Leistung oder zuwenig Haltbarkeit leider verdreht und

-hat so an der Drehschieberfläche gefressen

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es sich noch lohnt, die Welle Richten und Laserverschweißen zu lassen.. und ob sie noch als Drehschieberwelle taugt.

Es sieht für mich so aus, als wenn dort nur Alu vom Gehäuse aufgeschmiert/geschmolzen wär.. insofern müsste man die Fläche ja wieder glattkriegen können..

nur: die Kurbelwelle ist ja an dieser Stelle sehr sehr heiß geworden, wie man an den Verfärbungen erkennen kann. Könnte sie dort als nächstes leicht brechen?

Also, meine Fragen nochmal kompakt: ;)

Wird sie an der heißen Stelle leicht brechen können? Großes Risiko?

Konus noch ok`?

Tipps?

Danke schonmal :)

Hier noch ein paar Bilder dazu:

drehschieber.jpg

drehschieber2.jpg

drehschieber3.jpg

konus.jpg

Geschrieben
und dann wird die wieder gerade!?!? :-D

-sammelbestellung gravie-wellendrehfeile!!!

Ich würde es vielleicht schon feilen... aber empfehlen kann ich das nicht. :-D

Geschrieben

Wenn da bloß Alu drauf ist, geht´s dann nicht mit Chemie / Ätznatron ähnlich wie man Kolbenreiber-Reste aus dem GG-Zyl. rausätzt?

Geschrieben
Wenn da bloß Alu drauf ist, geht´s dann nicht mit Chemie / Ätznatron ähnlich wie man Kolbenreiber-Reste aus dem GG-Zyl. rausätzt?

Geht mit der Feile aber bedeutend schneller... am Schluß noch 400er Schmirgelleinen über die Feile und fertig ist der Drehschieber.

Nur halt prüfen, ob sich das dünnwandige Stück nicht herausgewölbt hat, und so wieder schleifen würde.

Ich würde so eine Welle nur geschenkt nehmen, Geld dafür zu bezahlen halte ich für zu riskant.

Geschrieben

hehe, ja, das Richten und Verschweißen ist ja nicht so das Problem...

das würde ich bei worb5 machen lassen, ich wüsste allerdings nicht, wer das sonst noch macht...

also gut, dann müsste die angelaufene Stelle der Welle noch haltbar und Drehschiebertauglich sein!?

Geschrieben
habe ja jetzt nicht die mega Hnung, aber so ne Welle würde ich persönlich nicht mehr verbauen. Dann lieber ne neue und mehr Spaß haben...

Dem schließe ich mich an!!! Was bringt es wenn man alles wieder zusammen hat soetwas dann wieder passiert???ä R G E r :-D

Einmal neu und Ruhe.

Geschrieben
hallo!

ich hab zwar auch keine ahnung...aber die fotos find ich toll!

geile farben, durchgehend scharf, echt klasse...

sorry für off, aber das musste ich loswerden!

gruß, stefan

geraucht? :-D

Geschrieben

Ja klasse Brennweite ( ich meine die Fotos )

Aber nun zum Thema wenn du die nicht mehr färst nehm ich sie bei mir ist auch alles zusamengewürfellt und die Kisste rennt. :-D

Geschrieben

is das die alte aus Christians Malle?

Würde das Geld fürs Verschweissen, richten etc lieber in ne neue investieren, damit biste auf der sicheren Seite...

Geschrieben (bearbeitet)

@julio:

hehe brennweite :-D

hast du nicht schon ne langhubwelle drin?

@pacman: nein, die Welle hab ich von jemand anderes angeboten bekommen

die Sache ist ja nur die, dass mir eine neue Mazzucchelli Lhw genauso verdrehen würde, wenn ich sie nicht verschweißen lassen würde..

ich könnte mir somit also nur das Richten und die Arbeit fürs Abschleifen der Dichtfläche sparen.

Desweiteren müsste ich die neue Welle erstmal Lippen und Feinwuchten, was bei dieser Welle schon sehr gut gemacht worden ist. Bevor sie sich verdreht hat lief sie echt sehr vibrationsarm.

Bearbeitet von L.A.SprintBurner
Geschrieben

Meine Meinung:

Eine Weisheit der Dakota-Indianer

Wenn du entdeckst,

dass du ein totes Pferd reitest,

steig ab.

Doch wir Manager versuchen oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln:

1. Wir besorgen eine stärkere Peitsche.

2. Wir wechseln die Reiter.

3. Wir sagen: "So haben wir das Pferd doch immer geritten."

4. Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.

5. Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.

6. Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.

7. Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.

8. Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.

9. Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.

10. Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.

11. Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.

12. Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.

13. Wir erklären: "Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte."

14. Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.

15. Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.

16. Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.

17. Wir erklären, dass unser Pferd "besser, schneller und billiger"

tot ist.

18. Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.

19. Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.

20. Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.

...und mehr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mein Gruß in die Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information