Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Männers, ich bräuchte da mal bitte eine unmissverständliche Aussage.

Da das für mich alles ziemliches Neuland ist, ist mir im Moment nicht 100 % klar wie ich den Auslass in der Breite erweitern muß. Bei O-Kolben vom 177erPolini sagt man ja 65 % vom Sehnenmaß. Also 41 mm. Richtig ?

Jetzt kann ich die Auslassbreite ja messen indem ich die Rundung berücksichte und eben auch ohne. Logischerweise kommen dann unterschiedliche Werte zustande. Wie messe ich also genau die Auslassbreite bzw. von welcher Messung ausgehend verbreitere ich dann den Auslass ?

Geschrieben (bearbeitet)
Männers, ich bräuchte da mal bitte eine unmissverständliche Aussage.

Da das für mich alles ziemliches Neuland ist, ist mir im Moment nicht 100 % klar wie ich den Auslass in der Breite erweitern muß. Bei O-Kolben vom 177erPolini sagt man ja 65 % vom Sehnenmaß. Also 41 mm. Richtig ?

Jetzt kann ich die Auslassbreite ja messen indem ich die Rundung berücksichte und eben auch ohne. Logischerweise kommen dann unterschiedliche Werte zustande. Wie messe ich also genau die Auslassbreite bzw. von welcher Messung ausgehend verbreitere ich dann den Auslass ?

65% vom sehnenmaß ist von dir etwas ungeschickt ausgedrückt. das sehnenmaß, also gerade gemessen, beträgt dann 65% des bohrungsdurchmessers. verständlich ?

grüße

edith meint noch anmerken zu müssen, dass man das sehnenmaß schlecht messen kann, da du nirgends mit dem messschieber hinkommst. du solltest also am besten ein blatt papier an die zylinderwand anlegen und dann mit einem bleistift entlang der auslasskontur schraffieren. wenn du das dann flach hinlegst, kannst du das bogenmaß messen, welches du dann mit folgender formel umrechnen kannst:

sehnenmaß=bohrungsdurchmesser x sin(bogenmaß/bohrungsdurchmesser)

taschenrechner auf rad :-D

Bearbeitet von derbert
Geschrieben

Sehnenmass kann man auch sonst so gut messen:

Kolben rein. Oberkannte an die breiteste Stelle des Auslasses. Ränder mit nem Bleistift oder so auf dem Kolbendach markieren. Kolbenraus. Abstand der Markierungen ausmessen et voilà...

Geschrieben

ich hab' so einen stechzirkel oder wie das dingen heißt, das geht sehr gut. ist-breite messen, dann differenz zur sollbreite errechnen, dann hälfte der differenz mit dem zirkel gemessen in die eine richtung, dann andere hälfte in die andere richtung. damit hat man die breite. kniffliger ist allerdings die oberkante und deren kontur.

Geschrieben (bearbeitet)
Excel Tabelle von Minderleistung.de - Bogen/Sehnenmaß

das bogenmaß kannste dir dann auf ein blatt papier malen und in den zylinder als schablone legen

und ne auslasschablone noch dazu

bei 63er bohrung spuckt die tabelle für

65% sehnenmaß

40,95mm sehnenmaß oder

44,57mm bogenmaß aus

OK. 44,57 mm Bogenmaß.... Ich hab mir sozugen ein Portmap vom Auslass gebastelt. Ausgerollt gemessen ergibt das ziemlich genau 44 mm. Was sagt mir das jetzt ? Kann ich mit dem Wert was anfangen ?

Bearbeitet von christo76
Geschrieben
das sagt, dass du 64,3% sehnenmaß hast

die oben geposteten auslassformen beziehen sich auf nen malossi 211

Das hilft mir weiter :-D

Wo wir gerade bei Formeln sind:

Wie kann man berechnen wie weit man den Auslass nach oben ziehen muß um z.b. 182° zu erreichen?

Hab jetzt beim 177er mit LHW und 1,5 mm Fudi 177° und strebe 182° an. Wie viel mm bzw. 10tel mm muß ich noch weiter hoch gehen ?

Kann man das errechen ? Wenn ja, dann bitte so erklären, daß Rechnlegastheniker wie ich das auch kapieren. :-D

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Altes Topic - war aber dennoch hilfreich bei der Schablonenerstellung. Portmap erstellt, eingescannt, gewünschte Auslassform in rotem Rechteck eingezeichnet (damit man beim fräsen etwas erkennt) und auf transparente Folie gedruckt. Bin mal gespannt ob das so hinhaut.

Klebefolie sieht so aus:

post-8548-1260451134,34_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung