Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

den "kleinen" hab ich bei ebay für 160 euros geschossen in neu und unbenutzt und einen zweiten gebrauchten für 150.

leider war bei dem gebrauchten ein zahnrand im "vorgelege" kaputt. gibt es aber direkt bei bosch auf der hp als ersatzteil ( wie alle teile für die blauen geräte, auch uralte).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

servus.

benutze momentan den winkelproxxon um mich in LF-Zylindern auszulassen:

28492.jpg

super gerät, leider aber vorne zu lang für Smallframezylinder.

bräuchte also so ein gerät, das vorne maximal eine länge von 50mm hat. druckluft oder elektro ist mir wurscht.

Geschrieben

Hi

hab auch bis vor kurzem so einen Nachbau gehabt der aber Verhältnismäßig lange gehalten hatte (5Jahre), aber die Lager dann jetzt doch den Geist aufgegeben haben.

Wollte mir ja erst wieder so ein billig ding kaufen.

War dann aber in einem großen Baumarkt der mit Pra.. anfängt und mit ?ktiker aufhört.

Die hatten dann wieder so 20% auf alles und dann hab ich doch zum glück entschieden mir einen Dremel zu leisten. Hab dann den kleinen 300 mitgenommen. :-D

Liegt recht gut in der Hand und läst sich super mit arbeiten, was ganz anderes als der

Nachbau.

Was ich aber auf jeden fall empfehlen kann ist ein BIEGSAME WELLE.

Die erleichtert einem bei manchen stelle wirklich das Leben.

Gruß

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hab hier so ein luftdruckgedöns für 6mm und nen proxxon fbs

soweit passts gradso

aber wo gibs gscheide frästifte?

edit hat grad nen Werzeugkatalog gfundn den ein Vertreter heut in der Firma gelassn hat und ist am suchen...

Geschrieben (bearbeitet)
im Katalog sind stifte der Firma Pferd drinne

kennt die jemand?

http://www.pferd.com/language/germany/index.htm

Pferd ist das beste, was Du Deinem Zylinder/Dremel antun kannst. Ist kein Vergleich zu dem Aldi-Glump. Und selbst die Proxxon-Dinger sehen gegen die Pferd-Köpfe sehr alt aus. Kostet zwar einiges mehr, spart aber immens Nerven und Zeit.

Gruß,

Flameboy

Edith hat ihre Fräsköpfe bei www.mercateo.de gekauft.

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

Kleiner Nachtrag: Die von mir bestellten (relativ kleinen) Fräsköpfe spielen ihren immensen Vorteil hauptsächlich bei Grauguß aus. Bei Alu schmieren sie gerne zu... gehe aber davon aus, dass es bei Pferd auch spezielle Alu-Köpfe gibt (habe aber selbst nie nachgeschaut, da für Alu das Aldi-Glump herhalten muss :-D ).

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

Mal so nebenbei...

Die billigen Aldidinger sind soo schlecht nicht, wenn man sie "einläuft". Die Kohlebürsten sind im Neuzustand meist rechteckige Klötze. Erst durch einlaufen lassen, auf niedrigster Stufe über 2-3 h passen die sich sauber an den Kommutator an. Dadurch wird das Bürstenfeuer, Verschleiss reduziert und Haltbarkeit steigt.

Für Ausgiebige Fräsorgien reichts zwar immer noch nicht dauerhaft, aber ist schon besser so. Ich lass sogar meine Dremels einlaufen.

Nur den Trick ausm Modellbau, wo E-Motoren in nem Glas Wasser eingelaufen werden, sollte man mit 230V tunlichst bleiben lassen!^^

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt gerade ein Dremel 300 Jubiläums-Sets mit 2 Zubehörkästen, biegsamer Welle, kleinem Schraubstock und das alles schön einem Stanley-Werkzeugkoffer verpackt. Zu finden für knapp 100,- €

Im Siemens-Mitarbeiter-Shop derzeit für 90,-€. Könnte ich für Hamburger (wg. Abholung) besorgen.

Bearbeitet von rennigel
  • 8 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung