Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moinsen...

ich habe heute, mehr durch zufall, einmal den zündfunken meiner v50 (12v kontakt) mit dem zündfunken meiner px (12v kontaktlos) vergleichen können... (hab die gleiche zündkerze benutzt).... der zündfunken der v50 kontaktzündung war viel viel stärker als der von der px... war ein richtiger kräftiger blauer blitz ( so wie man sich dat vorstellt)... der zündfunke der px ist mehr son kleiner sparky... :-D weiß auch nicht wie ich das beschreiben soll... kann das an der vorzündung meiner px liegen?? ich fahr nen 177´er polini und hab die zündung auf 17 grad abgeblitzt... wird bei früherer vorzündung evtl. der zündfunke stärker??? oder liegts an der cdi blackbox... is schon komisch...

grüße aus kiel...

Bearbeitet von Nordspeeee
Geschrieben (bearbeitet)

*lach* es bereitet mir jetzt keine schlaflosen nächte, aber ich hätte schon gern ne zündung die richtig zündet... weißte bescheid... son richtigen "männerzündfunken" halt... nich son muschi ding... :-D

Bearbeitet von Nordspeeee
Geschrieben
... kann das an der vorzündung meiner px liegen?? ich fahr nen 177´er polini und hab die zündung auf 17 grad abgeblitzt... wird bei früherer vorzündung evtl. der zündfunke stärker??? oder liegts an der cdi blackbox... is schon komisch...

Der Grad der Vorzündung beschreibt lediglich den zeitpunkt im takt, wann der Zündfunke ausgelöst wird.

Die Intensität des Funkens ist zwischen 0 und 360 grad immer die gleiche. Unterschiede zwischen den Rollern können an der unterschiedlichen Beschaffenheit des Kondensators oder der Zündspule liegen.

Kannst jetzt beruhigt in Bett gehen!

Geschrieben (bearbeitet)

:-D jetzt kann ich wieder ruhig schlafen... :-D danke...

edith hat ganz schlecht geschlafen... sie konnte die ganze nacht an nichts anderes denken als an den schwachen zündfunken...

so jetzt ma butter bei die fische: ein starker zündfunken wird ja nun nicht unerheblich zu einer vernünftigen verbrennung des benzin luft gemisches beitragen.. deshalb ist der, im vergleich zu der anderen vespa, sehr sehr schwache zündfunke sicher kein garant für eine saubere verbrennung...

sollte man versuchen die cdi blackbox auszutauschen? oder ist der zündfunke bei cdi generell nicht so stark / hell...

grüße aus kiel

timo

Bearbeitet von Nordspeeee

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information