Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

soll doch jeder basteln wie er mag.

sinn? das braucht man doch bei unserem hobby nicht wirklich fragen würd ich meinen.

geile basteleien und spass solls machen und ob da dann ein falc, m1, skr125 oder skr malle draufsteckt ist doch egal. hauptsach der erbauer hat seinen spass.

just my two cents :wacko:

wer braucht schon 160ccm um 22ps zu realisieren? keine sau, das kann ein 133er auch :wacko:

im kreis fahren kann man erstaunlich gut schon mit 10ps und spass machts auch noch.

Bearbeitet von heizer
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

und du hast doch eh direkteinlass, oder?

dann sowieso vollwange.

und wenn verschweissen nur mit dem laser. kein wig :wacko:

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

ja direkteinlass, dachte nur beim ori Cr motor bj 80 ist auch die welle leicht "glockig" :D ehm okay rollerkarre macht das richtig? und Gehört die welle nachdem sie Rundlauf gerichtet wird noch gewuchtet werden?

mike

Geschrieben

ja rollerkarre macht das z.b.

ja eigentlich gehört so eine welle auch gewuchtet, vorallem mit dem längeren pleuel.

ich habs bei meiner aber nicht gemacht, mal schauen wie sehr das vibriert

Geschrieben

Mal eine etwas andere Frage: hier liegt ein Alu-Zylinder mit Stahllaufbuchse. Theoretisch könnt man dem Ding einen größeren Kolben gönnen, was die Wahl erheblich erweitern würde, aber die Buchse hat homologationsbedingt zwei eingebaute materialschwächen um genau das zu verhindern. Wäre es möglich die stellen aufzuschweissen/füllen und wenn ja, wie?

Gruß

(null)

Geschrieben

Vielleicht weiß ja jemand was, der es schonmal getan hat. Vom bohren her wäre ich aber theoretisch noch nicht am geschweißten, aber ohne wäre mir das Maximum von einem mm zu wenig. Vor allem an der problematischen Stelle.

(null)

Geschrieben

Hartlöten? Das kann man auf jeden Fall unstressig rund drehen danach (ist auf der Außenseite des Fußes, oder?), und die Buchse sollte dabei auch nicht unmenschlich viel Wärme ab kriegen.

Geschrieben

Ja, Außenseite Fuß und aber meiner Meinung nach problematischer rückseitig am Boostport. Hartgelötet hab ich bisher noch nicht, würde es ohnehin machen lassen, aber damit kann man füllen?

Mal sehen ob ich eine zweite Buchse auftreiben kann, Versuch macht kluch.

(null)

Geschrieben

Ich find Materialauftrag per Hartlöten schon nicht leicht.

Eigentlich fließt Lot ja auch eher.

Elektrode mit passenden Stäben vielleicht? Damit hatte ich bis jetzt bei Grauguss immer gute Erfahrungen.

Geschrieben

Bei Schweißen an sich stellt ich mir eventuell verspeisen der Buchse vor, lunker, zu hart (brennt ja auch ein) usw.

Vielleicht täusch ich mich, vielleicht ist das aber ja auch gar nicht machbar.

(null)

Geschrieben

Ich hät' da halt unter Umständen Bedenken, dass die Buchse durch den Wärmeeinfluss doof wird oder so.

Hartlöten mit Materialauftrag geht ok. Ich hab' das jetzt noch nicht oft gemacht oder so, würde mir das aber schon zutrauen. Iss halt vergleichsweise exotisch mittlerweile, aber wirklich kein Hexenwerk.

Geschrieben

Versteh ich das richtig, dass irgendwo die buchse zum zylinder hin dünner ist?

Kann man da nicht Kaltmetall reinfummeln?

Geht leichter als schweißen oder löten.

Geschrieben

Könnte man, bräuchte dann aber ja eine Maßfertigung, samt neuer Fenster mit korrekten Winkeln usw. Buchse tauschen trau ich mir noch irgendwie zu, aber winkeltreu Fräsen eher nicht.

(null)

Geschrieben (bearbeitet)

Für viele (besonders Crosser) gibt es fertige Buchsen mit Fenstern. Die kosten gerne so um 90$. Verbauen, Fenster nachfräsen, bohren und honen ist natürlich nochmal ein Faktor. Aber halt nicht im Vergleich zur Maßanfertigung. Ob die Standard dinger dann alle diese Fräsungen haben? Müsste man herausfinden.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Neue Buchse an sich, verpressen und bohren lasse ich mir noch gefallen, mehr steht aber in keinem Verhältnis zum ergebnis. Vermutlich werden aber alle Buchsen für diesen Zylinder die Schwachstellen haben.

Wird jetzt Ohnehin mit o-kolben montiert, da letztes Ü-Maß wäre eine alternative halt interessant.

(null)

Geschrieben

Bin grad am Kolben aussuchen nimm nen Vertex Einring 57mm frage ist nur ob Wölbung? Und welche Kompressionshöhe? :I

@brosi was hast du damals verbaut?

mike

www.grand-sport.de

dort findest du sehr viele nützliche Daten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung