Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Badewanne rauh - versiegeln?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben hier eine ziemlich rauhe Badewanne in unserer Wohnung - und weil die jetzt vermietet werden soll würden wir gerne was gegen die Kratzbadewanne machen.

Ich vermute mal es gibt irgendwelche Formen von Versiegelung / Lack / etc.

Das hat doch schon bestimmt jemand schon mal gemacht.

Lohnt sich das - oder lieber gleich Wanne in Wanne??

Kann man das selber machen?

Wieviel Aufwand wäre das?

Was kostet sowas?

Wo bekommt man sowas wenn mans selber machen will?

Sanitärexperten bittedanke...

Geschrieben
Antwort y ist die Richige = "... lieber eine neue Wanne"

Ich stand vor ein paar Jahren vor der selben Wahl und habe mir dann für knappe 180 Euronen nee Neue gekauft.

Ganz neu oder Wanne in Wanne?

180? Wird ja dann nur Material gewesen sein - ne ganze Wanne einzubauen trau ich mir dann doch nicht zu. Wanne in Wanne kann ich glaub ich auch nicht - hab gehört das da einer erstmal kommen muss und die vorhandene Wanne ausmessen.

Ganz neu geht nicht, weil dabei möglicherweise die Fliesen teilweise kaputtgehen - das würde dann eine komplettsanierung des Bads mit sich ziehen, was das Budget dann etwas übersteigen würde fürs erste...

Geschrieben (bearbeitet)

2 systeme:

wiw ... wanne in wanne-system: es wird ein acrylkörper in die alte wanne geklebt und angeschlossen ...

man verliert volumen, hat aber ne super badewanne (die meißten neuen wannen sind auch acryl)

lackieren: es wird eine neue oberschicht auf die zuvor angerauhte wanne aufgespritzt (lackiert hald) ...

wurde bei uns in der alten whg. mal gemacht ... zwar alles abgeklebt und so, aber trotzdem waren

einschlüsse (staub) und ein paar nasen dran - gehalten hat die neue schicht gut - fühlte sich auch gut an ...

oder hald:

neue wanne: die acrylwannen heute sind in allen größen zu haben und relativ schnell eingebaut (fugen

aufmachen, alte raus, abflussleitungen auf jeden fall erneuern (durch plaste, wenn noch verzinkt o.ä.,

und auch wenn schon plaste immer neu ... so einfach kommt man nie wieder an so ein billiges bauteil ...

neu rein und mit silikon verfugen) ... hier in münchen kompetent und gut:

G. Hoffmann GmbH & Co. KG

Großhandel - Bad und Heizung

81379 München

Zielstattstr. 5

089/78726-0

bin aber kein sanitärer ... hab nur 5 jahre lang gejobbt :-D

b

zum letzten post:

fliesen kann man auch schonend entfernen ... einbau ist keine hexerei ... hab vor vespaelektrik

mehr respekt

wiw kann man gut machen wenn man den "alten" wannenhersteller kennt (oft ideal standard oder

irgendein R&F-teil) ... oft verewigt sich der hersteller/vertrieb auf abläufen, knebeln o.ä. ... sonst

digitalfotografie :-D und eigenes maßband

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
Wanne lackieren: Komplett mit Lack füllen, Stöpsel ziehen, fertig. :-D

Hey JOB, sowas nennt man in der Autoindustrie doch eigentlich "Tauchlackierung"... wäre aber vielleicht noch mal nen Versuch beim Patentamt wert :-D

GB

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung