Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 142
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

:-D

ganz einfach mit Mammis besten küchenmesser...

fumkt primma...

und ob der hält

ich hab zwischen der holzplatte un dem schaum nichts zwischengelegt und musste da schon mit dem messer drangehen ...

und aufm blech sind ja noch die Rundeisen

wo sich der schaum verhaken kann...

jetzt zum draufsitzen ists noch ein wenig hart aber jetzt kommt noch schaumstoff drunter uns dann zum sattler das ganze...

Geschrieben

stinknormaler Fischer bauschaum

gibs in jedem baumarkt und eisenwaren

der wird normalerweisse verwendet um Fensterrahmen und rohleitungen in betonwänden einzukeilen

desshalb dehnt er sich so stark aus...

ich weiss nicht vieleicht gäbs ja auch was idealeres...

sind halt sehr viele hohlräume wenn der ausgehärtet ist

ach ja und verbrauche die ganze dose gleich auf

neine halbvolle dose ist nicht haltbar...

keine ahnung warum

Geschrieben

hallo jungs,

im modellbaushop gibt es heizdraht.

ich habe mir da einen bügel gemacht und den draht gespannt.

danach das batterieladegerät angeklemmt.

mit diesem ding kann man super styropor und schaumstoffe schneiden.

wenn man sich noch eine lehre aus holz macht, kann man schöne konturen nachschneiden.

das wäre doch was für euch sitzbauer oder nicht?

Geschrieben

Muß schon sagen, die Idee ist nicht schlecht - hoffe nur du bist nicht so ne fette Sau wie ich...

Bei mir würd sich der Unterboden auf dauer bestimmt zerbröseln.... :-D

Ist das denn 100% fest oder trägt das noch zur Dämmung bei??

Ich fahre eine Snetterton und mußte das gute Stück auch mal neu aufpolstern lassen und bei der ist der Schaumstoffkern direkt auf dem Metallträger aufgeklebt.

Sitzt sich ganz gut, nur auf Dauer etwas schlecht fürn Rücken

-schmied

Geschrieben

ein freund von mir hat einmal ein autogekauft, bei dem der vorbesitzer die hohlräume "versiegelt" und danach z.t. mit so einem schaum gefüllt hat ... das auto hat sich recht schnell aufgelöst. wieso das so ist weiss ich nicht, aber es ist so!

Geschrieben

Tach,

ich mußte mal eine Mini-Tür von meiner Schwester von Bauschaum befreien. Und glaub mir, auch die Löcher lassen das Wasser nicht rauslaufen.

Bauschaum ist an und für sich dicht, aber wenn man es zurechtschneidet, werden die Poren frei und das Zaug fängt an Wasser zu ziehen (so etwa wie der offene Salzstreuer im Boot)

Mein Vorschlag:

Nimm Dir Glasfasermatten und schön mit GFK Schicht für Schicht über Deinen Bauschaumrohling legen. Wenn Du das vernünftig machst hast Du nen Astreinen Sitzbankträger. Darüber dann 5 cm Schaumstoff und vom Mama dann einen Bezug nähen lassen.

Geschrieben

ich muss das topic mal wieder hochschieben... :-D ich lese und gucke ja immer fleissig mit und warte irgendwie schon sehnsüchtig auf neuigkeiten... :-(

wann wird denn mal wieder was an bildern gezeigt? :-( :haeh:

Geschrieben

Geb jetzt auch mal meinen Senf dazu. hab zu anfang auch Bauschaum genommen, aber nur für den Höcker. Den REst habe ich dann aus olz gefertigt. Dann die beiden Rohlinge miteinander kombiniert und an den Übergänegn geglättet. Als sie mir die Form gefallen hat, nahm ich Frischhaltefolie und hab die ganze Sitzbank enganliegend damit eingewickelt. Anschließenend die Sitzbank mit Glasfsermatten laminiert. Durch die Folie dazwischen läßt sich die eigentliche Sitzbank dann sauber vom Rohling trennen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

du ich muss jetzt erstmal meine 5 zum Laufen bringen

dann gehts weiter

+versprochen+ :-D

aber des wird schon

hab am samstag ne firma gefunden die mir den Block glasperlstrahlt :-(

jetzt muss ich das mal checken

TS1-225-1a-full.jpg *träum* :love: :-(

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

und wieder verging ein WE ohne dass ich groß was an der Lammi geschafft habe :-D

samstag war ich Skifahren und sonntag auf Lonigo am Teilemarkt

war ziehmlich geil

auch wenn ich für mich nur nen Rostfreien Tank gefunden habe

für 10 ? ist doch Fair :-(

und vor allem sieht man mal wieder fahrende Lammis und man bekommt wieder lust aus den haufen teilen in der gerage auch was fahrendes zu machen :-(

ich post dann am abend Fotos vom Markt

Bearbeitet von Werner Amort

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung