Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

wie in meinem suche-topic schon geschrieben, benötige ich die dichtungen für den PV/ET3-scheinwerfer von siem.

da ich sicher nicht der einzige bin, der mal seine lampe aufgemacht hat (weil von innen versifft) und dann feststellen durfte, dass die dichtungen nur noch poröse brösel waren, wollte ich mal fragen, ob's da überhaupt neue dichtungen für gibt oder was man sonst machen kann.

die dichtungen müssen auch eine gewisse stärke haben, da sonst das glas in der fassung lose herum schlackert.

für tips bin ich wie immer dankbar! :-D

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

hmmm, du meinst der länge nach aufscheiden (weil zu breit)? muss ich mir mal anschauen...

sonst noch ideen irgendwer? kann doch nicht sein, dass diese frage zum ersten mal hier kommt, oder? obwohl, die suche bringt zum thema auch nichts gescheites...

Geschrieben

sikaflex? hab' ich noch aus meiner tischler-lehre in erinnerung als übelst hartnäckiges zeug, das, wenn man's mal an den händen hatte, erst wieder rauswachsen musste (krass gesagt)... nee, aber danke für den tip.

hab's ja auch schon mit silikon versucht. also am reflektor außen eine naht ziehen und am metallrand, der glas und reflektor hält, auch eine naht. ansich nicht schlecht, man benötigt aber 'zig versuche, weil man eine bestimmte stärke braucht, damit das glas auch fest sitzt.

wär' ja schön gewesen, wenn's da was "offizielles" gibt, vielleicht auch von autoscheinwerfern, oder so. aber da wird wohl auch einfach neu gekauft, statt zu reparieren...

neu gibt's den scheinwerfer in der bucht ja für knapp 40,- inkl. versand, aber man muss ja nicht immer alles neu kaufen, wenn's auch anders geht.

  • 10 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es hierfür schon eine anständige Lösung oder eine Bezugsquelle von den originalen Siem Dichtungen?

 

Ich habe das Dichtungsproblem bei einem originalen Vespa 90 Rundlenker Scheinwerfer, welcher original eine weiße Dichtung zwischen Reflektor und Glas hat, welche ich ersetzen müsste...

 

Edit: Hoffentlich ist diese Leiche nach 10 langen Jahren nicht schon so bröselig wie die betroffenen Dichtungen :-D 

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben

Ich hab's damals nicht wirklich zufriedenstellend gelöst bekommen.

Heute würde ich evtl. mal gucken, ob es O-Ringe in passender Größe gibt, die man zwischenlegen kann.

Oder Silikon in eine gemehlte Form spritzen und aushärten lassen. So könnte man die dann entnehmen und verwenden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung