Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

kurze Frage, hab hier ne noch zu montierende XL2 Kupplung, allerdings mit vier Scheiben dabei. Da die Kupplung in ne PK soll weil die Kupplung in dieser scheiße ist (vier Scheiben :-D ) frage ich mich, ob ich die neue XL2 auch einfach mit drei Scheiben verbauen kann, Setup der PK ist bis auf nen Polini 75 und größere HD weitgehend orginal...

Muss die Führung des Druckpilzes im Deckel und der Druckpilz selbst wirklich gekürzt werden oder ist das nicht die Regel? Las ich eben beim worbel so....

mfg

Geschrieben

Die Kupplungsscheiben und die Reibscheiben sind in der 4-Scheibenversion dünner als bei 3 Scheiben. Du kannst also nicht einfach 1 Scheibe weglassen.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

50271_297552606661_2636265_n.jpg

 

Wololoooo! Erhebe dich alter Thread, aus deinem Schlaf der Ewigkeit!

 

Ich habe die gleiche Frage.

Ich habe bei meiner XL2 die Kupplungsbeläge ausgetauscht. Es waren vorher 3 drin, jetzt 4.

Erst DANACH habe ich hier Erfahren (und dann auch bemerkt), dass die 4 Scheiben kokolores sind.

Nun meine Frage:

(...) frage ich mich, ob ich die neue XL2 auch einfach mit drei Scheiben verbauen kann(...)

und ich dann einfach die Höhen des alten 3-Scheibenstapels und des neuen 4-Scheibenstapels nachmesse und vergleiche

und gegebenenfalls den Neuen mit alten Reibscheiben entsprechend erhöhe?!

 

Falls die Idee unklug ist, verzeiht...ich habe keinelei Ahnung WIE diese Kupplung funktioniert.

 

LG :)

Bearbeitet von Rincewind87
Geschrieben

Da sind die Reibscheiben und die Korkscheiben dicker bei der 3-Scheibenkupplung.

Wenn das ganze Packet zu dick ist dann kann es sein das die Kupplung zu wenig Ausrückweg hat und nicht trennt.

Wenn es zu dünn ist kann es sein dass sie durchrutscht weil die Feder nicht genügend komprimiert ist.

Ich hab das aber ehrlich gesagt noch nie probiert Drei- und Vierscheibenkomponenten zu mischen.

Wenn schon alles zusammengebaut ist würde ich es einfach ausprobieren.

Geschrieben

Mh dann werd ich das doch einfach mal ausprobieren, wenn es kein technisches Problem darstellt, zwei Reibscheiben direkt aufeinander zu legen! :)

Das wollt ich erstmal abklären.

Vllt klappt es sogar noch viel eleganter mit 3 4-Scheibenkupplungsbelägen und dann den dickeren Reibscheiben aus dem 3-Scheibensatz!

Geschrieben (bearbeitet)

Uh, da hast du mich falsch verstanden!

Ich würde auf keinen Fall zwei Reibscheiben direkt aufeinanderlegen!

Metall das auf Metall schleift! Das kann nicht gut gehen.

 

Edit: Kauf dir doch einfach ein 3 Scheiben-komplettset

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Oh ok, hätte mich auch präziser ausdrücken können! 

Dann ist das wohl nicht so einfach möglich...

Also entweder Glück haben mit 4-Scheiben-Belägen und 3-Scheiben-Reibscheiben, mit einer nicht perfekt trennenden Kupplung leben, oder mit nen 3-Scheibenset kaufen.

 

Ja, das bleibt dann wohl nur übrig. Vllt können die alten Beläge doch noch was mit verstärkten Federn...

Ich hab mir nur grade die Beläge neu gekauft und müsste dann schon wieder neue bestellen!
Lehrgeld hab ich schon verdammt viel bezahlt während meiner Rookie-Teilrestauration! :D

Wollte nur sparen! ;)

Geschrieben

die normale drei scheiben kupplung mit verstärkter feder reicht locker bis 133ccm gesteckt.

nein

reicht auch für ordentlich Dampf! 22PS/19Nm Polini hat das auch nicht zum Rutschen gebracht (6 Worb Federn)

Geschrieben

nein

reicht auch für ordentlich Dampf! 22PS/19Nm Polini hat das auch nicht zum Rutschen gebracht (6 Worb Federn)

 

kommt dann aber auf den motor an.wenn genug drehmoment ansteht rutscht die auch bei 20 ps.

 

ich weiß aber was du meinst.für nen 75ccm ist das allemal ausreichend.

 

ich frag mich nur immer warum jemand 75ccm verbaut, wenn auch 112 ohne probleme möglich sind.

Geschrieben

Oh ok, hätte mich auch präziser ausdrücken können! 

Dann ist das wohl nicht so einfach möglich...

Also entweder Glück haben mit 4-Scheiben-Belägen und 3-Scheiben-Reibscheiben, mit einer nicht perfekt trennenden Kupplung leben, oder mit nen 3-Scheibenset kaufen.

 

Ja, das bleibt dann wohl nur übrig. Vllt können die alten Beläge doch noch was mit verstärkten Federn...

Ich hab mir nur grade die Beläge neu gekauft und müsste dann schon wieder neue bestellen!

Lehrgeld hab ich schon verdammt viel bezahlt während meiner Rookie-Teilrestauration! :D

Wollte nur sparen! ;)

klingt jetzt nicht so.

Geschrieben (bearbeitet)

WOLLTE sparen, heißt leider selten auch, dass mans tut :P

Aber aus den Worb-Federn wurde nichts wegen Fehllieferung..naja wie dem auch sei, wurscht! Die Newfren Dinger sind auch hart.

 

Die Newfren Federn die ich schon habe, sind übrigens länger, als die Originalen!

Das würde doch nen dünneres Kupplungspaket ausgleichen oder?

 

Und jetzt seht euch mal DAS an, was ich heute beim Zerlegen meines Motors entdeckt habe!

Richtig dicke Schleifspuren und Materialabtrag!

Wie ist denn das passiert? durch den zu dicken Stapel der 4-Scheiben-Kupplung??

post-55029-0-82129000-1412102321_thumb.j

post-55029-0-95569900-1412102322_thumb.j

Bearbeitet von Rincewind87
Geschrieben

Na toll...der Mist schleift also von Grund auf....

 

Muss ich jetzt WIEDER Geld ausgeben und mir nen Spacer kaufen oder kann ich mit ner Flex etwas Material am KuLu-Korb abtragen?

Und ist der Schaden an der Primär tolerierbar?

Geschrieben

Ich würde da, wenn überhaupt, an der Stelle nur sehr zurückhalten Material abtragen. Das schwächt schon ziemlich. Und beim nächsten Aufziehen wird die Kupplung weiter auf die Welle rutschen als sie das jetzt getan hat. Das macht's nicht besser. Von Rechts wegen bräuchtest du eine XL II Vorlegewelle, die ist länger. Oder Spacer unter der Welle. Da dann aber Zahneingriff im Getriebe kontrollieren. Wobei ich da bei einem 75er jetzt nicht voll panische wäre wenn das nicht alles megatacko ist, also die Zahnpaareingreiferei.

Geschrieben

Ok, also schonmal nicht die Flex auspacken!

 

Ehm...verstehe ich da was nicht?!

Ich fahre doch ne XL2...da ist doch dann schon alles XL2?! :D

 

112ccm fahr ich! Ist aber auch kein Problem, oder?!

Geschrieben

Der APE Innenkorb könnte da eventuell helfen - verschafft da an der Stelle 0,5mm - ansonsten siehe oben

Geschrieben

Ja ist eine XL2 innen und aussen! ;)

Die Primär ist nicht original. 

Das ist ne Olympia 3,00er. 

 

Was mach ich denn jetzt?

Ich muss jetzt einfach so eine blöde Laienfrage stellen, weil ich nicht wirklich weiß, WIE die Kupplung funktioniert...

sowas hier?

http://www.scooter-center.com/de/search?query=kupplung+spacer

....in den Threads zum Thema hab ich auch iwas vom Abschleifen des Druckbolzens und anderen Basteleien gelesen...

Geschrieben

Das Problem ist eigentlich recht simpel. Der kleine Kupplungskorb muss sich (testweise mal ohne Beläge usw auf die Welle stecken) frei drehen können. Tut er das nicht, wird die Kupplung auch nicht trennen wenn die Beläge es theoretisch tun. In deinem fall sitzt der Korb auf der Primär auf (Siehst du ja an den schleifspuren) - und um dieses Maß musst du die Kiste jetzt ändern. Ein Ansatz wäre materialabnahme am Korb selber und an dem Federabdeckblech der primär - was ich aber nicht besonders glücklich finde. Ich drücke an einem großen Schraubstock und mit entsprechend passenden Rohrstücken den Korb so wie ich es jeweils brauche. Also quasi erneutes tiefziehen des kleinen Korbes, damit die Konusgeschichte so grob 2 mm weiter herauskommt. schwer zu erklären, aber wenn man sich das mal anschaut eigentlich recht logisch. dabei kann es passieren, dass die laschen des Korbes wie bei einer Blüte etwas zugehen und nachgerichtet werden müssen, damit die Beläge wieder mit etwas Luft passen.

Wenn das brauchbar umgesetzt wurde, spricht eigentlich erstmal nichts dagegen, dass die Kupplung trennt wie sie es sollte.

die spacer in deinem link bringen dir bei deinem Problem erstmal nichts.

  • Like 2
Geschrieben

Erstmal danke für deine ausführliche Antwort! Jetzt hab ich endlich mal eine Vorstellung! :)

 

...ich denke das kriege ich hin. Ich habe zwar wenig Ahnung von Vespas, aber handwerklich müsste das klappen.

Wenn die Laschen "wie eine Blüte" zugehen und zu richten sind, wird ja auch der "Boden" wo die Federn aufliegen schräg...gibt das nicht Probleme beim Zusammenau,

weil die Federn nicht in den vorgsehenen "Nuten" stehen, sondern kippelig werden?!

 

Hab mal eine professionelle Zeichnung angefertigt:

post-55029-0-51572100-1412164528_thumb.j

Geschrieben

Gut :) Dann weiß ich ja was ich zu tun hab.

 

Mit dem Winkel ist klar, dass man das nicht vorher weiß, meinte nur, dass der Zusammenbau dann erschwert wird, wenn die Federn nicht mehr richtig grade stehen.
Aber vllt klebe ich die einfach mit Loctite am oberen Stück fest! :)

 

Kann es auch passieren, dass die ganze Kupplung dann am Kupplungsdeckel schleift, weil sie allgemein höher wird?

Geschrieben

das Problem hatte ich noch nie - da war immer genug Luft übrig. einkleben der Federn kannst du dir sparen. du hast ja ohnehin keine exakten sitze sondern nur so halbgare rasterpunkte für den Federn. Wenn du das Thema auf diese Art angehen willst, dann mach nur so viel wie unbedingt nötig - nicht das der letzte Belag oben nicht mehr in den äußeren Korb greift.

Geschrieben

Das Problem ist eigentlich recht simpel. Der kleine Kupplungskorb muss sich (testweise mal ohne Beläge usw auf die Welle stecken) frei drehen können. Tut er das nicht, wird die Kupplung auch nicht trennen wenn die Beläge es theoretisch tun. In deinem fall sitzt der Korb auf der Primär auf (Siehst du ja an den schleifspuren) - und um dieses Maß musst du die Kiste jetzt ändern. Ein Ansatz wäre materialabnahme am Korb selber und an dem Federabdeckblech der primär - was ich aber nicht besonders glücklich finde. Ich drücke an einem großen Schraubstock und mit entsprechend passenden Rohrstücken den Korb so wie ich es jeweils brauche. Also quasi erneutes tiefziehen des kleinen Korbes, damit die Konusgeschichte so grob 2 mm weiter herauskommt. schwer zu erklären, aber wenn man sich das mal anschaut eigentlich recht logisch. dabei kann es passieren, dass die laschen des Korbes wie bei einer Blüte etwas zugehen und nachgerichtet werden müssen, damit die Beläge wieder mit etwas Luft passen.

Wenn das brauchbar umgesetzt wurde, spricht eigentlich erstmal nichts dagegen, dass die Kupplung trennt wie sie es sollte.

die spacer in deinem link bringen dir bei deinem Problem erstmal nichts.

 

Geile Idee! :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung