Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ganz großes Kino vom Tim. Hat Spaß gemacht!

 

Vor allem unsere Gesichter, als der verlegte Drehzahlbegrenzer dann durch den Limbo getauscht wurde. :D

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Das ist mal Hammer! :thumbsup:  Beobachte das mit dem Tim seiner Else schon lange da mich luftgekühlte Fremdzylinder sehr interessieren. Es ist echt schön zu sehen wie der Motor Schritt für Schritt weiterntwickelt wurde. Viel Glück in Stockach! Vielleicht schaff ich es auch zu kommen und die Karre in Aktion zu sehen.

 

Gruß

Geschrieben

Das geilste ist, dass die Laufbuchse aus einem deutlich besseren Material zu sein scheint als die LA-Sleeve Laufbuchse die da vorher drin gewesen ist - nach dieser miesen Vollgasorgie mit Kolbengeschwindigkeiten von +29m/s sieht die Buchse noch so aus, wie sie aussehen soll. Man sieht durch den Auslasskanal noch das Honbild.

An dieser Stelle also einmal ein dickes DANKE an Olli von www.grand-sport.de.

 

Man was freu ich mich auf Stockach :-)

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

nach ein paar schwierigkeiten, adapterplatten bekomm ich bis montag, hab jetz mal zylinder "vermessen" beim normalen polini evo hab ich auslasskanal von 34mm und bei mir von 63mm also kürz ich den falc hornet um knapp 30mm und punkte ihn am flansch an, und dann ab zum wig schweißen, oder muss ich noch irgenwas beachten?

 

mike

Bearbeitet von brumsi
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte meinen Motor schon im DBM-Topic vorgestellt.

Heute war ich mal wieder auf dem Prüfstand und hab ein paar Pferdchen gefunden. 32PS aus 138ccm  :wheeeha:

 

Ich dokumentiere hier mal meine Fortschritte:

 

Anfangssetup:

Zylinder: Athena für Honda MTX80, einteiliger Auslass (72%), Direkteinlass, Befestigung über Original Vespa Stehbolzen

Kolben: GS-Race 57mm

Kurbelwelle: 54mm Hub, 110mm Pleuel

Vergaser: Keihin PWK38AS

Membran: RD350 mit original Metallplättchen

Ansauger: Eigenbau

Vespatronic

Steuerzeiten: ca.127/198

 

Erster Prüfstandslauf: 20.04.2013

rote Kurve: Eigenbauauspuff

blaue Kurve: gleicher Auspuff, aber Krümmer 4cm gekürzt

schwarz und grün: Zündung etwas vor und zurück gedreht

 

2013.04.20 Zündung-RS.pdf

 

Zweiter Prüfstandslauf: 08.06.2013

rot: Eigenbauauspuff vom 20.04.2013, jetzt aber verlegt

blau: kurzer Ansaugstutzen montiert

grün: Vforce4 mit kurzen Ansaugstutzen verbaut

schwarz: HD von 165 auf 170

 

2013.06.08 Einlass.pdf

 

Dritter Prüfstandslauf: 02.07.2013

rot: gleiches Setup wie 08.06., schwarze Kurve

blau: gleicher Auspuff, aber Krümmer um weitere 4cm gekürzt (Hätte noch weiter ausgedreht. Hatte aber ein Spritproblem bei hohen Drehzahlen)

grün: Auspuff vom 20.04. geändert: steilere Konuswinkel. (Ist übrigens gleich lang wie der Auspuff von der blauen Kurve)

 

2013.07.02 Auspufftest.pdf

 

Weitere geplante Schritte:

-Kopf mit geänderter Brennraumgeometrie

-Steuerzeiten mittels Fudi erhöhen

 

Wenn noch jemand Tips hat, gerne her damit. Danke  :cheers:

2013.04.20 Zündung-RS.pdf

2013.06.08 Einlass.pdf

2013.07.02 Auspufftest.pdf

Bearbeitet von jolle
  • Like 1
Geschrieben

Ist ein bearbeiteter Malossi-Kopf drauf.

Der Brennraum wurde aber mal für nen Malossi mit 51mm Hub und 1mm QK bearbeitet. Da der Malossi ne 57,5mm Bohrung hat, ist der Brennraumdurchmesser auch zu groß für meinen Zylinder.

Den Kopf hab ich hier mit 1,2mm QK verbaut, um mit der Verdichtung nicht zu hoch zu kommen.

 

Mein neuer Kopf liegt beim Gravedigger zur Bearbeitung. Mal sehen, ob der noch was bringt.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Sooooo jetzt hab ich wieder Zeit, letzten 2 Jahre waren ein wenig stressig aber jetzt will ich bis zum Winter meine Else fertig machen, zumindest den Motor! Hab mir jetzt Lager bestellt werd wohl nächste Woche Steuerzeiten messen und kucken wie viel ich den Zylinder unten noch abdrehen muss.

Geplant ist 38 Keihin, Flac-Hornet von Pipedesign und Madsol nebenwelle mit 2.86 Primär, Hartz 4 und Innenrotor

Habe einige Fragen, Kopf will ich aus einem F***-Rohling machen, wer kann mir einen Kopf ausdrehen? (nicht Vespa stehbolzenabstand...)

Hartz4 Kupplung muss mit Ventilschleifpaste auf die Nebenwelle eingeschliffen werden richtig? Welche Federn werden bis ca 30ps benötigt&Öl?

Wollte XL2 Deckel+ XL2 Andruckplatte fahren, geht oder? Oder sollte ich mir lieber F*** holen?

Wegen Krümmer ect. hab hier nen halbfertigen Falc Hornet rumliegen, sollte ich da die gleiche Länge haben wie zb bei einem Polini EVO?

Sprich: mein Krümmerausgang hinten beim Zylinder is länger wie zb bei einem Polini evo, dann muss ich den Auspuff abschneiden um auf die richtige Länge zu kommen, seh ich das richtig?

 

mfg

 

 

post-26621-0-30658900-1433257459_thumb.j

post-26621-0-45790900-1433257501_thumb.j

post-26621-0-13264800-1433257535_thumb.j

post-26621-0-69330600-1433257572_thumb.j

post-26621-0-13544000-1433257824_thumb.j

post-26621-0-28424300-1433257926_thumb.j

post-26621-0-54872600-1433257957_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Habe einige Fragen, Kopf will ich aus einem F***-Rohling machen, wer kann mir einen Kopf ausdrehen? (nicht Vespa stehbolzenabstand...)

//Was für eine Bohrung und Hub brauchst du denn? Evtl hab ich noch was in meinem Elsenregal übrig.

Sprich: mein Krümmerausgang hinten beim Zylinder is länger wie zb bei einem Polini evo, dann muss ich den Auspuff abschneiden um auf die richtige Länge zu kommen, seh ich das richtig?

//Resonanzlänge geht von Kolben bis Ende Gegenkonus - wenn du die gleich halten willst also: Ja!

Deine Platte macht auf mich einen extrem dicken Eindruck - ich weis ja aber auch nicht wie viel du unten abgenommen hast...

Geschrieben (bearbeitet)

Huh, wegen Bohrung, muss ich schauen weiß gerade nicht mehr wenn ich mich nicht irre ca 53-54mm irgendwas um den dreh? und 54 Hub mit edit: 116 Pleul!

Sollte passen, so +/- 1-2mm aber die kommen vom zylinder runter, da der eh unten bissl unschöne Dichtfläche hat! (Platte hat 24mm )

Bearbeitet von brumsi
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hat hier mal jemand versucht den Polini Thor auf ein smallframe Gehäuse von quattrini zu packen ?

 

der wassergekühlte 250 er hätte 60 mm Hub , was garnicht so schlecht passen würde ...

Geschrieben

Ich hatte das mal vor. Hab das dann aber verworfen. Wegen Projektstau und Kosten, nicht weil das Projekt irgendwie technisch doof wäre oder so.

 

Hab eine Polini Thor 200 Fudi irgendwo zuhause rumliegen, die mir damals netterweise jemand kostenlos zugeschickt hat. Konnte ich die Tage mal auf den Scanner legen.

Würde ich dir aber auch zuschicken, wenn du da echtes Interesse dran hast.

Geschrieben

Wäre schön, wenn hier nochmal einer basteln würde:inlove:. Der "Simon Evo" wurde ja mittlerweile auch mehrfach auf SF adaptiert- nur was ich da zwischen den Zeilen lese, war das häufig nicht von langer Dauer.

 

 

Geschrieben

Danke für eure Antworten , dachte schon hier sei alles Tod .

 

@Brosi

könntest du mir freundlicherweise die Dichtung mal auf die Fläche eines sf Gehäuse legen , idealerweise auf ein quattrini und ein Photo davon machen ?

nur um zu schauen wo die Reise hingeht.

 

 

gruß Stefan  

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin dieses Jahr schon >1000km mit Baby Else gefahren (incl Nürburgring) und plane mit der dicken Else bei der DBM in Bremen mitzufahren. Hier ist nicht

vor 12 Minuten schrieb ludy1980:

alles Tod .

nur etwas eingeschlafen :sly:

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

@ludy1980 Zwar kein Quattrinigehäuse und auch kein wassergekühlter 250er Thor, aber der kleine AC 200er Thor passt ohne Schweißen auf nen originalen Block mit 60er Welle :-D

Liegt leider seit ca. 2 Jahren fertig im Regal und wartet auf den Prüfstand...

 

IMG_0484.thumb.JPG.6ef637d98d401d179bde231ec0037961.JPG

IMG_0485.thumb.JPG.c7cc1d10c8d30625088451468ab4c125.JPG

 

 

Projekt #2 reiht sich auch brav ein und wartet auf das finale Setting...

 

IMG_1128.thumb.JPG.dde7db2bd1a599a11defb682ef46883d.JPG

Bearbeitet von FalkR
  • Like 16

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information